Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Heidelbeere, Schwarzbeere, Staudelbeere, Waldbeere
Gattung: Vaccínium
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Vaccínium
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Blaubeere ist in ganz Europa, Nordafrika, Nordamerika und im nördlichen Asien beheimatet. Sie wächst auf sauren, humosen, nährstoffarmen, kalkfreien, sandigen oder torfigen Böden in Laub- und Nadelwäldern sowie in Heidelandschaften und Moorgebieten. Die Blaubeere nimmt Wurzelpilze (Mykorrhiza) bei der Aufnahme von Nährstoffen zur Hilfe.
Blüte:
Die Blüten werden zumeist durch Bienen und Hummeln bestäubt.
Vermehrung:
Die sich im Anschluss nach der Blüte bildenden blauen Früchte besitzen zahlreiche bräunlich-rote Samen. Sie werden unter anderem von Vögeln gefressen und dadurch auch verbreitet. Außerdem vermehrt sich die Heidelbeere durch unterirdische Ausläufer.
Wissenswertes
Die Pflanze dient zahlreichen Tierarten als wichtige Futterpflanze.Verwendung der Pflanze
Die wohlschmeckenden Beeren der Pflanze sind reich an Vitaminen und sonstigen Nährstoffen. Sie können getrocknet oder frisch gegessen werden.Typ der Pflanze: | Halbstrauch |
Wuchsform: | Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 50 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Halb-Schatten |
Boden: | Feucht |
Sauer, Mager, Humos |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Pollen / Nektar: | Kaum / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Beere |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahnfleisch-Entzündung, Arterienverkalkung, Herzinfarkt, Anämie, Erhöhter Cholesterinspiegel, Oxidativer Stress, Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall, Blasen-Beschwerden, Heiserkeit, Infekt, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Entzündung, Abwehrschwäche
Heidelbeeren wirken Keim tötend und helfen bei Entzündungen. Sie schützen zudem vor freien Radikalen und Übersäuerung. Die Beeren helfen bei Magenbeschwerden und Durchfall. Außerdem hält der Verzehr von Blaubeeren die Blutgefäße elastisch und unterstützt die Blutbildung. Auch bei einer Blasenentzündung können die Früchte helfen.
Die Blätter sollten nur in Maßen und nicht dauerhaft verzehrt werden. Äußerlich angewendet kann ein Tee aus getrockneten Blättern bei Halsschmerzen und entzündetem Zahnfleisch helfen.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Früchte
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.006 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.02 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.02 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.16 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.06 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B7 (Biotin) | 1.1 µg | Ø 5.147 µg | 60 µg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 6 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 22 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 2.07 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 10 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.74 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Fluor | 0.002 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Jod | 1.2 µg | Ø 3.559 µg | 200 µg |
Kalium | 0.065 g | Ø 0.343 g | 3 g |
Magnesium | 2.4 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Natrium | 1 mg | Ø 15.273 mg | 2000 mg |
Phosphor | 13 mg | Ø 114.339 mg | 800 mg |
Zink | 0.1 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 0.6 g | Ø 5.223 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 7.4 g | Ø 16.812 g | 300 g |
Ballaststoffe | 4.9 g | Ø 4.591 g | 30 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Gerbstoffe
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 7Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 18
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Felsen-Kuckuckshummel
(Bombus rupestris)
Felsen-Kuckuckshummel
(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus rupestris)

(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Gefleckte Kuckuckshummel
(Bombus vestalis)
Gefleckte Kuckuckshummel
(Bombus vestalis)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
(Bombus vestalis)

(Bombus vestalis)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
Panzers Wespenbiene
(Nomada panzeri)
Panzers Wespenbiene
(Nomada panzeri)

© Floor Arts, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Nomada panzeri)

(Nomada panzeri)

© Floor Arts, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Wald-Kuckuckshummel
(Bombus sylvestris)
Wald-Kuckuckshummel
(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus sylvestris)

(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Erzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)
Erzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Weidenröschen-Blattschneiderbiene
(Megachile lapponica)
Weidenröschen-Blattschneiderbiene
(Megachile lapponica)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Megachile lapponica)

(Megachile lapponica)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
Faulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)
Faulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Celastrina argiolus)

(Celastrina argiolus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Grüner Zipfelfalter
(Callophrys rubi)
Grüner Zipfelfalter
(Callophrys rubi)

© Harald Süpfle, Wikimedia Commons
(Callophrys rubi)

(Callophrys rubi)

© Harald Süpfle, Wikimedia Commons
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
(Saturnia pavonia)

(Saturnia pavonia)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
Schlehenspanner
(Angerona prunaria)
Schlehenspanner
(Angerona prunaria)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
(Angerona prunaria)

(Angerona prunaria)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
Eckflügel-Kleinspanner
(Scopula nigropunctata)
Eckflügel-Kleinspanner
(Scopula nigropunctata)

© Hsuepfle, Wikimedia Commons
(Scopula nigropunctata)

(Scopula nigropunctata)

© Hsuepfle, Wikimedia Commons