Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Mooshummel (Bombus muscorum)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Stark gefährdet (2)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Stark gefährdet (2)
Mooshummel (Bombus muscorum)
Die Mooshummel ist von Europa bis Asien (u.a. Russland, Mongolei) beheimatet. Sie lebt in offenem Gelände, auf artenreichen Wiesen, in Küstennähe, in Flussauen oder in Sumpf- und Moorgebieten.Ihr Nest baut die Mooshummel oberirdisch inmitten von Gras- und Moosbüscheln, aber auch in verlassenen Vogelnestern oder in Nistkästen. Die überwinternde Königin beginnt ab Mai mit der Nestsuche. Arbeiterinnen können ab Ende Mai bis September gesichtet werden, junge Königinnen und Drohnen in der Zeit zwischen August und September. Die Individuenzahl pro Nest ist mit maximal 120 Arbeiterinnen verhältnismäßig klein. Ein Nest ist nur für einen relativ kurzen Zeitraum bewohnt (etwa für 3-4 Monate). Mooshummeln neigen dazu, ihr Nest vehement zu verteidigen und zählen zu den aggressiveren Hummelarten.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Königinnen können eine Körperlänge zwischen 17 und 19 mm erreichen, Arbeiterinnen 10-16 mm und Drohnen 13-15 mm. Der Thorax der Mooshummel ist gleichmäßig gelblich-orange bis rötlich-braun behaart. Im Vergleich mit der ähnlichen Ackerhummel (Bombus pascuorum) und der Veränderlichen Hummel (Bombus humilis) besitzt die Mooshummel keine schwarzen Haare auf dem Thorax. Das Abdomen ist gelblich-braun behaart. Der Kopf ist mittelmäßig lang. Der Rüssel ist mit einer Länge von bis zu 15 mm sehr lang. Die Königin erzeugt einen hohen Summton.Max. Größe (♀): 19 mm
Max. Größe (♂): 15 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
Die Mooshummel besitzt eine Vorliebe für Pflanzen mit langen Kronröhren (z.B. Lippen- und Schmetterlingsblütler). Ansonsten ist sie jedoch nicht auf bestimmte Pflanzenfamilien beschränkt (polylektisch).
Flugzeit: Mai - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Sýmphytum officinále)

(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium oleráceum)

(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium palústre)

(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Succísa praténsis)

(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Graue Heide
(Eríca cinérea)
Graue Heide
(Eríca cinérea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Peigimccann, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Eríca cinérea)

(Eríca cinérea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Peigimccann, Wikimedia Commons

Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Eríca tetrálix)

(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Glechóma hederácea)

(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ballóta nígra)

(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Echtes Herzgespann
(Leonúrus cardíaca)
Echtes Herzgespann
(Leonúrus cardíaca)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Leonúrus cardíaca)

(Leonúrus cardíaca)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Echte Betonie
(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys officinális)

(Stáchys officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Sumpf-Ziest
(Stáchys palústris)
Sumpf-Ziest
(Stáchys palústris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys palústris)

(Stáchys palústris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
(Onónis spinósa)

(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Anthýllis vulnerária)

(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Eisenhuthummel
(Bombus gerstaeckeri)
Eisenhuthummel
(Bombus gerstaeckeri)

© Nicolas Vereecken, Wikimedia Commons
(Bombus gerstaeckeri)

(Bombus gerstaeckeri)

© Nicolas Vereecken, Wikimedia Commons
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Feld-Kuckuckshummel
(Bombus campestris)
Feld-Kuckuckshummel
(Bombus campestris)

© S. Rae from Scotland, UK, Wikimedia Commons
(Bombus campestris)

(Bombus campestris)

© S. Rae from Scotland, UK, Wikimedia Commons