Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta)
Die Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Kleinasien, Russland) beheimatet. Sie lebt auf Weideflächen, an Waldrändern, in Steinbrüchen, auf Magerrasen, in Hecken sowie auf Binnendünen.Ihr Nest legt sie in leeren, mittelgroßen bis großen Schneckenhäusern an. Ein Nest kann bis zu 7 Brutzellen enthalten. Für die Zellzwischenwände und den Nestverschluss werden zerkaute Pflanzenteile verwendet.
Die Flugzeit beginnt bei den Männchen etwa 14 Tage vor den Weibchen im März und endet im Juli. Die Überwinterung erfolgt als Imago im Kokon im Schneckenhaus.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 8-11 mm. Weibchen besitzen eine leuchtend rostrote Behaarung des Thorax, der Tergite auf dem Hinterleib sowie der Bauchbürste.Max. Größe (♀): 11 mm
Max. Größe (♂): 10 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In leeren Schneckengehäusen oder Gallen nistend
Die Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten spezialisert.
Flugzeit: Mär - Jul
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Buphthálmum salicifólium)

(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cárduus acanthoídes)

(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Gemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Onopórdum acánthium)

(Onopórdum acánthium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Aufrechter Ziest
(Stáchys récta)
Aufrechter Ziest
(Stáchys récta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© H. Zell, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Stáchys récta)

(Stáchys récta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© H. Zell, Wikimedia Commons

Echter Salbei
(Sálvia officinális)
Echter Salbei
(Sálvia officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Sálvia officinális)

(Sálvia officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Glechóma hederácea)

(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lámium purpúreum)

(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ájuga réptans)

(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Vícia sépium)

(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
(Onónis spinósa)

(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Láthyrus praténsis)

(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Knollen-Platterbse
(Láthyrus tuberósus)
Knollen-Platterbse
(Láthyrus tuberósus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Láthyrus tuberósus)

(Láthyrus tuberósus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Stauden-Lupine
(Lupínus polyphýllus)
Stauden-Lupine
(Lupínus polyphýllus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lupínus polyphýllus)

(Lupínus polyphýllus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Luzerne
(Medicágo satíva)
Luzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo satíva)

(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Anthýllis vulnerária)

(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gemeiner Flieder
(Syrínga vulgáris)
Gemeiner Flieder
(Syrínga vulgáris)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

(Syrínga vulgáris)

(Syrínga vulgáris)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

Mittlerer Wegerich
(Plantágo média)
Mittlerer Wegerich
(Plantágo média)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

(Plantágo média)

(Plantágo média)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

Gewöhnliche Grasnelke
(Arméria marítima)
Gewöhnliche Grasnelke
(Arméria marítima)
Familie: Plumbagináceae (Grasnelkengewächse)

(Arméria marítima)

(Arméria marítima)
Familie: Plumbagináceae (Grasnelkengewächse)

Bibernell-Rose
(Rósa spinosíssima)
Bibernell-Rose
(Rósa spinosíssima)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Sten, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Rósa spinosíssima)

(Rósa spinosíssima)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Sten, Wikimedia Commons

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Pflanzen als Nisthilfen
Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

(Heliánthemum nummulárium)

(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Dünen-Blattschneiderbiene
(Megachile leachella)
Dünen-Blattschneiderbiene
(Megachile leachella)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
(Megachile leachella)

(Megachile leachella)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
Luzerne-Blattschneiderbiene
(Megachile rotundata)
Luzerne-Blattschneiderbiene
(Megachile rotundata)

© Peggy Greb, Wikimedia Commons
(Megachile rotundata)

(Megachile rotundata)

© Peggy Greb, Wikimedia Commons