Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti)
Weitere Bezeichnungen: Beilfleck-Blutströpfchen, Honigklee-Widderchen, Kronwicken-Widderchen
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Widderchen (Zygaenidae)
Gattung: Zygaena
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Widderchen (Zygaenidae)
Gattung: Zygaena
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti)
Das Beilfleck-Widderchen ist ein tagaktiver Nachtfalter, der in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Vorderasien, Altai-Gebirge, Sibirien) beheimatet ist. Es lebt auf Mager-, Trocken- und Halbtrockenrasen, an Waldrändern oder in Heidelandschaften.Die Falter können in der Zeit zwischen Juni und August gesichtet werden. Weibchen heften ihre Eier an die Raupenfutterpflanzen. Die ab August schlüpfenden Raupen ruhen tagsüber zumeist. Sie überwintern und können bereits ab Februar aktiv werden. Die Verpuppung erfolgt in der Regel im Mai.
Weitere Informationen: www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Beilfleck-Widderchens beträgt etwa 25-30 mm. Die Vorderflügel sind gelblich-grau (Weibchen) bzw. schwärzlich-blau (Männchen) und mit fünf roten Flecken versehen, die ineinander überfließen können. Der Fleck an der Flügelspitze hat häufig die Form eines Beils. Die Hinterflügel sind rot und haben einen schwarzen Rand. Die Beine sind hell gefärbt.Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 20 mm. Sie sind behaart und hellgrün gefärbt. Jedes Segment ist mit gelben und schwarzen Punkten versehen.
Max. Größe (♀): 30 mm
Max. Größe (♂): 30 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
Nachtaktiv
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Jun - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Coronílla vária)

(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
