Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Segelfalter (Iphiclides podalirius)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Ritterfalter (Papilionidae)
Unterfamilie: Papilioninae
Gattung: Papilio
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Stark gefährdet (2)

Allgemeine Informationen

Ritterfalter (Papilionidae)

Ritterfalter sind eine Schmetterlingsfamilie, zu der viele farbenprächtige, mittelgroße bis sehr große Falter gehören. Sie sind weltweit mit Ausnahme der Antarktis vertreten. Die meisten Arten dieser Familie leben in den Tropen Ost- und Südostasiens. So z.B. auch der Königin-Alexandra-Vogelfalter (Ornithoptera alexandrae), dem größten Tagfalter der Welt. In Mitteleuropa gibt es lediglich 6 Arten dieser Familie.
Kennzeichnend für Raupen dieser Schmetterlingsfamilie ist eine sogenannte Nackengabel (Osmaterium), die grell gefärbt ist, einen üblen Geruch verströmt und sich zwischen Kopf und erstem Thoraxsegment befindet. Bei Gefahr kann sie ausgestülpt werden.

Segelfalter (Iphiclides podalirius)

Segelfalter sind in Süd- und Mitteleuropa, vor allem im Mittelmeergebiet, sowie im gemäßigten Asien beheimatet. Sie leben in offenem Gelände (z.B. auf Magerrasen oder Streuobstwiesen), an Weinbergen, in naturbelassenen Gärten oder an warmen, felsigen Hängen mit spärlichem Bewuchs.
Weibchen heften ihre weißlich-grünen Eier an die Raupenfutterpflanzen. Ab Mai können die Raupen dabei beobachtet werden, wie sie sich vom Blattrand zur Mittelrippe durchfressen. Die Überwinterung des Falters erfolgt als Puppe der letzten Generation.
Die Flugzeit beginnt in Mitteleuropa etwa im April und endet in der Regel im August (zwei Generationen: April-Juni, Juli-August). In wärmeren Gegenden kann der Falter 3-4 Generationen im Jahr hervorbringen (Flugzeit: März-Oktober).
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de

Merkmale

Der große Falter erreicht eine Flügelspannweite zwischen 60 und 80 mm. Die Weibchen sind in der Regel etwas größer als männliche Individuen. Die Grundfärbung der Flügel ist hellgelb. Die Vorderflügel sind durch schwarze, dreieckige Muster gekennzeichnet. Auf den Hinterflügeln befinden sich bläuliche, teils rötliche, schwarz umrandete Flecken. Kennzeichnend sind die langen schwanzartigen Zipfel am äußeren Ende der Hinterflügel, die bis auf das helle Ende schwarz gefärbt sind.
Die Raupen sind im Jungstadium zunächst dunkel gefärbt und mit hellen Flecken versehen. Später wird die Färbung grünlich und erhält gelbliche feine Streifen. Ausgewachsene Raupen erreichen eine maximale Länge von bis zu 40 mm. Kurz vor der Verpuppung färben sich die Raupen leuchtend gelb. Die Verpuppung erfolgt in der Regel an einem Zweig. Es handelt sich um Gürtelpuppen, die einen bräunlich-grauen Farbton besitzen.
Max. Größe (♀): 80 mm
Max. Größe (♂): 75 mm

Lebensweise


Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Die bevorzugte Nahrungsquelle der Raupen sind die Blätter von Fruchtbäumen.
Flugzeit: Apr - Aug

Bezug zu folgenden Pflanzen

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher NatternkopfGewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
SchmetterlingsfliederSchmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-FlockenblumeSkabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Nachtviole
(Hésperis matronális)
Gewöhnliche NachtvioleGewöhnliche Nachtviole
(Hésperis matronális)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter LavendelEchter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Dost
(Oríganum vulgáre)
DostDost
(Oríganum vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Rotklee
(Trifólium praténse)
RotkleeRotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Raupenfutter-Pflanzen

Birnbaum
(Pýrus commúnis)
BirnbaumBirnbaum
(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Aprikose
(Prúnus armeníaca)
AprikoseAprikose
(Prúnus armeníaca)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Karunakar Rayker, Wikimedia Commons
Mandel-Baum
(Prúnus dúlcis)
Mandel-BaumMandel-Baum
(Prúnus dúlcis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
Pfirsich-Baum
(Prúnus pérsica var. pérsica)
Pfirsich-BaumPfirsich-Baum
(Prúnus pérsica var. pérsica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Takkk, Wikimedia Commons
Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Eingriffliger WeißdornEingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Kultur-Apfel
(Málus doméstica)
Kultur-ApfelKultur-Apfel
(Málus doméstica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Vogel-Kirsche
(Prúnus ávium)
Vogel-KirscheVogel-Kirsche
(Prúnus ávium)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Gewöhnliche Pflaume
(Prúnus doméstica ssp. doméstica)
Gewöhnliche PflaumeGewöhnliche Pflaume
(Prúnus doméstica ssp. doméstica)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche SchleheGewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Gewöhnliche Eberesche
(Sórbus aucupária ssp. aucupária)
Gewöhnliche EberescheGewöhnliche Eberesche
(Sórbus aucupária ssp. aucupária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Gewöhnliche Traubenkirsche
(Prúnus pádus)
Gewöhnliche TraubenkirscheGewöhnliche Traubenkirsche
(Prúnus pádus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Steinweichsel
(Prúnus máhaleb)
SteinweichselSteinweichsel
(Prúnus máhaleb)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Ähnliche Insekten

Schmetterlinge

Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)
Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
(Papilio machaon)

© Boschfoto, Wikimedia Commons