Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Distelfalter (Vanessa cardui)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Vanessa
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient, Australien / Ozeanien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Edelfalter (Nymphalidae)

Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.
Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.

Distelfalter (Vanessa cardui)

Der Distelfalter ist in Europa, in Asien, in Nordafrika, in Nordamerika sowie in Australien zu finden. Seine Heimat sind subtropische Steppengebiete. Er lebt überwiegend in offenem und trockenem Gelände (z.B. auf Trockenrasen, an Waldrändern oder auf Ruderalflächen) in Höhen von bis zu 3000 Metern. Distelfalter zählen zu den Wanderfaltern. Sie verbringen die kalte Jahreszeit in warmen Gebieten und legen dafür weite Strecken zurück.
In gemäßigten Klimazonen bildet der Falter zwei Generationen aus. Die ersten Falter können ab April gesichtet werden. Die Eiablage beginnt im Mai. Weibchen heften ihre Eier an die Blätter der Raupenfutterpflanzen. Nach etwa 10 Tagen schlüpft die erste Raupengeneration (ab Mai). Die Raupen entwickeln sich einzeln und schützen sich, indem sie das Blatt zu einer Schutzhöhle zusammenspinnen. Die Verpuppung erfolgt als Stürzpuppe in der Nähe der Futterpflanze. Nach etwa 14 Tagen fliegen die ersten geschlüpften Falter, die im Juli/August erneut Eier ablegen. Die zweite Faltergeneration kann dann in der Zeit zwischen September und Oktober beobachtet werden.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de

Merkmale

Der Distelfalter erreicht eine Flügelspannweite von 45-60 mm. Die Flügeloberseiten sind überwiegend orange gefärbt. Es gibt stellenweise schwarze Bereiche mit weißen Flecken. Die Flügelunterseite ist deutlich blasser in der Farbgebung. Die Augen sind lang behaart.
Die grünen Eier sind oval geformt und mit Längsrippen versehen. Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 40 mm. Ihre Färbung ist je nach Stadium sehr variabel und reicht von gräulich-grün bis schwarz sowie bunter Musterung. Sie sind mit Dornen besetzt.
Max. Größe (♀): 60 mm
Max. Größe (♂): 60 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Apr - Okt

Bezug zu folgenden Pflanzen

Einjähriger Borretsch
(Borágo officinális)
Einjähriger BorretschEinjähriger Borretsch
(Borágo officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
SchmetterlingsfliederSchmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)
Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Kartäuser-NelkeKartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Bart-Nelke
(Diánthus barbátus)
Bart-NelkeBart-Nelke
(Diánthus barbátus)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Wiesen-Pippau
(Crépis biénnis)
Wiesen-PippauWiesen-Pippau
(Crépis biénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© AnRo0002, Wikimedia CommonsCC-ZERO-1.0
Ruthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Ruthenische KugeldistelRuthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Gänseblümchen
(Béllis perénnis)
GänseblümchenGänseblümchen
(Béllis perénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher WasserdostGewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-FlockenblumeWiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Berg-Flockenblume
(Centauréa montána)
Berg-FlockenblumeBerg-Flockenblume
(Centauréa montána)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnlicher Sonnenhut
(Rudbéckia fúlgida)
Gewöhnlicher SonnenhutGewöhnlicher Sonnenhut
(Rudbéckia fúlgida)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kissen-Aster
(Áster dumósus)
Kissen-AsterKissen-Aster
(Áster dumósus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Stauden-Sonnenblume
(Heliánthus decapétalus)
Stauden-SonnenblumeStauden-Sonnenblume
(Heliánthus decapétalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Rauer Alant
(Ínula hírta)
Rauer AlantRauer Alant
(Ínula hírta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Roter Hartriegel
(Córnus sanguínea)
Roter HartriegelRoter Hartriegel
(Córnus sanguínea)
Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)
Weiße Fetthenne
(Sédum álbum)
Weiße FetthenneWeiße Fetthenne
(Sédum álbum)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)
Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Felsen-FetthenneFelsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Gewöhnliche Graukresse
(Bertéroa incána)
Gewöhnliche GraukresseGewöhnliche Graukresse
(Bertéroa incána)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Tauben-SkabioseTauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde KardeWilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-WitwenblumeWiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Blutroter Storchschnabel
(Geránium sanguíneum)
Blutroter StorchschnabelBlutroter Storchschnabel
(Geránium sanguíneum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)
Majoran
(Oríganum majorána)
MajoranMajoran
(Oríganum majorána)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Forest und Kim Starr, Wikimedia CommonsCC-BY-3.0
Edel-Gamander
(Teucrium chamaedrys)
Edel-GamanderEdel-Gamander
(Teucrium chamaedrys)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Franz Xaver, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Echte Katzenminze
(Népeta catária)
Echte KatzenminzeEchte Katzenminze
(Népeta catária)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© KENPEI, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Quirlblütiger Salbei
(Sálvia verticilláta)
Quirlblütiger SalbeiQuirlblütiger Salbei
(Sálvia verticilláta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Franz Xaver, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Trauben-Katzenminze
(Népeta racemósa)
Trauben-KatzenminzeTrauben-Katzenminze
(Népeta racemósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Kira Nerys, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter LavendelEchter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Dost
(Oríganum vulgáre)
DostDost
(Oríganum vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Ysop
(Hyssópus officinális)
YsopYsop
(Hyssópus officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher GundermannGewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Wiesen-Salbei
(Sálvia praténsis)
Wiesen-SalbeiWiesen-Salbei
(Sálvia praténsis)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender GünselKriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Gemeiner Hohlzahn
(Galeópsis tétrahit)
Gemeiner HohlzahnGemeiner Hohlzahn
(Galeópsis tétrahit)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Rotklee
(Trifólium praténse)
RotkleeRotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Weißklee
(Trifólium répens)
WeißkleeWeißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Luzerne
(Medicágo satíva)
LuzerneLuzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher WundkleeGewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Besenginster
(Cýtisus scopárius)
BesenginsterBesenginster
(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte KronwickeBunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher BlutweiderichGewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)
Gemeiner Flieder
(Syrínga vulgáris)
Gemeiner FliederGemeiner Flieder
(Syrínga vulgáris)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)
Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Gewöhnlicher LigusterGewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)
Gemeine Nachtkerze
(Oenothéra biénnis)
Gemeine NachtkerzeGemeine Nachtkerze
(Oenothéra biénnis)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)
Hoher Stauden-Phlox
(Phlox paniculáta)
Hoher Stauden-PhloxHoher Stauden-Phlox
(Phlox paniculáta)
Familie: Polemoniáceae (Sperrkrautgewächse)
Blauer Eisenhut
(Aconítum napéllus)
Blauer EisenhutBlauer Eisenhut
(Aconítum napéllus)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Axel Mauruszat, Wikimedia Commons
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Scharfer HahnenfußScharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
Gemeine Akelei
(Aquilégia vulgáris)
Gemeine AkeleiGemeine Akelei
(Aquilégia vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
Gewöhnlicher Faulbaum
(Rhámnus frángula)
Gewöhnlicher FaulbaumGewöhnlicher Faulbaum
(Rhámnus frángula)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© J.F. Gaffard Jeffdelonge at fr.wikipedia (photo by Jeffdelonge), Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte BrombeereEchte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Wald-Himbeere
(Rúbus idaeus)
Wald-HimbeereWald-Himbeere
(Rúbus idaeus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Langblättriger Ehrenpreis
(Verónica longifólia)
Langblättriger EhrenpreisLangblättriger Ehrenpreis
(Verónica longifólia)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Jonas Bergsten, Wikimedia CommonsCC-ZERO-1.0
Kleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Kleinblütige KönigskerzeKleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Mauer-Zimbelkraut
(Cymbalária murális)
Mauer-ZimbelkrautMauer-Zimbelkraut
(Cymbalária murális)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Gewöhnlicher GierschGewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Stranddistel
(Erýngium marítimum)
StranddistelStranddistel
(Erýngium marítimum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Rote Spornblume
(Centránthus rúber)
Rote SpornblumeRote Spornblume
(Centránthus rúber)
Familie: Valerianáceae (Baldriangewächse)

© Jamain, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Wandelröschen
(Lantána cámara)
WandelröschenWandelröschen
(Lantána cámara)
Familie: Verbenáceae (Eisenkrautgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt

Raupenfutter-Pflanzen

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher NatternkopfGewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Gewöhnliche Gold-Distel
(Carlína vulgáris)
Gewöhnliche Gold-DistelGewöhnliche Gold-Distel
(Carlína vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Philipp Weigell, Wikimedia CommonsCC-BY-3.0
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Krause RingdistelKrause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Huflattich
(Tussilágo fárfara)
HuflattichHuflattich
(Tussilágo fárfara)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Mariendistel
(Sílybum mariánum)
Gewöhnliche MariendistelGewöhnliche Mariendistel
(Sílybum mariánum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine SchafgarbeGemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnlicher Beifuß
(Artemísia vulgáris)
Gewöhnlicher BeifußGewöhnlicher Beifuß
(Artemísia vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Kohl-DistelKohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Silber-Distel
(Carlína acaulis)
Silber-DistelSilber-Distel
(Carlína acaulis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Nickende Distel
(Cárduus nútans)
Nickende DistelNickende Distel
(Cárduus nútans)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-DistelWeg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Gemeine EselsdistelGemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Großes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Großes FlohkrautGroßes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Goldgarbe
(Achilléa filipendulína)
GoldgarbeGoldgarbe
(Achilléa filipendulína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Sand-Strohblume
(Helichrýsum arenárium)
Sand-StrohblumeSand-Strohblume
(Helichrýsum arenárium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Stauden-Lupine
(Lupínus polyphýllus)
Stauden-LupineStauden-Lupine
(Lupínus polyphýllus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Stangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
StangenbohneStangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Wilde Malve
(Málva sylvéstris)
Wilde MalveWilde Malve
(Málva sylvéstris)
Familie: Malváceae (Malvengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Moschus-Malve
(Málva moscháta)
Moschus-MalveMoschus-Malve
(Málva moscháta)
Familie: Malváceae (Malvengewächse)
Weg-Malve
(Málva neglécta)
Weg-MalveWeg-Malve
(Málva neglécta)
Familie: Malváceae (Malvengewächse)
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde MöhreWilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Große BrennnesselGroße Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

Ähnliche Insekten

Schmetterlinge

Admiral
(Vanessa atalanta)
Admiral, Vanessa atalantaAdmiral
(Vanessa atalanta)
Großer Fuchs
(Nymphalis polychloros)
Großer Fuchs, Nymphalis polychlorosGroßer Fuchs
(Nymphalis polychloros)

© Hagen de Merak, Wikimedia Commons
Kleiner Fuchs
(Aglais urticae)
Kleiner Fuchs, Aglais urticaeKleiner Fuchs
(Aglais urticae)

© Lilly M, Wikimedia Commons