Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Wiesen-Platterbse (Láthyrus praténsis)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Honigwicke
Gattung: Láthyrus
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wiesen-Platterbse ist in Europa, im gemäßigten Asien sowie in Nordafrika beheimatet und wächst auf Wiesen, an Wegrändern oder in der Nähe von Flüssen und Bächen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, tiefgründige, durchlässige, nährstoffreiche, humose Lehmböden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze bildet lange unterirdische Ausläufer. Ihr Wurzelsystem kann bis zu einen Meter Tiefe erreichen. Die stark verzweigten, vierkantigen, fein behaarten Stängel der Pflanze sind aufsteigend und kletternd. Die wechselständig angeordneten, gestielten Laubblätter sind gefiedert, wobei sie jeweils nur aus einem Paar bestehen. Am Blattende befinden sich mehrere Ranken. Die einzelnen Fiederblättchen sind länglich schmal bis elliptisch geformt, ganzrandig und spitz zulaufend. Die Blattnerven verlaufen parallel.

Blüte:
Die gelben Schmetterlingsblüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Die Kelchblätter sind miteinander verwachsen, jeweils in einer Spitze endend und rau behaart. Die Bestäubung erfolgt in erster Linie durch kräftige Insekten wie z.B. Hummeln.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich dunkelbraun bis schwarz gefärbte, lange und abgeflachte Hülsenfrüchte, die bis zu 12 kugelförmige Samen enthalten. Bei Reife platzen die Früchte entlang von Nahtstellen auf, rollen sich ein und schleudern dabei die Samen heraus, die sich auf dem Boden rollend ausbreiten. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihre Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Die unreifen, grünen Fruchthülsen sind essbar und können ähnlich wie grüne Bohnen zubereitet werden. Die reifen Samen sind ebenfalls essbar, nachdem sie über Nacht eingeweicht und 15-20 Minuten lang gekocht wurden. Außerdem lässt sich aus den Erbsen ein Mehl herstellen, das reich an Eiweiß ist.
Junge Triebe und Blätter können gekocht als Gemüse verzehrt werden.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Kletterpflanze, Kriechpflanze
Wuchshöhe:max. 90 cm
Eigenschaften:Essbar
 Tiefwurzler
 Heilpflanze
 Grün-Dünger

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich, Humos

Aussaat:Mär - Jun
Blüte: Jun - Aug
Blütenstand:Traube
Blütenform:Zygomorph
Pollen / Nektar:Kaum / Mäßig
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Blatt-Nerven parallel

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Husten, Bronchitis, Atemwegs-Beschwerden

Aus dem Kraut kann ein Tee zubereitet werden, der Schleim lösend wirkt und bei Hustenerkrankungen helfen kann.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter

Ähnliche Pflanzen
Scheiden-Kronwicke
(Coronílla vaginális)
Scheiden-KronwickeScheiden-Kronwicke
(Coronílla vaginális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Fornax, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 9
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Mai-Langhornbiene
(Eucera nigrescens)
Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescensMai-Langhornbiene
(Eucera nigrescens)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
Schmuckbiene
(Epeoloides coecutiens)
Schmuckbiene, Epeoloides coecutiensSchmuckbiene
(Epeoloides coecutiens)

© Lisa Hofmann, Wikimedia Commons
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)
Gebänderte Blattschneiderbiene
(Megachile circumcincta)
Gebänderte Blattschneiderbiene, Megachile circumcinctaGebänderte Blattschneiderbiene
(Megachile circumcincta)

© Kurt Geeraerts, über Waarneming.nl
Bunte Blattschneiderbiene
(Megachile versicolor)
Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolorBunte Blattschneiderbiene
(Megachile versicolor)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
Totholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)
Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiellaTotholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Hauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Senfweißling
(Leptidea sinapis)
Senfweißling, Leptidea sinapisSenfweißling
(Leptidea sinapis)

© Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons