Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Echter Salbei (Sálvia officinális)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Garten-Salbei, Heilsalbei, Schmale Sofie, Zahnblatt
Gattung: Sálvia
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Echte Salbei stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Die Pflanze bevorzugt einen warmen Standort mit kalkreichem, steinigem und trockenem Boden.

Wissenswertes

Sämtliche Pflanzenteile besitzen einen stark aromatischen Duft. Als Räucherwerk soll die Pflanze reinigen, desinfizieren, die Konzentration fördern und dabei helfen, sich gegen belastende Einflüsse abzugrenzen.

Verwendung der Pflanze

Salbei ist nahezu ein Allheilmittel. Aber auch ein wohlschmeckendes Gewürzmittel für Speisen. Es sollte jedoch erst zum Schluss hinzugegeben werden, da es beim Erwärmen sein Aroma verliert. Salbei riecht aromatisch und schmeckt würzig und leicht bitter.

Typ der Pflanze:Halbstrauch
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 70 cm
Eigenschaften:Immergrün
 Essbar
 Heilpflanze
 Schnittverträglich
 Bienen-/Hummel-Weide
 Nacht-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Mager

Blüte: Mai - Jul
Blütenform:Zygomorph
Pollen / Nektar:Kaum / Viel
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

Blattform:Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Zahn-Karies, Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Oxidativer Stress, Stuhl-Verstopfung, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Magenschleimhaut-Entzündung, Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, Insekten-Stiche, Wund-Infektion, Haut-Ekzem, Akne, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Fieber, Heiserkeit, Husten, Infekt, Grippaler Infekt, Erkältung, Erregungszustände, Erschöpfung, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Gedächtnis-Probleme, Wechseljahres-Beschwerden, Abstillung, Ausfluss, Menstruations-Störungen, Entzündung, Verkrampfung, Stoffwechsel-Störung, Fuß-Schweiß

Salbei wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, antioxidativ, Schweiß hemmend und zusammenziehend. Er hilft bei Fieber, Heiserkeit, Halsschmerzen, Mund-, Hals- und Rachenentzündungen, Husten und sonstigen Erkältungskrankheiten. Er stärkt die Lungenfunktion. Außerdem unterstützt Salbei bei der Verdauung und kräftigt den Magen. Er fördert den Stoffwechsel.
Salbei hilft bei Wechseljahres- und Menstruationsbeschwerden. Spülungen können Weißfluss reduzieren. Bei stillenden Müttern führt Salbeitee zu verminderter Milchproduktion, was während der Abstillphase hilfreich sein kann.
Äußerlich angewendet kann Salbei bei Insektenstichen, Juckreiz, schlecht heilenden Wunden, Ekzemen und Geschwüren helfen.
Salbei-Öl wirkt kräftigend, Appetit anregend und Krampf lösend.
Das Kauen von Salbei-Blättern hilft bei Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch und reinigt die Zähne. Durch Salbei kann die Konzentration gesteigert und das Gedächtnis verbessert werden. Auch bei der Verarbeitung von Stress kann Salbei helfen.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 1
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 7
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Große Blaue Holzbiene
(Xylocopa violacea)
Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
(Xylocopa violacea)
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Wiesenhummel
(Bombus pratorum)
Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
(Bombus pratorum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Große Wollbiene
(Anthidium manicatum)
Große Wollbiene, Anthidium manicatumGroße Wollbiene
(Anthidium manicatum)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Gammaeule
(Autographa gamma)
Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
(Autographa gamma)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons