Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Admiral (Vanessa atalanta)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Vanessa
Heimat: Europa, Nordamerika, Mittelamerika / Karibik, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Vanessa
Heimat: Europa, Nordamerika, Mittelamerika / Karibik, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
Admiral (Vanessa atalanta)
Der Admiral ist in Europa, in Nordwestafrika, im westlichen Asien sowie in Zentral- und Nordamerika in Höhen von bis zu 2500 Metern beheimatet. Im Frühjahr wandert der Falter in der Regel in Richtung Norden in kältere Regionen, im Herbst wieder südwärts. Er lebt in offenem Gelände sowie in lichten Wäldern, an Böschungen, auf Brachflächen, in Gärten- und Parkanlagen und auf Streuobstwiesen.Weibchen heften ihre Eier an die Raupenfutterpflanzen an halbschattigen Orten. In entsprechend warmen Gebieten kann dies bis in den Dezember hinein geschehen. Nachdem die Raupe geschlüpft ist, spinnt sie bevorzugt aus jungen Blättern ein tütenartiges Nest, in dem sie geschützt etwa vier Wochen lang fressen kann. Die Verpuppung erfolgt hängend an den Futterpflanzen in Form einer Stützpuppe. Nach etwa 2-3 Wochen schlüpft schließlich der Falter, dessen Lebensdauer 1-2 Jahre beträgt.
Der Admiral bildet in Mitteleuropa bis zu drei Generationen aus. Die Überwinterung kann, wenn es die klimatischen Bedingungen zulassen, als Ei, Raupe und Falter erfolgen, teils auch als Puppe. Überwinternde Falter können bis April gesichtet werden. Falter, die sich aus überwinternden Raupen oder Puppen entwickelt haben, fliegen ab März und in warmen Gebieten bis in den frühen Winter hinein. Die Paarung erfolgt in der Regel in den warmen Sommer- und Herbstmonaten.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Der Admiral erreicht eine Flügelspannweite von 50-65 mm. Die Flügeloberseiten besitzen eine schwarze Grundfarbe und sind durch rötliche Binden sowie weiße Flecken an den Vorderflügelspitzen gekennzeichnet. Die Flügelunterseite besitzt ein ähnliches Farbmuster, ist jedoch deutlich bunter.Die Eier sind blass-grün gefärbt und längs gerippt.
Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 40 mm. Sie sind gräulich-braun bis schwarz gefärbt und besitzen an den Seiten zumeist helle Flecken. Sie sind am gesamten Körper mit Dornen versehen. Der Kopf ist dunkel bis schwarz.
Max. Größe (♀): 65 mm
Max. Größe (♂): 65 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung), Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Der Admiral ist auf Brennnesseln als Raupenfutterpflanze angewiesen.
Neben den Blüten verschiedenster Pflanzenarten saugen die Falter auch gern an Fallobst oder Tierkot.
Flugzeit: Mär - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Gewöhnliche Schneebeere
(Symphoricárpos álbus)
Gewöhnliche Schneebeere
(Symphoricárpos álbus)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

(Symphoricárpos álbus)

(Symphoricárpos álbus)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Diánthus carthusianórum)

(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Drüsenlose Kugeldistel
(Echínops exaltátus)
Drüsenlose Kugeldistel
(Echínops exaltátus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Francesco Serra, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Echínops exaltátus)

(Echínops exaltátus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Francesco Serra, Wikimedia Commons

Garten-Sonnenauge
(Heliópsis helianthoídes)
Garten-Sonnenauge
(Heliópsis helianthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© I Bokske, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Heliópsis helianthoídes)

(Heliópsis helianthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© I Bokske, Wikimedia Commons

Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa nígra)

(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons

Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium oleráceum)

(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Solidágo canadénsis)

(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cárduus acanthoídes)

(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Glattblatt-Aster
(Áster nóvi-bélgii)
Glattblatt-Aster
(Áster nóvi-bélgii)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Áster nóvi-bélgii)

(Áster nóvi-bélgii)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Stauden-Sonnenblume
(Heliánthus decapétalus)
Stauden-Sonnenblume
(Heliánthus decapétalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Heliánthus decapétalus)

(Heliánthus decapétalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Prächtige Fetthenne
(Sédum spectábile)
Prächtige Fetthenne
(Sédum spectábile)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum spectábile)

(Sédum spectábile)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lavándula angustifólia)

(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

(Epilóbium angustifólium)

(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Crataegus monógyna)

(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus spinósa)

(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Eberesche
(Sórbus aucupária ssp. aucupária)
Gewöhnliche Eberesche
(Sórbus aucupária ssp. aucupária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Sórbus aucupária ssp. aucupária)

(Sórbus aucupária ssp. aucupária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cáprea)

(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons

Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
(Heracléum sphondýlium)

(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Wiesen-Kerbel
(Anthríscus sylvéstris)
Wiesen-Kerbel
(Anthríscus sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
(Anthríscus sylvéstris)

(Anthríscus sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
Rote Spornblume
(Centránthus rúber)
Rote Spornblume
(Centránthus rúber)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

© Jamain, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centránthus rúber)

(Centránthus rúber)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

© Jamain, Wikimedia Commons

Raupenfutter-Pflanzen
Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

(Urtíca dioíca)

(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Großer Fuchs
(Nymphalis polychloros)
Großer Fuchs
(Nymphalis polychloros)

© Hagen de Merak, Wikimedia Commons
(Nymphalis polychloros)

(Nymphalis polychloros)

© Hagen de Merak, Wikimedia Commons