Gattung: Anthýllis
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Selten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Wundklee ist in Europa und Nordafrika (Atlas-Gebirge) zu finden. Er wächst auf mageren Rasen und Weiden, an Wegrändern, an Böschungen, in Steinbrüchen oder in Küstendünen und bevorzugt kalkhaltige, magere, mäßig trockene Böden in warmen Lagen.
Erscheinung:
Der Wundklee ist eine Pionierpflanze und ein wichtiger Rohbodenfestiger. Er besitzt ein kurzes, vielköpfiges Rhizom und gehört zu den Tiefwurzlern. Zusammen mit Knöllchenbakterien ist die Pflanze in der Lage, Luftstickstoff zu binden. Die Laubblätter sind grundständig und gefiedert. An aufrechten Stängeln können sich ebenfalls mehrere Blättchenpaare befinden. Die einzelnen Blättchen sind länglich bis elliptisch geformt.
Blüte:
Die Blüten wachsen in vielblütigen traubenartigen Blütenköpfen, die sich am Ende aufrechter Stängel befinden. Sie sind von handförmig geteilten Blättern umgeben. Der weißzottig behaarte Kelch ist nach der Blütezeit aufgeblasen. Die einzelnen Blüten sind meist goldgelb gefärbt und besitzen häufig rötliche Spitzen. Je intensiver die Sonneneinstrahlung ist, desto rötlicher die Blütenfärbung. Die Staubblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Der Nektar kann nur von langrüsseligen Insekten wie Hummeln oder Schmetterlingen erreicht werden.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich ein- bis zweisamige Nüsse, die vor allem durch den Wind verbreitet werden.
Verwendung der Pflanze
Echter Wundklee ist eine gute Futterpflanze.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 40 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Heilpflanze | |
Pionierpflanze | |
Grün-Dünger |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Nuss |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Magenbeschwerden, Wund-Infektion, Husten, Verschlackung
Aus den getrockneten Blüten der Pflanze kann ein Tee zubereitet werden, der bei Husten hilft, Harn treibend und Blut reinigend wirkt und den Magen stärkt.
Äußerlich angewendet unterstützt der Wundklee die Wundheilung und stillt Blutungen.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 3Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 18
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Schmetterlinge
(Callophrys rubi)
