Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 15.09.2024
Admiral (Vanessa atalanta)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Vanessa
Heimat: Europa, Nordamerika, Mittelamerika / Karibik, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Edelfalter (Nymphalidae)

Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.
Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.

Admiral (Vanessa atalanta)

Der Admiral ist in Europa, in Nordwestafrika, im westlichen Asien sowie in Zentral- und Nordamerika in Höhen von bis zu 2500 Metern beheimatet. Im Frühjahr wandert der Falter in der Regel in Richtung Norden in kältere Regionen, im Herbst wieder südwärts. Er lebt in offenem Gelände sowie in lichten Wäldern, an Böschungen, auf Brachflächen, in Gärten- und Parkanlagen und auf Streuobstwiesen.
Weibchen heften ihre Eier an die Raupenfutterpflanzen an halbschattigen Orten. In entsprechend warmen Gebieten kann dies bis in den Dezember hinein geschehen. Nachdem die Raupe geschlüpft ist, spinnt sie bevorzugt aus jungen Blättern ein tütenartiges Nest, in dem sie geschützt etwa vier Wochen lang fressen kann. Die Verpuppung erfolgt hängend an den Futterpflanzen in Form einer Stützpuppe. Nach etwa 2-3 Wochen schlüpft schließlich der Falter, dessen Lebensdauer 1-2 Jahre beträgt.
Der Admiral bildet in Mitteleuropa bis zu drei Generationen aus. Die Überwinterung kann, wenn es die klimatischen Bedingungen zulassen, als Ei, Raupe und Falter erfolgen, teils auch als Puppe. Überwinternde Falter können bis April gesichtet werden. Falter, die sich aus überwinternden Raupen oder Puppen entwickelt haben, fliegen ab März und in warmen Gebieten bis in den frühen Winter hinein. Die Paarung erfolgt in der Regel in den warmen Sommer- und Herbstmonaten.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: https://lepiforum.org
  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Der Admiral erreicht eine Flügelspannweite von 50-65 mm. Die Flügeloberseiten besitzen eine schwarze Grundfarbe und sind durch rötliche Binden sowie weiße Flecken an den Vorderflügelspitzen gekennzeichnet. Die Flügelunterseite besitzt ein ähnliches Farbmuster, ist jedoch deutlich bunter.
    Die Eier sind blass-grün gefärbt und längs gerippt.
    Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 40 mm. Sie sind gräulich-braun bis schwarz gefärbt und besitzen an den Seiten zumeist helle Flecken. Sie sind am gesamten Körper mit Dornen versehen. Der Kopf ist dunkel bis schwarz.
    Max. Größe (♀): 65 mm
    Max. Größe (♂): 65 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung), Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
    Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
    Der Admiral ist auf Brennnesseln als Raupenfutterpflanze angewiesen.
    Neben den Blüten verschiedenster Pflanzenarten saugen die Falter auch gern an Fallobst oder Tierkot.
    Flugzeit: Mär - Okt

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Acker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Acker-Kratzdistel
    Berg-Aster
    (Áster améllus)
    Berg-Aster
    Besenheide
    (Callúna vulgáris)
    Besenheide
    Drüsenlose Kugeldistel
    (Echínops exaltátus)
    Drüsenlose Kugeldistel
    Echte Brombeere
    (Rúbus fruticósus)
    Echte Brombeere
    Echter Lavendel
    (Lavándula angustifólia)
    Echter Lavendel
    Eingriffliger Weißdorn
    (Crataegus monógyna)
    Eingriffliger Weißdorn
    Garten-Sonnenauge
    (Heliópsis helianthoídes)
    Garten-Sonnenauge
    Gewöhnliche Eberesche
    (Sórbus aucupária ssp. aucupária)
    Gewöhnliche Eberesche
    Gewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Gewöhnliche Schlehe
    Gewöhnliche Schneebeere
    (Symphoricárpos álbus)
    Gewöhnliche Schneebeere
    Gewöhnlicher Efeu
    (Hédera hélix)
    Gewöhnlicher Efeu
    Gewöhnlicher Wasserdost
    (Eupatórium cannabínum)
    Gewöhnlicher Wasserdost
    Glattblatt-Aster
    (Áster nóvi-bélgii)
    Glattblatt-Aster
    Huflattich
    (Tussilágo fárfara)
    Huflattich
    Kanadische Goldrute
    (Solidágo canadénsis)
    Kanadische Goldrute
    Kartäuser-Nelke
    (Diánthus carthusianórum)
    Kartäuser-Nelke
    Kohl-Distel
    (Círsium oleráceum)
    Kohl-Distel
    Majoran
    (Oríganum majorána)
    Majoran
    Prächtige Fetthenne
    (Sédum spectábile)
    Prächtige Fetthenne
    Rote Spornblume
    (Centránthus rúber)
    Rote Spornblume
    Rotklee
    (Trifólium praténse)
    Rotklee
    Sal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Sal-Weide
    Schmalblättriges Weidenröschen
    (Epilóbium angustifólium)
    Schmalblättriges Weidenröschen
    Schmetterlingsflieder
    (Buddléja davídii)
    Schmetterlingsflieder
    Schwarze Flockenblume
    (Centauréa nígra)
    Schwarze Flockenblume
    Stauden-Sonnenblume
    (Heliánthus decapétalus)
    Stauden-Sonnenblume
    Weg-Distel
    (Cárduus acanthoídes)
    Weg-Distel
    Wiesen-Bärenklau
    (Heracléum sphondýlium)
    Wiesen-Bärenklau
    Wiesen-Kerbel
    (Anthríscus sylvéstris)
    Wiesen-Kerbel

    Raupenfutter-Pflanzen

    Große Brennnessel
    (Urtíca dioíca)
    Große Brennnessel

    Ähnliche Insekten

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Großer Fuchs
    (Nymphalis polychloros)
    Großer Fuchs, Nymphalis polychloros
    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticae