Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum)
Weitere Bezeichnungen: Heide-Erdhummel
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Daten unzureichend (D)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Daten unzureichend (D)
Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum)
Die Kryptarum-Erdhummel ist in Mittel- und Nordeuropa sowie im nördlichen Asien (Sibirien) beheimatet. Sie lebt in offenem Gelände, in Heidelandschaften, auf Wiesen sowie in Parkanlagen. Im Süden ist sie eher in Bergregionen zu finden.Ihr Nest legt die Kryptarum-Erdhummel unterirdisch in verlassenen Nestern von Kleinsäugetieren an. Die überwinternde Königin beginnt bereits sehr zeitig im März mit der Nestsuche. Beobachtungen zeigten ein Erscheinen noch vor der Hellgelben Erdhummel (Bombus lucorum) und der späteren Großen Erdhummel (Bombus magnus). Arbeiterinnen können in der Zeit zwischen April und August beobachtet werden, junge Königinnen und Drohnen zwischen Juli und Ende August. Junge Königinnen können durchaus auch noch im Spätherbst bei der Nahrungssuche gesichtet werden.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Königinnen können eine Körperlänge zwischen 18 und 21 mm erreichen, Arbeiterinnen 9-16 mm und Drohnen 13-16 mm. Ihr Erscheinungsbild ähnelt sehr dem der Hellgelben Erdhummel (Bombus lucorum) und der Großen Erdhummel (Bombus magnus). Ihre Grundfarbe ist schwarz und sie besitzen zwei schmale goldgelbe Querbinden, eine auf dem kopfnahen Thorax (endet beim Flügelansatz), die andere auf dem zweiten Tergit des Hinterleibs. Charakteristisch für diese Hummelart ist eine schwache schwarze, S-förmige Zeichnung in der kopfnahen gelben Querbinde. Die letzten beiden Tergite des Hinterleibs sind gräulich weiß gefärbt. Kopf und Rüssel sind sehr kurz.Max. Größe (♀): 21 mm
Max. Größe (♂): 16 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Die Kryptarum-Erdhummel hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien (polylektisch).
Flugzeit: Mär - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Sýmphytum officinále)

(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Anchúsa officinális)

(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Aufgeblasenes Leimkraut
(Siléne vulgáris)
Aufgeblasenes Leimkraut
(Siléne vulgáris)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Siléne vulgáris)

(Siléne vulgáris)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Gewöhnliche Goldrute
(Solidágo virgaurea)
Gewöhnliche Goldrute
(Solidágo virgaurea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Solidágo virgaurea)

(Solidágo virgaurea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Cárduus críspus)

(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cárduus acanthoídes)

(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Berg-Flockenblume
(Centauréa montána)
Berg-Flockenblume
(Centauréa montána)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa montána)

(Centauréa montána)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Schneeheide
(Eríca cárnea)
Schneeheide
(Eríca cárnea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Leo Michels (Eigenes Werk, www.imagines-plantarum.de), Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Eríca cárnea)

(Eríca cárnea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Leo Michels (Eigenes Werk, www.imagines-plantarum.de), Wikimedia Commons

Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

(Vaccínium myrtíllus)

(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Frühlings-Enzian
(Gentiána vérna)
Frühlings-Enzian
(Gentiána vérna)
Familie: Gentianáceae (Enziangewächse)

(Gentiána vérna)

(Gentiána vérna)
Familie: Gentianáceae (Enziangewächse)

Quirlblütiger Salbei
(Sálvia verticilláta)
Quirlblütiger Salbei
(Sálvia verticilláta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálvia verticilláta)

(Sálvia verticilláta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons

Großblütige Braunelle
(Prunélla grandiflóra)
Großblütige Braunelle
(Prunélla grandiflóra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Bernd Haynold, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Prunélla grandiflóra)

(Prunélla grandiflóra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Bernd Haynold, Wikimedia Commons

Echter Salbei
(Sálvia officinális)
Echter Salbei
(Sálvia officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Sálvia officinális)

(Sálvia officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gewöhnliche Braunelle
(Prunélla vulgáris)
Gewöhnliche Braunelle
(Prunélla vulgáris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Prunélla vulgáris)

(Prunélla vulgáris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gefleckte Taubnessel
(Lámium maculátum)
Gefleckte Taubnessel
(Lámium maculátum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lámium maculátum)

(Lámium maculátum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Melilótus officinális)

(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gelbklee
(Medicágo lupulína)
Gelbklee
(Medicágo lupulína)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo lupulína)

(Medicágo lupulína)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Coronílla vária)

(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

(Epilóbium angustifólium)

(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

Spitz-Wegerich
(Plantágo lanceoláta)
Spitz-Wegerich
(Plantágo lanceoláta)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

(Plantágo lanceoláta)

(Plantágo lanceoláta)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

Sumpf-Dotterblume
(Cáltha palústris)
Sumpf-Dotterblume
(Cáltha palústris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Cáltha palústris)

(Cáltha palústris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Erýngium campéstre)

(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus norvegicus)

(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons