Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor)
Die Zweifarbige Schneckenhausbiene ist in Europa in Höhen von bis zu 2000 Metern bis hin zu Mittelasien beheimatet. Sie lebt an Waldrändern, in Hecken, auf Heideflächen, auf Magerrasen, in Auwäldern oder in Gärten und Parkanlagen.Anfang März schlüpfen die ersten männlichen Individuen und patrouillieren zwischen Schneckenhäusern auf der Suche nach Weibchen. Etwa zwei Wochen später können Weibchen gesichtet werden. Sie begeben sich auf die Suche nach leeren Schneckenhäusern und bereiten diese ab April für die Eiablage vor. Sobald das Schneckenhaus die richtige Ausrichtung hat, beginnen sie damit, Pollen und Nektar darin zu lagern. Anschließend legen sie bis zu vier Eier (zumeist jedoch ein Ei) in das Schneckenhaus und verschließen es mit einem Gemisch aus zerkauten Blattstücken, Steinchen und Erdkrumen. Abschließend drehen sie das Schneckenhaus so, dass die verschlossene Öffnung nach unten zeigt. Zur Tarnung wird das Schneckenhaus mit Grashalmen und Nadeln von Bäumen bedeckt. Nachdem mehrere solcher Nester angelegt wurden, sterben Weibchen spätestens Anfang Juli.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Zweifarbige Schneckenhausbiene erreicht eine Körperlänge von 8-11 mm (Weibchen) und 7-10 mm (Männchen). Kopf und Brust sind bei den Weibchen schwarz behaart. Ihr Hinterleib einschließlich der Bauchbürste ist rötlich behaart. Die Färbung der Männchen ist etwas blasser. Kopf und Thorax sind bei ihnen eher gelb-bräunlich behaart.Max. Größe (♀): 11 mm
Max. Größe (♂): 10 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In leeren Schneckengehäusen oder Gallen nistend
Die Zweifarbige Schneckenhausbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenfamilien beschränkt.
Als unterstützende Maßnahme beim Nisten kann darauf geachtet werden, dass ausreichend Nistmaterial (kleine Steinchen, Vegetation) zur Verfügung steht. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass es ruhige Orte gibt, die möglichst nicht betreten werden und die nicht übermäßig geräumt bzw. gesäubert werden.
Flugzeit: Mär - Jul
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Pulmonária officinális)

(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Große Sternmiere
(Stellária holóstea)
Große Sternmiere
(Stellária holóstea)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Stellária holóstea)

(Stellária holóstea)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

(Heliánthemum nummulárium)

(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ájuga réptans)

(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Vícia sépium)

(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Cýtisus scopárius)

(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Sibirischer Blaustern
(Scílla sibérica)
Sibirischer Blaustern
(Scílla sibérica)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Scílla sibérica)

(Scílla sibérica)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
(Corýdalis cáva)

(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
Echte Küchenschelle
(Pulsatílla vulgáris)
Echte Küchenschelle
(Pulsatílla vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Wenkbrauwalbatros, Wikimedia Commons
(Pulsatílla vulgáris)

(Pulsatílla vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Wenkbrauwalbatros, Wikimedia Commons
Buschwindröschen
(Anemóne nemorósa)
Buschwindröschen
(Anemóne nemorósa)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Anemóne nemorósa)

(Anemóne nemorósa)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ácris)

(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Kriechender Hahnenfuß
(Ranúnculus répens)
Kriechender Hahnenfuß
(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus répens)

(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus spinósa)

(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cáprea)

(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons

Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes úva-críspa)

(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Wiesen-Kerbel
(Anthríscus sylvéstris)
Wiesen-Kerbel
(Anthríscus sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
(Anthríscus sylvéstris)

(Anthríscus sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
Pflanzen als Nisthilfen
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla neumanniána)

(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Kleiner Wiesenknopf
(Sanguisórba mínor)
Kleiner Wiesenknopf
(Sanguisórba mínor)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Sanguisórba mínor)

(Sanguisórba mínor)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla réptans)

(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
