Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Grashummel (Bombus ruderarius)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Stark gefährdet (2)

Allgemeine Informationen

Echte Bienen (Apidae)

Echte Bienen sind eine Familie der Bienen, die weltweit über 6000 Arten umfasst. Zu dieser Familie gehören z.B. Honigbienen, Hummeln oder Pelzbienen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrem Aussehen.

Hummeln (Bombus)

Hummeln sind Hautflügler, die zu den Echten Bienen (Apidae) gehören und gut an kühle Klimazonen angepasst sind. Abhängig vom Sozialverhalten wird zwischen sozialen, Staaten bildenden Hummeln und sozialparasitischen Kuckuckshummeln unterschieden. Ein Hummelvolk lebt in der Regel nur einen Sommer lang.
Im Frühjahr bildet eine befruchtete Königin einen Staat. Ihre einzige Aufgabe ist es, Eier abzulegen und die ersten schlüpfenden Larven mit Nahrung zu versorgen. Die sich daraufhin entwickelnden Weibchen (Arbeiterinnen) sind für die Versorgung der Larven und der Königin, für das Sammeln von Nahrung und für die Nestverteidigung zuständig. Weibliche Hummeln verfügen über einen Wehrstachel, den sie zur Verteidigung oder zur Abwehr von Brutparasiten einsetzen können. Im Sommer beginnt die Königin, zusätzlich unbefruchtete Eier zu legen, aus denen sich männliche Hummeln (Drohnen) entwickeln. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich nun besonders große, begattungsfähige Weibchen (Königinnen), die sich verpaaren und überwintern.
Hummeln fallen durch ihre pelzige und zumeist farbige Behaarung auf. Ihr Körperbau ist kräftig und rundlich oval. Er untergliedert sich in Kopf, Rumpf (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Männliche und weibliche sozial lebende Hummeln lassen sich in der Regel dadurch unterscheiden, dass die Weibchen an den Hinterbeinen Körbchen für den Pollentransport besitzen.

Grashummel (Bombus ruderarius)

Die Grashummel ist in Europa in Höhen von bis zu 2200 Metern sowie im westlichen Asien (westliches Russland, Kasachstan) beheimatet. Sie lebt in offenem Gelände, in Parkanlagen, auf artenreichen Wiesen, in Dünen-Landschaften, in Flussnähe oder an Waldrändern.
Ihr Nest legt die Grashummel zumeist oberirdisch in Vertiefungen als Nistkugel an, die aus zusammengetragenem Gras, Laub und Moos besteht. Aber auch unterirdischer Nestbau in verlassenen Mäusenestern ist möglich. Die überwinternde Königin beginnt ab Mitte April mit der Nestsuche. Arbeiterinnen können daraufhin ab Anfang Mai beobachtet werden. Jungköniginnen und Drohnen fliegen in der Zeit zwischen Juli und September. Ein Nest ist verhältnismäßig klein und umfasst im Juni während des Populationsmaximums etwa 30-50 Individuen.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Königinnen können eine Körperlänge zwischen 16 und 18 mm erreichen, Arbeiterinnen 9-16 mm und Drohnen 12-14 mm. Die überwiegend schwarz erscheinende Hummel ist am Ende des Hinterleibs (Tergite 4-6) gelblich-orange gefärbt. In Kopfnähe kann der Thorax eine schwache, weißliche Querbinde aufweisen. Die Körbchenhaare an den Hinterbeinen sind teils rötlich gefärbt. Der Kopf ist kurz und rund, der Rüssel verhältnismäßig lang (max. 14 mm). Die Königin erzeugt einen hohen Summton.
Max. Größe (♀): 18 mm
Max. Größe (♂): 14 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Staaten bildend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
Die Grashummel ist häufig an Pflanzen aus den Familien der Hülsenfrüchtler, Lippenblütler und Braunwurzgewächse anzutreffen. Sie ist daher nicht auf eine bestimmte Pflanzenfamilie beschränkt (polylektisch).
Flugzeit: Apr - Sep

Bezug zu folgenden Pflanzen

Gewöhnliche Hundszunge
(Cynoglóssum officinále)
Gewöhnliche HundszungeGewöhnliche Hundszunge
(Cynoglóssum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

© Lazaregagnidze, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher NatternkopfGewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Gemeine OchsenzungeGemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Winde
(Convólvulus arvénsis)
Acker-WindeAcker-Winde
(Convólvulus arvénsis)
Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde KardeWilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Rainfarnblättriges Büschelschön
(Phacélia tanacetifólia)
Rainfarnblättriges BüschelschönRainfarnblättriges Büschelschön
(Phacélia tanacetifólia)
Familie: Hydrophylláceae (Wasserblattgewächse)
Salbei-Gamander
(Teucrium scorodónia)
Salbei-GamanderSalbei-Gamander
(Teucrium scorodónia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Teun Spaans, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Weiße Taubnessel
(Lámium álbum)
Weiße TaubnesselWeiße Taubnessel
(Lámium álbum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher GundermannGewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Purpurrote TaubnesselPurpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Langzähnige SchwarznesselLangzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Echte BetonieEchte Betonie
(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Rotklee
(Trifólium praténse)
RotkleeRotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Weißklee
(Trifólium répens)
WeißkleeWeißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Luzerne
(Medicágo satíva)
LuzerneLuzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher WundkleeGewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Wilde Malve
(Málva sylvéstris)
Wilde MalveWilde Malve
(Málva sylvéstris)
Familie: Malváceae (Malvengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte BrombeereEchte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Echtes Leinkraut
(Linária vulgáris)
Echtes LeinkrautEchtes Leinkraut
(Linária vulgáris)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Ähnliche Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Distelhummel
(Bombus soroeensis)
Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
(Bombus soroeensis)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Samthummel
(Bombus confusus)
Samthummel, Bombus confususSamthummel
(Bombus confusus)

© Zil, Wikimedia Commons
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)