Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Purpurrote Taubnessel (Lámium purpúreum)Zur Druckansicht
Gattung: Lámium
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Purpurrote Taubnessel ist weit verbreitet und wächst bevorzugt auf frischen, nährstoffreichen, lockeren Böden. Sie ist auf Äckern, an Feldwegen oder auf Ödflächen zu finden.

Erscheinung:
Die Purpurrote Taubnessel ist eine unangenehm riechende Pflanze. Sie ist sehr schnellwüchsig. Von der Keimung bis zur Samenreife vergehen häufig nur wenige Wochen. Daher sind mehrere Generationen im Jahr möglich. Die Laubblätter sind fein behaart und färben sich mit zunehmender Reife dunkelgrün.

Blüte:
Die purpurnen Blüten sind quirlig in den Achseln der oberen Laubblätter angeordnet. Sie werden z.B. von Bienen oder Hummeln bestäubt. Auch spontane Selbstbestäubung ist möglich.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bildet sich eine vierteilige Spaltfrucht. Die braunen Teilfrüchtchen besitzen fettreiche Anhängsel und werden zumeist von Ameisen verbreitet.

Verwendung der Pflanze

Frische Triebe, Blätter und Blüten können als Salatzutat gegessen werden.

  • 1 / 5
  • 2 / 5
  • 3 / 5
  • 4 / 5
  • 5 / 5

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 30 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Stickstoff-Zeiger
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Nährreich

    Blüte: Mär - Okt
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Kaum / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Apr - Nov
    Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Blasen-Beschwerden, Haut-Verbrennung, Entzündung, Schmerzen

    Die getrockneten Blüten können als Tee getrunken werden. Sie helfen bei Frauenleiden, Blasenproblemen oder Verstopfung.
    Äußerlich angewendet hilft der Tee bei Verbrennungen und sonstigen Hautverletzungen. Die Pflanze besitzt eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 3
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 17
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Grashummel
    (Bombus ruderarius)
    Grashummel, Bombus ruderariusGrashummel
    (Bombus ruderarius)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Mai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)
    Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescensMai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)

    © Alvesgaspar, Wikimedia Commons
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipesGemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Streifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)
    Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalisStreifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Gemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)
    Gemeine Trauerbiene, Melecta albifronsGemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarumWaldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcataWald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)

    © Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Große Wollbiene
    (Anthidium manicatum)
    Große Wollbiene, Anthidium manicatumGroße Wollbiene
    (Anthidium manicatum)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
    Große Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)
    Große Salbei-Schmalbiene, Lasioglossum xanthopusGroße Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Aurorafalter
    (Anthocharis cardamines)
    Aurorafalter, Anthocharis cardaminesAurorafalter
    (Anthocharis cardamines)
    Zitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)
    Zitronenfalter, Gonepteryx rhamniZitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)
    Tagpfauenauge
    (Aglais io)
    Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
    (Aglais io)

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Großer Wollschweber
    (Bombylius major)
    Großer Wollschweber, Bombylius majorGroßer Wollschweber
    (Bombylius major)