Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Blaubeere (Vaccínium myrtíllus)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Heidelbeere, Schwarzbeere, Staudelbeere, Waldbeere
Gattung: Vaccínium
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Blaubeere ist in ganz Europa, Nordafrika, Nordamerika und im nördlichen Asien beheimatet. Sie wächst auf sauren, humosen, nährstoffarmen, kalkfreien, sandigen oder torfigen Böden in Laub- und Nadelwäldern sowie in Heidelandschaften und Moorgebieten. Die Blaubeere nimmt Wurzelpilze (Mykorrhiza) bei der Aufnahme von Nährstoffen zur Hilfe.

Blüte:
Die Blüten werden zumeist durch Bienen und Hummeln bestäubt.

Vermehrung:
Die sich im Anschluss nach der Blüte bildenden blauen Früchte besitzen zahlreiche bräunlich-rote Samen. Sie werden unter anderem von Vögeln gefressen und dadurch auch verbreitet. Außerdem vermehrt sich die Heidelbeere durch unterirdische Ausläufer.

Wissenswertes

Die Pflanze dient zahlreichen Tierarten als wichtige Futterpflanze.

Verwendung der Pflanze

Die wohlschmeckenden Beeren der Pflanze sind reich an Vitaminen und sonstigen Nährstoffen. Sie können getrocknet oder frisch gegessen werden.

  • 1 / 8
  • 2 / 8
  • 3 / 8
  • 4 / 8
  • 5 / 8
  • 6 / 8
  • 7 / 8
  • 8 / 8

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Halbstrauch
    Wuchsform:Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 50 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten
    Boden:Feucht
     Sauer, Mager, Humos

    Blüte: Apr - Jun
    Blütenstand:Traube
    Pollen / Nektar:Kaum / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Beere

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Arterienverkalkung, Herzinfarkt, Anämie, Erhöhter Cholesterinspiegel, Oxidativer Stress, Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall, Blasen-Beschwerden, Heiserkeit, Infekt, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Entzündung, Abwehrschwäche

    Heidelbeeren wirken Keim tötend und helfen bei Entzündungen. Sie schützen zudem vor freien Radikalen und Übersäuerung. Die Beeren helfen bei Magenbeschwerden und Durchfall. Außerdem hält der Verzehr von Blaubeeren die Blutgefäße elastisch und unterstützt die Blutbildung. Auch bei einer Blasenentzündung können die Früchte helfen.
    Die Blätter sollten nur in Maßen und nicht dauerhaft verzehrt werden. Äußerlich angewendet kann ein Tee aus getrockneten Blättern bei Halsschmerzen und entzündetem Zahnfleisch helfen.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Früchte

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.006 mgØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)0.02 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.02 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.16 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.06 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B7 (Biotin)1.1 µgØ 5.147 µg60 µg
    Vitamin B9 (Folsäure)6 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)22 mgØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)2.07 mgØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium10 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen0.74 mgØ 2.331 mg13 mg
    Fluor0.002 mgØ 0.048 mg2.5 mg
    Jod1.2 µgØ 3.559 µg200 µg
    Kalium0.065 gØ 0.345 g3 g
    Magnesium2.4 mgØ 56.478 mg350 mg
    Natrium1 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor13 mgØ 115.596 mg800 mg
    Zink0.1 mgØ 0.881 mg13 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine0.6 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate7.4 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe4.9 gØ 4.853 g30 g

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 7
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 18
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
    (Bombus hypnorum)

    © André Karwath, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Felsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)
    Felsen-Kuckuckshummel, Bombus rupestrisFelsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Gefleckte Kuckuckshummel
    (Bombus vestalis)
    Gefleckte Kuckuckshummel, Bombus vestalisGefleckte Kuckuckshummel
    (Bombus vestalis)

    © Alvesgaspar, Wikimedia Commons
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorumGartenhummel
    (Bombus hortorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Heidehummel
    (Bombus jonellus)
    Heidehummel, Bombus jonellusHeidehummel
    (Bombus jonellus)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Panzers Wespenbiene
    (Nomada panzeri)
    Panzers Wespenbiene, Nomada panzeriPanzers Wespenbiene
    (Nomada panzeri)

    © Floor Arts, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
    (Bombus humilis)

    © Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
    Wald-Kuckuckshummel
    (Bombus sylvestris)
    Wald-Kuckuckshummel, Bombus sylvestrisWald-Kuckuckshummel
    (Bombus sylvestris)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
    (Bombus pratorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Erzfarbene Sandbiene
    (Andrena nigroaenea)
    Erzfarbene Sandbiene, Andrena nigroaeneaErzfarbene Sandbiene
    (Andrena nigroaenea)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Rotpelzige Sandbiene
    (Andrena fulva)
    Rotpelzige Sandbiene, Andrena fulvaRotpelzige Sandbiene
    (Andrena fulva)

    © Pauln, Wikimedia Commons
    Weidenröschen-Blattschneiderbiene
    (Megachile lapponica)
    Weidenröschen-Blattschneiderbiene, Megachile lapponicaWeidenröschen-Blattschneiderbiene
    (Megachile lapponica)

    © Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Eichenspinner
    (Lasiocampa quercus)
    Eichenspinner, Lasiocampa quercusEichenspinner
    (Lasiocampa quercus)

    © entomart, Wikimedia Commons
    Faulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)
    Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolusFaulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Grüner Zipfelfalter
    (Callophrys rubi)
    Grüner Zipfelfalter, Callophrys rubiGrüner Zipfelfalter
    (Callophrys rubi)

    © Harald Süpfle, Wikimedia Commons
    Kaisermantel
    (Argynnis paphia)
    Kaisermantel, Argynnis paphiaKaisermantel
    (Argynnis paphia)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Kleines Nachtpfauenauge
    (Saturnia pavonia)
    Kleines Nachtpfauenauge, Saturnia pavoniaKleines Nachtpfauenauge
    (Saturnia pavonia)

    © jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
    Schlehenspanner
    (Angerona prunaria)
    Schlehenspanner, Angerona prunariaSchlehenspanner
    (Angerona prunaria)

    © Patrick Clement, Wikimedia Commons
    Eckflügel-Kleinspanner
    (Scopula nigropunctata)
    Eckflügel-Kleinspanner, Scopula nigropunctataEckflügel-Kleinspanner
    (Scopula nigropunctata)

    © Hsuepfle, Wikimedia Commons