Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.03.2025
Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie: Macroglossinae
Gattung: Deilephila
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Schwärmer (Sphingidae)

Schwärmer sind eine Familie der Schmetterlinge, von denen die meisten in tropischen Gebieten leben. In Europa können etwa 40 Arten dieser Familie angetroffen werden.
Kennzeichnend für Vertreter dieser Schmetterlingsfamilie ist ihr robuster, stromlinienförmiger Körperbau. Der Hinterleib ist zumeist verhältnismäßig spitz endend. Die Vorderflügel sind in der Regel deutlich länger als breit und besitzen eine dreieckige, langgestreckte Grundform. All diese Eigenschaften machen sie zu geschickten, ausdauernden und sehr schnellen Fliegern.
Die Facettenaugen der Schwärmer sind häufig sehr groß und können sich aus mehreren tausend Einzelaugen (Ommatidien), die bei Bedarf verlängert oder verkürzt werden können, zusammensetzen. Dadurch sind sehr schnelle Bewegungen gut wahrnehmbar und das Sehen bei Dunkelheit ist sehr gut ausgeprägt. Die meisten Arten sind daher auch bei Nacht oder in der Dämmerung aktiv.

Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)

Der Mittlere Weinschwärmer ist in Europa sowie in den gemäßigten Zonen Asiens beheimatet. Er ist nachtaktiv und lebt in Auwäldern und anderen Feuchtgebieten sowie in Parkanlagen, auf Waldlichtungen oder in Heidelandschaften.
Weibchen heften ihre blass-grünen Eier an die Blattunterseite der Raupenfutterpflanzen. In der Zeit zwischen Juni und September fressen die geschlüpften Raupen in der Dämmerung oder nachts und verstecken sich tagsüber. Ältere Raupen fressen auch am Tage. Die Verpuppung erfolgt in Bodennähe inmitten von Pflanzen. Nach der Überwinterung im Puppenstadium schlüpfen die Falter im folgenden Frühjahr.
Die Flugzeit beginnt im Mai und endet im Juli. Eher selten kommt es zu einer zweiten Generation, die in den Monaten August und September fliegt.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Flügelspannweite des Mittleren Weinschwärmers beträgt zwischen 50 und 70 mm. Die Grundfärbung des Falters ist olivgrün. Die Vorderflügel sind durch pink-farbene Streifen gekennzeichnet. Die Hinterflügel sind überwiegend pink gefärbt, mit Ausnahme eines dunklen Bereichs an der Basis. Der Thorax ist stark behaart und ebenfalls mit pink-farbenen Bereichen versehen. Die Fühler und Beine sind in der Regel weiß gefärbt.
    Die Raupen erreichen eine maximale Länge von 80 mm. Sie sind zunächst grün gefärbt, später bräunlich-grau. Auffallend sind die vier schwarz-weißen Augenflecken im vorderen Bereich. Am Hinterleibsende befindet sich ein nach oben gerichteter, spitz zulaufender Dorn (Analhorn). Bei Gefahr bläht die Raupe ihren vorderen Bereich auf und bewegt ihn seitwärts. Die Puppe ist dunkelbraun gefärbt und mit einer etwas helleren Musterung versehen.
    Max. Größe (♀): 70 mm
    Max. Größe (♂): 70 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Nachtaktiv
    Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
    Die bevorzugte Nahrungsquelle der Raupen sind Nachtkerzen-, Weinreben- und Weiderichgewächse. Ausgewachsene Falter ernähren sich vom Nektar verschiedener Pflanzenfamilien, vorzugsweise solchen mit langröhrigen und duftenden Blüten.
    Flugzeit: Mai - Jul

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Gemeines Seifenkraut
    (Saponária officinális)
    Gemeines Seifenkraut
    Gewöhnlicher Natternkopf
    (Échium vulgáre)
    Gewöhnlicher Natternkopf
    Hoher Stauden-Phlox
    (Phlox paniculáta)
    Hoher Stauden-Phlox
    Waldgeißblatt
    (Lonícera periclýmenum)
    Waldgeißblatt

    Raupenfutter-Pflanzen

    Dreispitzige Jungfernrebe
    (Parthenocíssus tricuspidáta)
    Dreispitzige Jungfernrebe
    Drüsiges Springkraut
    (Impátiens glandulífera)
    Drüsiges Springkraut
    Gemeine Nachtkerze
    (Oenothéra biénnis)
    Gemeine Nachtkerze
    Gewöhnlicher Blutweiderich
    (Lýthrum salicária)
    Gewöhnlicher Blutweiderich
    Schmalblättriges Weidenröschen
    (Epilóbium angustifólium)
    Schmalblättriges Weidenröschen
    Weinstock
    (Vítis vinífera)
    Weinstock
    Wiesen-Labkraut
    (Gálium mollúgo)
    Wiesen-Labkraut

    Ähnliche Insekten

    Schmetterlinge

    Kleiner Weinschwärmer
    (Deilephila porcellus)
    Kleiner Weinschwärmer, Deilephila porcellus