Gattung: Échium (Natternkopf)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Natternkopf ist in Europa und Teilen Westasiens in einer Höhe von bis zu 1800 Metern zu finden. Er wächst bevorzugt auf trockenen bis halbtrockenen, steinigen Böden an Wegrändern, auf Schuttplätzen und Ödland.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt steife Borsten an Stängel und Blättern.
Blüte:
Die Blüten sind zunächst männlich und werden später weiblich. Die Staubblätter und Griffel ragen aus der Blüte heraus und dienen den Insekten als Landeplatz. Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Bienen, Schwebfliegen und Falter.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Zerfallfrüchte, die bei Reife in 4 Klausen zerfallen. Bei der Aussaat ist zu beachten, dass der Natternkopf zu den Kalt- und Dunkelkeimern gehört.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Heilpflanze |
Schnecken resistent | |
Dachbegrünung | |
Pionierpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide | |
Vogel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Mager |
Aussaat: | Aug - Okt |
Blüte: | ![]() ![]() |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Zerfallfrucht: Klausenfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Wund-Infektion, Nagelbett-Entzündung, Gelenk-Entzündung, Gelenk-Rheumatismus, Prellung, Verstauchung, Muskel-Zerrung, Quetschung, Entzündung
Äußerlich angewendet fördert ein Breiumschlag aus Wurzeln und Pflanzensaft die Wundheilung und hilft bei Furunkeln, Abszessen sowie bei Verletzungen des Bewegungsapparates.
Ein Tee aus frischem oder getrocknetem Kraut des Natternkopfes kann bei Atemwegserkrankungen und Erkältungen verwendet werden und hilft auch bei Kopfschmerzen. Von einer übermäßigen inneren Anwendung wird jedoch aufgrund einer leicht lebertoxischen Wirkung abgeraten.
Ähnliche Pflanzen
(Échium plantagíneum)

(Échium plantagíneum)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 15Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 57
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Bombus barbutellus)

(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons
(Bombus distinguendus)

(Bombus distinguendus)

© Frode Odegaard/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Anthophora bimaculata)

(Anthophora bimaculata)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus subterraneus)

(Bombus subterraneus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Bombus rupestris)

(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Epeolus variegatus)

(Epeolus variegatus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Ceratina cyanea)

(Ceratina cyanea)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Nomada fabriciana)

(Nomada fabriciana)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Ammobates punctatus)

(Ammobates punctatus)

© Andreas Müller, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Ceratina cucurbitina)

(Ceratina cucurbitina)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
Kein Bild verfügbar
(Bombus argillaceus)

(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus sylvestris)

(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Anthophora furcata)

(Anthophora furcata)

© Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de
(Amegilla quadrifasciata)

(Amegilla quadrifasciata)

© Sandy Rae, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Hylaeus communis)

(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Hylaeus dilatatus)

(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus confusus)

(Hylaeus confusus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Megachile versicolor)

(Megachile versicolor)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Osmia anthocopoides)

(Osmia anthocopoides)

© Andreas Müller, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Osmia aurulenta)

(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Megachile parietina)

(Megachile parietina)

© Gidip, Wikimedia Commons
(Osmia caerulescens)

(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Osmia bicolor)

(Osmia bicolor)

© Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Lasioglossum xanthopus)

(Lasioglossum xanthopus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum interruptum)

(Lasioglossum interruptum)

© Bernard Nogues
(Halictus quadricinctus)

(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Lasioglossum villosulum)

(Lasioglossum villosulum)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Andrena assimilis)

(Andrena assimilis)

© mhm43, iNaturalist, gbif.org
Schmetterlinge
(Zygaena loti)

(Zygaena loti)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
(Thymelicus sylvestris)

(Thymelicus sylvestris)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Thymelicus lineola)

(Thymelicus lineola)

(Argynnis adippe)

(Argynnis adippe)

© Richard Bartz, Wikimedia Commons
(Pyronia tithonus)

(Pyronia tithonus)

© Lancellin, Wikimedia Commons
(Deilephila porcellus)

(Deilephila porcellus)

© Olei, Wikimedia Commons
(Deilephila elpenor)

(Deilephila elpenor)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
(Macroglossum stellatarum)

(Macroglossum stellatarum)

© Jerzy Strzelecki, Wikimedia Commons
(Euplagia quadripunctaria)

(Euplagia quadripunctaria)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons
(Lamprotes c-aureum)

(Lamprotes c-aureum)

© Ilia Ustyantsev, Wikimedia Commons
(Iphiclides podalirius)

(Iphiclides podalirius)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons