Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor)
Weitere Bezeichnungen: Verschiedenfarbige Blattschneiderbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Mörtel- und Blattschneiderbienen sind eine Bienen-Gattung, deren Vertreter mittelgroß bis groß sind und bei denen Kopf, Bruststück und Hinterleib sehr breit sind. Der Hinterleib ist zudem bei den Weibchen abgeflacht. Bei den Männchen sind die Vordertarsen häufig auffallend verbreitert und gefranst. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gattung ist, dass der Hinterleib beim Blütenbesuch häufig schräg nach oben gestreckt wird. Pollen- und Nektarquellen werden von den Männchen in der Regel auf mit Duft markierten Flugbahnen patrouilliert.Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor)
Die Bunte Blattschneiderbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Kleinasien, Sibirien) beheimatet. Sie lebt an Waldrändern, auf Waldlichtungen, auf Magerrasen, auf Ruderalflächen, in Gärten und Parkanlagen sowie in Lehm- und Tongruben.Ihr Nest legt sie in vorhandenen Hohlräumen (z.B. in Fraßgängen in Totholz), in hohlen oder markhaltigen Pflanzenstängeln, in Felsspalten oder in Fugen von Trockenmauern an.
Die Flugzeit der ersten Generation beginnt im Mai, die der zweiten Generation beginnt im August und endet im September. Die Überwinterung erfolgt als Ruhelarve im Kokon.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Bunte Blattschneiderbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 11-12 mm. Die Tergite sind mit schmalen hellen Endrändern versehen. Die Bauchbürste der Weibchen ist rot gefärbt und im hinteren Bereich schwarz.Max. Größe (♀): 12 mm
Max. Größe (♂): 12 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend, Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Nistplatz: In markhaltigen Stängeln nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Bunte Blattschneiderbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert.
Als Nisthilfe nimmt sie Bohrlöcher in Holz oder Bambusröhrchen an (Durchmesser 5-7 mm).
Flugzeit: Mai - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gewöhnliche Goldrute
(Solidágo virgaurea)
Gewöhnliche Goldrute
(Solidágo virgaurea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Solidágo virgaurea)

(Solidágo virgaurea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Buphthálmum salicifólium)

(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Pícris hieracioídes)

(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Echter Alant
(Ínula helénium)
Echter Alant
(Ínula helénium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Ínula helénium)

(Ínula helénium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Ínula salicína)

(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Láthyrus praténsis)

(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Mittlerer Wegerich
(Plantágo média)
Mittlerer Wegerich
(Plantágo média)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

(Plantágo média)

(Plantágo média)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

Ähriger Ehrenpreis
(Verónica spicáta)
Ähriger Ehrenpreis
(Verónica spicáta)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Verónica spicáta)

(Verónica spicáta)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Pflanzen als Nisthilfen
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verbáscum densiflórum)

(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
