Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Gefleckte Taubnessel (Lámium maculátum)Zur Druckansicht
Gattung: Lámium
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gefleckte Taubnessel ist in Mittel- und Südeuropa, in Kleinasien sowie im westlichen Asien in Höhen von bis zu 2100 Metern beheimatet. Sie wächst an Wald- und Wegrändern, in Auwäldern oder auf Ruderalflächen und bevorzugt mäßig feuchte, humose, nährstoffreiche Böden in halbschattiger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze bildet Ausläufer und breitet sich dadurch teppichartig aus. Ihr vierkantiger, hohler Stängel ist teils behaart und kann rötlich überlaufen sein. Die dunkelgrünen, gestielten Laubblätter sind kreuzweise gegenständig angeordnet. Insbesondere in den Wintermonaten können die Blätter mit einem helleren Längsstreifen versehen sein. Ihre Form ist elliptisch, teils mit herzförmiger Basis. Die Blätter ähneln denen der Brennnessel, besitzen jedoch keine Brennhaare. Der Blattrand ist grob gesägt und zumeist behaart.

Blüte:
Die purpurfarbenen Lippenblüten erscheinen in Scheinquirlen aus den Blattachseln. Sie bestehen aus Ober- und Unterlippe und sind von einem trichterförmigen Kelch mit spitzen Endzipfeln umgeben. Die duftende Unterlippe ist durch ein charakteristisches Fleckenmuster gezeichnet, das den Weg zum Nektar weist. Der Nektar ist nur für langrüsselige Insekten wie z.B. Hummeln zugänglich. Nektar raubende Erdbienen beißen hingegen die Kronröhre an, um an die Nahrung zu gelangen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte, die bei Reife in vier Teilfrüchte zerfallen. Das ölhaltige Anhängsel der Samen lockt Ameisen an, die für eine Ausbreitung der Samen sorgen. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihre Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Der Spross und die Blätter können als Wildgemüse gegessen werden.

  • 1 / 5
  • 2 / 5
  • 3 / 5
  • 4 / 5
  • 5 / 5

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 80 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Stickstoff-Zeiger
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Apr - Nov
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Kaum / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Nov
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Große Brennnessel
    (Urtíca dioíca)
    Große Brennnessel
    Purpurrote Taubnessel
    (Lámium purpúreum)
    Purpurrote Taubnessel
    Weiße Taubnessel
    (Lámium álbum)
    Weiße Taubnessel

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 9
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorum
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarum
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipes
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarum
    Flaum-Sandbiene
    (Andrena nitida)
    Flaum-Sandbiene, Andrena nitida
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornis