Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Weg-Distel (Cárduus acanthoídes)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Stachelige Distel, Bärenklauartige Distel
Gattung: Cárduus
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Weg-Distel ist in Mittel- und Osteuropa, im Kaukasus sowie in Vorderasien zu finden. Sie wächst an Feld- und Wegrändern, auf Ödland oder in Steinbrüchen und bevorzugt nährstoff- und basenreiche, eher trockene Böden in warmen und sonnigen Lagen. Die Pflanze ist eine Pionierpflanze.

Erscheinung:
Die aufrecht und krautig wachsende Pflanze besitzt einen Stängel, der dornig geflügelt ist. Die wechselständig am Stängel angeordneten Blätter sind fiederspaltig und besitzen bis zu 7 Millimeter lange, steife Stacheln. Die Blattunterseite ist entlang der Nerven behaart.

Blüte:
Die eiförmig-kugeligen Blütenkörbchen enthalten purpurfarbene Röhrenblüten. Häufig sind 2-3 Blütenkörbchen eng beieinander gruppiert. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln und Falter.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich eiförmige, etwas abgeflachte Früchte (Achänen) mit auffallenden Pappushaaren. Distelfrüchte sind aufgrund ihres hohen Ölgehaltes bei Körner fressenden Vögeln beliebt.


Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 120 cm
Eigenschaften:Pionierpflanze
 Stickstoff-Zeiger
 Bienen-/Hummel-Weide
 Vogel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Basisch, Nährreich

Blüte: Jun - Sep
Blütenstand:Körbchen
Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 3
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 12
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gelbbindige Furchenbiene
(Halictus scabiosae)
Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosaeGelbbindige Furchenbiene
(Halictus scabiosae)
Gewöhnliche Furchenbiene
(Halictus simplex)
Gewöhnliche Furchenbiene, Halictus simplexGewöhnliche Furchenbiene
(Halictus simplex)

© Pjt56, Wikimedia Commons
Sechsbindige Furchenbiene
(Halictus sexcinctus)
Sechsbindige Furchenbiene, Halictus sexcinctusSechsbindige Furchenbiene
(Halictus sexcinctus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
Weißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)
Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozoniumWeißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Gewöhnliche Keulhornbiene
(Ceratina cyanea)
Gewöhnliche Keulhornbiene, Ceratina cyaneaGewöhnliche Keulhornbiene
(Ceratina cyanea)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)
Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
Filzzahn-Blattschneiderbiene
(Megachile pilidens)
Filzzahn-Blattschneiderbiene, Megachile pilidensFilzzahn-Blattschneiderbiene
(Megachile pilidens)
Östliche Zwergwollbiene
(Anthidium nanum)
Östliche Zwergwollbiene, Anthidium nanumÖstliche Zwergwollbiene
(Anthidium nanum)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Admiral
(Vanessa atalanta)
Admiral, Vanessa atalantaAdmiral
(Vanessa atalanta)
Distelfalter
(Vanessa cardui)
Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
(Vanessa cardui)
Tagpfauenauge
(Aglais io)
Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
(Aglais io)