Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 11.09.2024
Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio)  
Weitere Bezeichnungen: Dunkelgrüne Gold-Schmalbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Schmalbienen (Lasioglossum)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)

Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.

Schmalbienen (Lasioglossum)

Schmalbienen sind die artenreichste Bienengattung und in Europa und Asien mit zahlreichen Arten vertreten. Im deutschsprachigen Raum gibt es über 70 Arten. Sie nisten in der Regel im Boden an vegetationsfreien oder nur wenig bewachsenen Stellen. Der Nesteingang wird nachts verschlossen. Auch am Tage ist er bei ausbleibenden Sammelflügen verschlossen. Die Innenwände der ovalen Brutzellen sind mit einem Sekret ausgekleidet.
Das Sozialverhalten der Schmalbienen reicht von solitär über kommunal bis hin zu primitiv eusozial und kann sich im Laufe des Lebens wandeln. Begattete Weibchen überwintern im Nest. Im Frühjahr pflegen sie die erste Brut allein. Die sich entwickelnden Arbeiterinnen übernehmen dies für den folgenden Nachwuchs. Geschlechtstiere entstehen erst in dieser oder der dritten Generation. Männliche Individuen sterben vor der Überwinterung.
Wichtige Erkennungsmerkmale sind:
  • Die Körper der Schmalbienen sind zumeist schwarz oder dunkelbraun gefärbt. Der Hinterleib der Männchen ist häufig anteilig rot gefärbt.
  • Männliche Individuen sind deutlich schlanker als Weibchen.
  • Weibchen besitzen eine Sammelbürste an den Hinterbeinen. Außerdem ist ihr Hinterleibsende durch eine kahle, von dichter Behaarung gesäumte Längsfurche gekennzeichnet.
  • Dichte helle Haarbinden an den Enden der Hinterleibssegmente sind nicht vorhanden. Die Basis der Segmente kann hingegen filzig behaart sein.
  • Die Flügel besitzen drei Cubitalzellen. Die erste Cubitalzelle ist deutlich größer als die beiden anderen, die jeweils etwa gleich groß sind. Außerdem ist die äußere Cubitalader 3 in der Regel unscheinbarer als die anderen Adern. Die Basalader ist deutlich gebogen.

Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio)

Die Dunkelgrüne Schmalbiene ist in Europa, in Teilen Asiens (z.B. Kleinasien, Kaukasusgebiet, Russland) sowie in Nordafrika beheimatet und lebt in Gärten und Parkanlagen, an Böschungen, auf Ruderalflächen oder auf Wiesen.
Ihr Nest legt sie in ebenem oder geneigtem Boden an kahlen oder wenig bewachsenen Stellen, in Mörtelfugen von Mauern oder in Wurzelballen umgestürzter Bäume an. Auf ebenen Flächen ist der Nesteingang von einer kleinen Anhäufung umgeben.
Die Flugzeit der überwinterten Weibchen beginnt im März, Männchen können ab Juli gesichtet werden. Die Flugzeit endet im Oktober.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Dunkelgrüne Schmalbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 5-6 mm. Der Thorax und Kopf glänzen metallisch grün. Bei den Weibchen ist der Kopf rundlich bis länglich, bei den Männchen ist er rundlich mit schmalem, lang vorgezogenem Clypeus. Das Mesonotum ist dicht punktiert und matt. Das Abdomen ist bräunlich-schwarz gefärbt mit bronzenem Schimmer, selten schwach grünlich. Die Tergite sind zerstreut hell behaart.
    Max. Größe (♀): 6 mm
    Max. Größe (♂): 6 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Primitiv-Eusozial lebend
    Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
    Die Dunkelgrüne Schmalbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert.
    Flugzeit: Mär - Okt

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Acker-Hellerkraut
    (Thláspi arvénse)
    Acker-Hellerkraut
    Acker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Acker-Kratzdistel
    Acker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Acker-Senf
    Acker-Winde
    (Convólvulus arvénsis)
    Acker-Winde
    Berg-Sandglöckchen
    (Jasióne montána)
    Berg-Sandglöckchen
    Besenheide
    (Callúna vulgáris)
    Besenheide
    Blutroter Storchschnabel
    (Geránium sanguíneum)
    Blutroter Storchschnabel
    Dach-Hauswurz
    (Sempervívum tectórum)
    Dach-Hauswurz
    Dost
    (Oríganum vulgáre)
    Dost
    Echte Brombeere
    (Rúbus fruticósus)
    Echte Brombeere
    Echte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Echte Kamille
    Echte Küchenschelle
    (Pulsatílla vulgáris)
    Echte Küchenschelle
    Echtes Johanniskraut
    (Hypéricum perfóratum)
    Echtes Johanniskraut
    Färber-Hundskamille
    (Ánthemis tinctória)
    Färber-Hundskamille
    Gamander-Ehrenpreis
    (Verónica chamaedrys)
    Gamander-Ehrenpreis
    Gänse-Fingerkraut
    (Potentílla anserína)
    Gänse-Fingerkraut
    Gänseblümchen
    (Béllis perénnis)
    Gänseblümchen
    Gelber Fingerhut
    (Digitális lútea)
    Gelber Fingerhut
    Gelber Wau
    (Reséda lútea)
    Gelber Wau
    Gelbklee
    (Medicágo lupulína)
    Gelbklee
    Gemeine Schafgarbe
    (Achilléa millefólium)
    Gemeine Schafgarbe
    Gemeine Wegwarte
    (Cichórium íntybus)
    Gemeine Wegwarte
    Gewöhnliche Goldrute
    (Solidágo virgaurea)
    Gewöhnliche Goldrute
    Gewöhnliche Graukresse
    (Bertéroa incána)
    Gewöhnliche Graukresse
    Gewöhnliche Knoblauchsrauke
    (Alliária petioláta)
    Gewöhnliche Knoblauchsrauke
    Gewöhnliche Kratzdistel
    (Círsium vulgáre)
    Gewöhnliche Kratzdistel
    Gewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Gewöhnliche Schlehe
    Gewöhnliche Vogel-Wicke
    (Vícia crácca)
    Gewöhnliche Vogel-Wicke
    Gewöhnliche Waldrebe
    (Clématis vitálba)
    Gewöhnliche Waldrebe
    Gewöhnlicher Blutweiderich
    (Lýthrum salicária)
    Gewöhnlicher Blutweiderich
    Gewöhnlicher Efeu
    (Hédera hélix)
    Gewöhnlicher Efeu
    Gewöhnlicher Faulbaum
    (Rhámnus frángula)
    Gewöhnlicher Faulbaum
    Gewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Gewöhnlicher Giersch
    Gewöhnlicher Gundermann
    (Glechóma hederácea)
    Gewöhnlicher Gundermann
    Gewöhnlicher Hornklee
    (Lótus corniculátus)
    Gewöhnlicher Hornklee
    Gewöhnlicher Löwenzahn
    (Taráxacum officinále)
    Gewöhnlicher Löwenzahn
    Gewöhnlicher Natternkopf
    (Échium vulgáre)
    Gewöhnlicher Natternkopf
    Gewöhnlicher Reiherschnabel
    (Eródium cicutárium)
    Gewöhnlicher Reiherschnabel
    Gewöhnlicher Teufelsabbiss
    (Succísa praténsis)
    Gewöhnlicher Teufelsabbiss
    Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
    (Potentílla neumanniána)
    Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
    Große Sternmiere
    (Stellária holóstea)
    Große Sternmiere
    Großes Löwenmaul
    (Antirrhínum május)
    Großes Löwenmaul
    Huflattich
    (Tussilágo fárfara)
    Huflattich
    Kanadische Goldrute
    (Solidágo canadénsis)
    Kanadische Goldrute
    Klatsch-Mohn
    (Papáver rhoeas)
    Klatsch-Mohn
    Kleines Habichtskraut
    (Hierácium pilosélla)
    Kleines Habichtskraut
    Kohl-Lauch
    (Állium oleráceum)
    Kohl-Lauch
    Kriechendes Fingerkraut
    (Potentílla réptans)
    Kriechendes Fingerkraut
    Kultur-Apfel
    (Málus doméstica)
    Kultur-Apfel
    Langblättriger Ehrenpreis
    (Verónica longifólia)
    Langblättriger Ehrenpreis
    Langzähnige Schwarznessel
    (Ballóta nígra)
    Langzähnige Schwarznessel
    Nesselblättrige Glockenblume
    (Campánula trachélium)
    Nesselblättrige Glockenblume
    Pfennigkraut
    (Lysimáchia nummulária)
    Pfennigkraut
    Pfirsichblättrige Glockenblume
    (Campánula persicifólia)
    Pfirsichblättrige Glockenblume
    Punktierter Gilbweiderich
    (Lysimáchia punctáta)
    Punktierter Gilbweiderich
    Rainfarn
    (Tanacétum vulgáre)
    Rainfarn
    Raps
    (Brássica nápus)
    Raps
    Rote Lichtnelke
    (Siléne dioíca)
    Rote Lichtnelke
    Roter Zahntrost
    (Odontites vulgáris)
    Roter Zahntrost
    Rotfrüchtige Zaunrübe
    (Bryónia crética subsp. dioíca)
    Rotfrüchtige Zaunrübe
    Rundblättrige Glockenblume
    (Campánula rotundifólia)
    Rundblättrige Glockenblume
    Sand-Thymian
    (Thýmus serpýllum)
    Sand-Thymian
    Scharfer Hahnenfuß
    (Ranúnculus ácris)
    Scharfer Hahnenfuß
    Skabiosen-Flockenblume
    (Centauréa scabiósa)
    Skabiosen-Flockenblume
    Strand-Silberkraut
    (Lobulária marítima)
    Strand-Silberkraut
    Wald-Ziest
    (Stáchys sylvática)
    Wald-Ziest
    Waldmeister
    (Gálium odorátum)
    Waldmeister
    Weißer Senf
    (Sinápis álba)
    Weißer Senf
    Weißer Steinklee
    (Melilótus álbus)
    Weißer Steinklee
    Wiesen-Margerite
    (Leucánthemum vulgáre)
    Wiesen-Margerite
    Wiesen-Witwenblume
    (Knautia arvénsis)
    Wiesen-Witwenblume
    Wilde Möhre
    (Daucus caróta ssp. caróta)
    Wilde Möhre

    Ähnliche Insekten

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Grünglanz-Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidulum)
    Kein Bild verfügbar
    Hellfüßige Schmalbiene
    (Lasioglossum leucopus)
    Hellfüßige Schmalbiene, Lasioglossum leucopus