Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Mörtel- und Blattschneiderbienen sind eine Bienen-Gattung, deren Vertreter mittelgroß bis groß sind und bei denen Kopf, Bruststück und Hinterleib sehr breit sind. Der Hinterleib ist zudem bei den Weibchen abgeflacht. Bei den Männchen sind die Vordertarsen häufig auffallend verbreitert und gefranst. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gattung ist, dass der Hinterleib beim Blütenbesuch häufig schräg nach oben gestreckt wird. Pollen- und Nektarquellen werden von den Männchen in der Regel auf mit Duft markierten Flugbahnen patrouilliert.Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina)
Die Schwarze Mörtelbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien) beheimatet und lebt auf Trockenrasen, in Steinbrüchen sowie in Kiesgruben. Ihr Nest legt sie in Felswänden, in Gesteinsbrocken oder in Gemäuern an.Weitere Informationen: www.wildbienen.info
Merkmale
Die Schwarze Mörtelbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 14-17 mm (Männchen) bzw. 16-18 mm (Weibchen).Max. Größe (♀): 18 mm
Max. Größe (♂): 17 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Auf Felsen, Gesteinsbrocken oder größerem Kiesel nistend
Flugzeit: Mai - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ájuga réptans)

(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Vícia sépium)

(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Luzerne
(Medicágo satíva)
Luzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo satíva)

(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Dunkle Zweizahnbiene
(Dioxys tridentata)
Dunkle Zweizahnbiene
(Dioxys tridentata)

© Andreas Müller, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Dioxys tridentata)

(Dioxys tridentata)

© Andreas Müller, Entomologie/Botanik, ETH Zürich