Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Echte Brombeere (Rúbus fruticósus)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Hundsbeere, Braunbeere
Gattung: Rúbus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Brombeere ist in den gemäßigten Zonen von Europa, Nordafrika, Vorderasien und Nordamerika verbreitet. Sie ist in lichten Wäldern, an Wald- und Wegrändern und in Gebüschen zu finden und bevorzugt kalk- und stickstoffreiche Böden. Sie ist ansonsten recht anspruchslos.

Erscheinung:
Ihre Stängel sind mit einer Vielzahl an Stacheln besetzt, die ihr als Kletterhilfe dienen und Schutz bieten.

Blüte:
Blüten werden erst ab dem zweiten Jahr gebildet. Sie sind selbstbefruchtend.

Vermehrung:
Die Pflanze vermehrt sich hauptsächlich vegetativ über Ausläufer und Absenker.

Wissenswertes

Brombeerhecken bieten vielen Vögeln (z.B. Rotkehlchen, Zaunkönig) Rückzugsräume. Die Blätter sind eine beliebte Nahrungsquelle für Schmetterlingsraupen.

Verwendung der Pflanze

Die Früchte sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können frisch gegessen oder für die Zubereitung von Marmelade, Gelee oder Säften verwendet werden.
Aus den getrockneten Blättern kann Tee zubereitet werden.

  • 1 / 8
  • 2 / 8
  • 3 / 8
  • 4 / 8
  • 5 / 8
  • 6 / 8
  • 7 / 8
  • 8 / 8

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Kletterpflanze
    Wuchshöhe:max. 250 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Essbar
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Schnittverträglich
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Vogel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Humos

    Blüte: Mai - Aug
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Viel / Viel
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Okt
    Fruchttyp:Sammelfrucht: Sammelsteinfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Oxidativer Stress, Hämorrhoiden, Darmbeschwerden, Durchfall, Akne, Haut-Ekzem, Wund-Infektion, Bronchitis, Fieber, Heiserkeit, Husten, Ausfluss, Verschlackung, Entzündung, Abwehrschwäche

    Brombeerblätter können als Tee oder Tinktur verwendet werden. Sie helfen bei Durchfall, Verschleimung der Atemwege und wirken Blut reinigend. Außerdem wirken sie lindernd bei Hautproblemen wie Ekzemen oder sonstigen Entzündungen (z.B. im Mund- und Rachenraum) und können bei schlecht heilenden Wunden zu Hilfe genommen werden. Die Früchte sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie helfen bei Fieber, Heiserkeit, Hämorrhoiden, wirken antioxidativ und zusammenziehend und stärken das Immunsystem.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Früchte

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.045 mgØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)0.03 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.04 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.22 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.05 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B9 (Folsäure)12 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)17 mgØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)0.72 mgØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium44 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen0.9 mgØ 2.331 mg13 mg
    Fluor0.028 mgØ 0.048 mg2.5 mg
    Jod0.4 µgØ 3.559 µg200 µg
    Kalium0.189 gØ 0.345 g3 g
    Magnesium30 mgØ 56.478 mg350 mg
    Natrium3 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor30 mgØ 115.596 mg800 mg
    Zink0.2 mgØ 0.881 mg13 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine1.2 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate7.2 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe3.2 gØ 4.853 g30 g



    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 19
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 57
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Admiral
    (Vanessa atalanta)
    Admiral, Vanessa atalanta
    Brauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)
    Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantus
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtina
    Großer Perlmutterfalter
    (Argynnis aglaja)
    Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglaja
    Kaisermantel
    (Argynnis paphia)
    Kaisermantel, Argynnis paphia
    Brauner Bär
    (Arctia caja)
    Brauner Bär, Arctia caja
    Russischer Bär
    (Euplagia quadripunctaria)
    Russischer Bär, Euplagia quadripunctaria
    Brombeerspinner
    (Macrothylacia rubi)
    Brombeerspinner, Macrothylacia rubi
    Eichenspinner
    (Lasiocampa quercus)
    Eichenspinner, Lasiocampa quercus
    Faulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)
    Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolus
    Grüner Zipfelfalter
    (Callophrys rubi)
    Grüner Zipfelfalter, Callophrys rubi
    Lilagold-Feuerfalter
    (Lycaena hippothoe)
    Lilagold-Feuerfalter, Lycaena hippothoe
    Violetter Feuerfalter
    (Lycaena alciphron)
    Violetter Feuerfalter, Lycaena alciphron
    Heidespanner
    (Ematurga atomaria)
    Heidespanner, Ematurga atomaria
    Kleines Nachtpfauenauge
    (Saturnia pavonia)
    Kleines Nachtpfauenauge, Saturnia pavonia
    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napi
    Rostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)
    Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Glanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)
    Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloides
    Glanzlose Zwergsandbiene
    (Andrena subopaca)
    Glanzlose Zwergsandbiene, Andrena subopaca
    Kleine Skabiosen-Sandbiene
    (Andrena marginata)
    Kleine Skabiosen-Sandbiene, Andrena marginata
    Ovale Klee-Sandbiene
    (Andrena ovatula)
    Ovale Klee-Sandbiene, Andrena ovatula
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Wald-Lockensandbiene
    (Andrena fucata)
    Wald-Lockensandbiene, Andrena fucata
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor
    Zweifleck-Erdbiene
    (Andrena bimaculata)
    Zweifleck-Erdbiene, Andrena bimaculata
    Gewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutula
    Bärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)
    Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellus
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorum
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensis
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatus
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorum
    Gelbliche Kuckuckshummel
    (Bombus flavidus)
    Gelbliche Kuckuckshummel, Bombus flavidus
    Grashummel
    (Bombus ruderarius)
    Grashummel, Bombus ruderarius
    Heidehummel
    (Bombus jonellus)
    Heidehummel, Bombus jonellus
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum
    Mai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)
    Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescens
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidarius
    Wald-Kuckuckshummel
    (Bombus sylvestris)
    Wald-Kuckuckshummel, Bombus sylvestris
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcata
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorum
    Beulen-Maskenbiene
    (Hylaeus difformis)
    Kein Bild verfügbar
    Sandrasen-Maskenbiene
    (Hylaeus angustatus)
    Sandrasen-Maskenbiene, Hylaeus angustatus
    Kurzfühler-Maskenbiene
    (Hylaeus brevicornis)
    Kurzfühler-Maskenbiene, Hylaeus brevicornis
    Gehörnte Maskenbiene
    (Hylaeus cornutus)
    Gehörnte Maskenbiene, Hylaeus cornutus
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communis
    Mauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)
    Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatus
    Reseden-Maskenbiene
    (Hylaeus signatus)
    Reseden-Maskenbiene, Hylaeus signatus
    Rundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)
    Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatus
    Verkannte Maskenbiene
    (Hylaeus confusus)
    Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confusus
    Braunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)
    Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorne
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatus
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Feldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)
    Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurum
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundus
    Große Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)
    Große Salbei-Schmalbiene, Lasioglossum xanthopus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Spargel-Schmalbiene
    (Lasioglossum sexnotatum)
    Spargel-Schmalbiene, Lasioglossum sexnotatum
    Verkannte Goldfurchenbiene
    (Halictus confusus)
    Verkannte Goldfurchenbiene, Halictus confusus
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozonium
    Bunte Blattschneiderbiene
    (Megachile versicolor)
    Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolor
    Geflügelte Kegelbiene
    (Coelioxys alata)
    Geflügelte Kegelbiene, Coelioxys alata
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularis
    Östliche Zwergwollbiene
    (Anthidium nanum)
    Östliche Zwergwollbiene, Anthidium nanum
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornis
    Weidenröschen-Blattschneiderbiene
    (Megachile lapponica)
    Weidenröschen-Blattschneiderbiene, Megachile lapponica
    Luzerne-Sägehornbiene
    (Melitta leporina)
    Luzerne-Sägehornbiene, Melitta leporina
    Wald-Schenkelbiene
    (Macropis fulvipes)
    Kein Bild verfügbar

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Gemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollae
    Totenkopfschwebfliege
    (Myathropa florea)
    Totenkopfschwebfliege, Myathropa florea
    Große Waldschwebfliege
    (Volucella zonaria)
    Große Waldschwebfliege, Volucella zonaria