Gattung: Sálvia
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nahrungspflanze für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wiesen-Salbei ist in weiten Teilen Europas bis zu einer Höhe von etwa 1600 Metern zu finden. Er wächst auf Weiden, Magerrasen, Halbtrockenrasen, an Böschungen oder auf Ödland und bevorzugt kalkhaltige, eher trockene Lehmböden in sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt eine Pfahlwurzel, die bis zu einem Meter ins Erdreich ragt. Die Blätter wachsen grundständig, der vierkantige, behaarte Stängel wächst aufrecht.
Blüte:
Die Blüten wachsen in Quirlen und sind zumeist dunkelblau oder violett. Sie werden hauptsächlich von langrüsseligen Insekten wie z.B. Hummeln besucht. Neben der Bestäubung durch Insekten ist auch Selbstbestäubung möglich.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Spaltfrüchte, die in 4 Klausen zerfallen.
Wissenswertes
Der Wiesen-Salbei riecht aromatisch.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken |
Basisch, Mager |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Kaum / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchtform: | Schließfrucht: Spaltfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattgröße (LxB): | ca. 10 x 5 cm |
Blattrand: | Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Magenbeschwerden, Magen-Geschwür, Verdauungsbeschwerden, Haut-Ekzem, Schuppenflechte, Husten, Erkältung, Heiserkeit, Atemwegs-Beschwerden, Wechseljahres-Beschwerden, Entzündung, Nacht-Schweiß
Die Blätter der Pflanze können nach dem Sammeln getrocknet und als Tee getrunken werden. Sie helfen bei Erkrankungen der Atemwege oder bei Verdauungsbeschwerden. Der Tee kann auch zur Unterstützung bei Halsentzündungen getrunken werden. Bei Entzündungen des Zahnfleisches kann mit dem Tee gegurgelt werden.
Während der Wechseljahre kann die Pflanze bei übermässigem Schwitzen und Hitzewallungen helfen.
Äußerlich kann der Wiesen-Salbei für Waschungen, Bäder und Umschläge verwendet werden. Dabei hilft er bei Hauterkrankungen wie z.B. Ekzemen.
Nahrungspflanze für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 9Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 23
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Bombus rupestris)

(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Anthophora aestivalis)

(Anthophora aestivalis)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Bombus argillaceus)

(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Osmia bicornis)

(Osmia bicornis)

© André Karwath, Wikimedia Commons
(Osmia aurulenta)

(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Megachile parietina)

(Megachile parietina)

© Gidip, Wikimedia Commons
(Osmia caerulescens)

(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Euplagia quadripunctaria)

(Euplagia quadripunctaria)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons
(Carcharodus flocciferus)

(Carcharodus flocciferus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Ochlodes sylvanus)

(Ochlodes sylvanus)

© Charles J Sharp, Wikimedia Commons
(Saturnia pavonia)

(Saturnia pavonia)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
(Eupithecia centaureata)

(Eupithecia centaureata)

© Patrick Clement from West Midlands, England, Wikimedia Commons