Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.04.2024
Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti)  
Weitere Bezeichnungen: Beilfleck-Blutströpfchen, Honigklee-Widderchen, Kronwicken-Widderchen
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Widderchen (Zygaenidae)
Gattung: Zygaena
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)

Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti)

Das Beilfleck-Widderchen ist ein tagaktiver Nachtfalter, der in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Vorderasien, Altai-Gebirge, Sibirien) beheimatet ist. Es lebt auf Mager-, Trocken- und Halbtrockenrasen, an Waldrändern oder in Heidelandschaften.
Die Falter können in der Zeit zwischen Juni und August gesichtet werden. Weibchen heften ihre Eier an die Raupenfutterpflanzen. Die ab August schlüpfenden Raupen ruhen tagsüber zumeist. Sie überwintern und können bereits ab Februar aktiv werden. Die Verpuppung erfolgt in der Regel im Mai.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Weitere Informationen: www.lepiforum.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Flügelspannweite des Beilfleck-Widderchens beträgt etwa 25-30 mm. Die Vorderflügel sind gelblich-grau (Weibchen) bzw. schwärzlich-blau (Männchen) und mit fünf roten Flecken versehen, die ineinander überfließen können. Der Fleck an der Flügelspitze hat häufig die Form eines Beils. Die Hinterflügel sind rot und haben einen schwarzen Rand. Die Beine sind hell gefärbt.
    Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 20 mm. Sie sind behaart und hellgrün gefärbt. Jedes Segment ist mit gelben und schwarzen Punkten versehen.
    Max. Größe (♀): 30 mm
    Max. Größe (♂): 30 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
    Nachtaktiv
    Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
    Flugzeit: Jun - Aug

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Gewöhnlicher Natternkopf
    (Échium vulgáre)
    Gewöhnlicher NatternkopfGewöhnlicher Natternkopf
    (Échium vulgáre)
    Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
    Wiesen-Flockenblume
    (Centauréa jacéa)
    Wiesen-FlockenblumeWiesen-Flockenblume
    (Centauréa jacéa)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Wiesen-Witwenblume
    (Knautia arvénsis)
    Wiesen-WitwenblumeWiesen-Witwenblume
    (Knautia arvénsis)
    Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
    Dost
    (Oríganum vulgáre)
    DostDost
    (Oríganum vulgáre)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    Raupenfutter-Pflanzen

    Gewöhnlicher Hufeisenklee
    (Hippocrépis comósa)
    Gewöhnlicher HufeisenkleeGewöhnlicher Hufeisenklee
    (Hippocrépis comósa)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

    © manfred.sause, Wikimedia Commons
    Saat-Esparsette
    (Onóbrychis viciifólia)
    Saat-EsparsetteSaat-Esparsette
    (Onóbrychis viciifólia)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Gewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Bunte Kronwicke
    (Coronílla vária)
    Bunte KronwickeBunte Kronwicke
    (Coronílla vária)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)