Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Östliche Zwergwollbiene (Anthidium nanum)  
Weitere Bezeichnungen: Stängel-Wollbiene, Distel-Wollbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Harz- und Wollbienen (Anthidium)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)

Allgemeine Informationen

Bauchsammelbienen (Megachilidae)

Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.

Harz- und Wollbienen (Anthidium)

Zu dieser Gattung gehören neben den Wollbienen auch Harzbienen sowie Bastardbienen. Bei diesen Bienen handelt es sich um Solitärbienen, die ihre Nester mit Hilfe von Pflanzenhaaren, Baumharzen oder ausgeschnittenen Blattstücken anlegen. Sie sind häufig wärmeliebend und fliegen zumeist erst ab Lufttemperaturen von über 16 Grad.

Östliche Zwergwollbiene (Anthidium nanum)

Die Östliche Zwergwollbiene ist im östlichen Süd- und Mitteleuropa sowie in Teilen Asiens (Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien) beheimatet und lebt an trockenen, warmen Orten auf Ruderalflächen, auf Magerrasen oder an Waldrändern.
Ihr Nest legt sie in markhaltigen, abgebrochenen Stängeln, in Käferfraßgängen in Totholz, in Eichengalläpfeln oder in hohlen Pflanzenstängeln an. Die Brutzellen werden mit Pflanzenwolle ausgekleidet, die aus abgeschabten Härchen von Pflanzenblättern und -stängeln hergestellt werden.
Die Flugzeit reicht von Juni bis September.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Die Östliche Zwergwollbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 7-8 mm. Ihr schwarzer Körper ist durch eine gelbe bis weißlich-gelbe Abdomen-Zeichnung charakterisiert (Flecken auf Tergiten 1-5). Auf dem Hinterkopf befinden sich ebenfalls hellgelbe Flecken. Die Tibien sind bei den Weibchen rötlich-gelb gefärbt, bei den Männchen gelblich. Die Bauchbürste ist weiß.
Max. Größe (♀): 8 mm
Max. Größe (♂): 8 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend, Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
Nistplatz: In markhaltigen Stängeln nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Östliche Zwergwollbiene lebt oligolektisch und ist auf Korbblütengewächse spezialisiert. Ihre Gefährdung beruht auf dem Fehlen von vorhandenen Nistmöglichkeiten wie z.B. abgestorbenen Pflanzenstängeln.
Flugzeit: Jun - Sep

Bezug zu folgenden Pflanzen

Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-FlockenblumeRispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-FlockenblumeSkabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-FlockenblumeWiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-DistelWeg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Gemeine EselsdistelGemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Pflanzen als Nisthilfen

Schwarzer Holunder
(Sambúcus nígra)
Schwarzer HolunderSchwarzer Holunder
(Sambúcus nígra)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte BrombeereEchte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Kleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Kleinblütige KönigskerzeKleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Großblütige KönigskerzeGroßblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)