Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.03.2025
Weidenblättriges Ochsenauge (Buphthálmum salicifólium)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Rindsauge
Gattung: Buphthálmum
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Weidenblättrige Ochsenauge ist in Mitteleuropa in Höhen von bis zu 2000 Metern beheimatet und wächst auf Magerrasen, auf Weiden, auf Moorwiesen oder in lichten Wäldern. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, magere, kalkhaltige, sandig-lehmige Böden in möglichst sonniger bis halbschattiger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende und Horst bildende Pflanze besitzt runde, wenige verzweigte Stängel, die häufig rötlich überlaufen und zumeist kurz flaumig behaart sind. Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind länglich schmal bis elliptisch geformt und sitzend. Im unteren Bereich der Pflanze sind die Blätter lang gestielt. Der Blattrand ist glatt, gekerbt oder zerstreut gezähnt und in der Regel flaumig behaart.

Blüte:
Die Blüten erscheinen einzeln am Ende der Stängel. Die Körbchen enthalten gelbe Zungen- und Röhrenblüten. Die Zungenblüten sind am äußeren Ende häufig dreifach gezähnt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit Pappus. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung vermehrt werden.


  • 1 / 7
  • 2 / 7
  • 3 / 7
  • 4 / 7
  • 5 / 7
  • 6 / 7
  • 7 / 7

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 70 cm
    Eigenschaften:Schnecken resistent
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Aussaat:Feb - Apr
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Einzelblüte, Körbchen
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gekerbt, Gezähnt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Echte Küchenschelle
    (Pulsatílla vulgáris)
    Echte Küchenschelle
    Echte Schlüsselblume
    (Prímula véris)
    Echte Schlüsselblume
    Frühlings-Adonisröschen
    (Adónis vernális)
    Frühlings-Adonisröschen
    Gelber Enzian
    (Gentiána lútea)
    Gelber Enzian
    Wiesen-Salbei
    (Sálvia praténsis)
    Wiesen-Salbei

    Ähnliche Pflanzen
    Echte Arnika
    (Árnica montána)
    Echte Arnika
    Stauden-Sonnenblume
    (Heliánthus decapétalus)
    Stauden-Sonnenblume

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 3
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Brauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)
    Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantus
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galathea
    Großer Wundklee-Bläuling
    (Polyommatus dorylas)
    Großer Wundklee-Bläuling, Polyommatus dorylas

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Bunte Blattschneiderbiene
    (Megachile versicolor)
    Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolor
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum
    Luzerne-Blattschneiderbiene
    (Megachile rotundata)
    Luzerne-Blattschneiderbiene, Megachile rotundata
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularis
    Rotschwarze Wespenbiene
    (Nomada fabriciana)
    Rotschwarze Wespenbiene, Nomada fabriciana
    Schmuckbiene
    (Epeoloides coecutiens)
    Schmuckbiene, Epeoloides coecutiens