Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Wiesen-Salbei (Sálvia praténsis)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Wilder Salbei, Honigblume, Rachenkraut
Gattung: Sálvia
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wiesen-Salbei ist in weiten Teilen Europas bis zu einer Höhe von etwa 1600 Metern zu finden. Er wächst auf Weiden, Magerrasen, Halbtrockenrasen, an Böschungen oder auf Ödland und bevorzugt kalkhaltige, eher trockene Lehmböden in sonniger Lage.

Erscheinung:
Die Pflanze besitzt eine Pfahlwurzel, die bis zu einem Meter ins Erdreich ragt. Die Blätter wachsen grundständig, der vierkantige, behaarte Stängel wächst aufrecht.

Blüte:
Die Blüten wachsen in Quirlen und sind zumeist dunkelblau oder violett. Sie werden hauptsächlich von langrüsseligen Insekten wie z.B. Hummeln besucht. Neben der Bestäubung durch Insekten ist auch Selbstbestäubung möglich.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Spaltfrüchte, die in 4 Klausen zerfallen.

Wissenswertes

Der Wiesen-Salbei riecht aromatisch.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 80 cm
Eigenschaften:Tiefwurzler
 Heilpflanze
 Bienen-/Hummel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken
 Basisch, Mager

Blüte: Mai - Aug
Blütenform:Zygomorph
Pollen / Nektar:Kaum / Viel
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

Blattform:Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Gekerbt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Magenbeschwerden, Magen-Geschwür, Verdauungsbeschwerden, Haut-Ekzem, Schuppenflechte, Atemwegs-Beschwerden, Heiserkeit, Erkältung, Husten, Wechseljahres-Beschwerden, Entzündung, Nacht-Schweiß

Die Blätter der Pflanze können nach dem Sammeln getrocknet und als Tee getrunken werden. Sie helfen bei Erkrankungen der Atemwege oder bei Verdauungsbeschwerden. Der Tee kann auch zur Unterstützung bei Halsentzündungen getrunken werden. Bei Entzündungen des Zahnfleisches kann mit dem Tee gegurgelt werden.
Während der Wechseljahre kann die Pflanze bei übermässigem Schwitzen und Hitzewallungen helfen.
Äußerlich kann der Wiesen-Salbei für Waschungen, Bäder und Umschläge verwendet werden. Dabei hilft er bei Hauterkrankungen wie z.B. Ekzemen.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 10
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 29
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Baumhummel
(Bombus hypnorum)
Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
(Bombus hypnorum)

© André Karwath, Wikimedia Commons
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Feldhummel
(Bombus ruderatus)
Feldhummel, Bombus ruderatusFeldhummel
(Bombus ruderatus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Felsen-Kuckuckshummel
(Bombus rupestris)
Felsen-Kuckuckshummel, Bombus rupestrisFelsen-Kuckuckshummel
(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Große Blaue Holzbiene
(Xylocopa violacea)
Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
(Xylocopa violacea)
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Obsthummel
(Bombus pomorum)
Kein Bild verfügbar
Rotbürstige Pelzbiene
(Anthophora retusa)
Rotbürstige Pelzbiene, Anthophora retusaRotbürstige Pelzbiene
(Anthophora retusa)

© Zquid, Wikimedia Commons
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)
Streifen-Pelzbiene
(Anthophora aestivalis)
Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalisStreifen-Pelzbiene
(Anthophora aestivalis)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)
Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)
Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Wiesenhummel
(Bombus pratorum)
Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
(Bombus pratorum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Feldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)
Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurumFeldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
Pygmäen-Schmalbiene
(Lasioglossum pygmaeum)
Kein Bild verfügbar
Große Salbei-Schmalbiene
(Lasioglossum xanthopus)
Große Salbei-Schmalbiene, Lasioglossum xanthopusGroße Salbei-Schmalbiene
(Lasioglossum xanthopus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Sand-Goldfurchenbiene
(Halictus leucaheneus)
Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneusSand-Goldfurchenbiene
(Halictus leucaheneus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Schwarzrote Schmalbiene
(Lasioglossum interruptum)
Schwarzrote Schmalbiene, Lasioglossum interruptumSchwarzrote Schmalbiene
(Lasioglossum interruptum)

© Bernard Nogues
Winzige Schmalbiene
(Lasioglossum minutissimum)
Winzige Schmalbiene, Lasioglossum minutissimumWinzige Schmalbiene
(Lasioglossum minutissimum)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl
Große Wollbiene
(Anthidium manicatum)
Große Wollbiene, Anthidium manicatumGroße Wollbiene
(Anthidium manicatum)
Rostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Rote Schneckenhausbiene
(Osmia andrenoides)
Rote Schneckenhausbiene, Osmia andrenoidesRote Schneckenhausbiene
(Osmia andrenoides)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
Schwarze Mörtelbiene
(Megachile parietina)
Schwarze Mörtelbiene, Megachile parietinaSchwarze Mörtelbiene
(Megachile parietina)

© Gidip, Wikimedia Commons
Stahlblaue Mauerbiene
(Osmia caerulescens)
Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
Zweifarbige Schneckenhausbiene
(Osmia bicolor)
Zweifarbige Schneckenhausbiene, Osmia bicolorZweifarbige Schneckenhausbiene
(Osmia bicolor)

© Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons
Rote Ehrenpreis-Sandbiene
(Andrena labiata)
Rote Ehrenpreis-Sandbiene, Andrena labiataRote Ehrenpreis-Sandbiene
(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Baum-Weißling
(Aporia crataegi)
Baum-Weißling, Aporia crataegiBaum-Weißling
(Aporia crataegi)

© Kurt Kulac, Wikimedia Commons
Distelfalter
(Vanessa cardui)
Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
(Vanessa cardui)
Gammaeule
(Autographa gamma)
Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
(Autographa gamma)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Russischer Bär
(Euplagia quadripunctaria)
Russischer Bär, Euplagia quadripunctariaRussischer Bär
(Euplagia quadripunctaria)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons
Goldzünsler
(Pyrausta aurata)
Goldzünsler, Pyrausta aurataGoldzünsler
(Pyrausta aurata)

© Zirpe, Wikimedia Commons
Heilziest-Dickkopffalter
(Carcharodus flocciferus)
Heilziest-Dickkopffalter, Carcharodus flocciferusHeilziest-Dickkopffalter
(Carcharodus flocciferus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Rostfarbiger Dickkopffalter
(Ochlodes sylvanus)
Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanusRostfarbiger Dickkopffalter
(Ochlodes sylvanus)

© Charles J Sharp, Wikimedia Commons
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Kleines Nachtpfauenauge, Saturnia pavoniaKleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
Mondfleckiger Blütenspanner
(Eupithecia centaureata)
Mondfleckiger Blütenspanner, Eupithecia centaureataMondfleckiger Blütenspanner
(Eupithecia centaureata)

© Patrick Clement from West Midlands, England, Wikimedia Commons
Taubenschwänzchen
(Macroglossum stellatarum)
Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarumTaubenschwänzchen
(Macroglossum stellatarum)

© Jerzy Strzelecki, Wikimedia Commons

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Großer Wollschweber
(Bombylius major)
Großer Wollschweber, Bombylius majorGroßer Wollschweber
(Bombylius major)