Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Rotklee (Trifólium praténse)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Wiesenklee, Kopfklee, Honigblume, Zuckerbrot
Gattung: Trifólium (Klee)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Rotklee ist in Europa, in Teilen Mittelasiens sowie in Nordafrika beheimatet. Er wächst häufig auf Wiesen, Weiden, Feldern und in lichten Wäldern und bevorzugt frische, durchlässige, nährstoffreiche, kalkhaltige, tiefgründige Ton- und Lehmböden.

Erscheinung:
Die niederliegende Pflanze bildet aufsteigende Triebe und breitet sich teppichartig aus. Sie besitzt ein kräftiges Rhizom. Ihre Wurzeln reichen bis zu 2 Meter tief ins Erdreich. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind dreiteilig gefiedert und lang gestielt. Die Einzelblätter sind elliptisch bis rund geformt, fein behaart und durch einen hellen Fleck in der Mitte gekennzeichnet. Sie falten sich in der Nacht zusammen.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in kugelförmigen Ähren. Die zygomorphen Einzelblüten besitzen fünf hell rötlich-violette Kronblätter, die miteinander verwachsen sind. Die Kelchblätter sind behaart und sehr schmal. Die Blüten enthalten viel Nektar und sind bei langrüsseligen Insekten wie z.B. Hummeln sehr beliebt. Bienen besitzen einen kürzeren Rüssel und sammeln daher vorrangig den Pollen.

Vermehrung:
Nach der Blüte werden ein- bis zweisamige Hülsenfrüchte gebildet. Die Samen können über viele Jahre hinweg keimfähig bleiben. Die Verbreitung erfolgt durch den Wind, aber auch durch Ameisen oder Regenwürmer. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern. Vegetativ vermehrt sich der Rotklee durch unterirdische Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Rotklee ist eine eiweißreiche Futterpflanze und dient als Bodenverbesserer.
Junge Blätter und Blüten können als Salat-Beilage und in Gemüsegerichten verwendet werden. Die Blüten schmecken besonders intensiv, wenn sie mittags geerntet wurden. Getrocknete Blüten geben Tee ein besonderes Aroma.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
Wuchshöhe:max. 50 cm
Eigenschaften:Essbar
 Tiefwurzler
 Heilpflanze
 Schnecken resistent
 Bienen-/Hummel-Weide
 Grün-Dünger

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Basisch, Nährreich, Humos

Aussaat:Jan - Apr
Blüte: Mai - Okt
Blütenstand:Ähre
Blütenform:Zygomorph
Pollen / Nektar:Viel / Viel
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Gallen-Beschwerden, Leber-Beschwerden, Schuppenflechte, Haut-Ekzem, Gelenk-Rheumatismus, Wechseljahres-Beschwerden, Krebs, Verschlackung, Entzündung

Rotklee enthält unter anderem Flavonoide, Cumarine und Isoflavone. Die Pflanze wirkt entzündungshemmend und Blut reinigend und regt den Stoffwechsel an. Als Tee getrunken fördert sie die Lebertätigkeit und unterstützt bei der Verdauung. Frauen hilft die Pflanze bei typischen Wechseljahresbeschwerden. Rotklee besitzt zudem eine tumorhemmende Wirkung. Bestimmte Inhaltsstoffe der Pflanze (Daidzein, Genistein) hemmen die Entwicklung von Blutgefäßen, die den Tumor versorgen.
Äußerlich angewendet kann Rotklee bei Hauterkrankungen wie z.B. Ekzemen und Schuppenflechte helfen. Auch bei rheumatischen Beschwerden versprechen Umschläge aus Rotklee-Tee Linderung.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Blüten

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Sonstige Inhaltsstoffe
Flavonoide, Gerbstoffe


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 18
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 40
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 1

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Bärtige Kuckuckshummel
(Bombus barbutellus)
Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellusBärtige Kuckuckshummel
(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons
Baumhummel
(Bombus hypnorum)
Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
(Bombus hypnorum)

© André Karwath, Wikimedia Commons
Deichhummel
(Bombus distinguendus)
Deichhummel, Bombus distinguendusDeichhummel
(Bombus distinguendus)

© Frode Odegaard/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Distelhummel
(Bombus soroeensis)
Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
(Bombus soroeensis)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Erdbauhummel
(Bombus subterraneus)
Erdbauhummel, Bombus subterraneusErdbauhummel
(Bombus subterraneus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Feldhummel
(Bombus ruderatus)
Feldhummel, Bombus ruderatusFeldhummel
(Bombus ruderatus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Feld-Kuckuckshummel
(Bombus campestris)
Feld-Kuckuckshummel, Bombus campestrisFeld-Kuckuckshummel
(Bombus campestris)

© S. Rae from Scotland, UK, Wikimedia Commons
Felsen-Kuckuckshummel
(Bombus rupestris)
Felsen-Kuckuckshummel, Bombus rupestrisFelsen-Kuckuckshummel
(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Gartenhummel
(Bombus hortorum)
Gartenhummel, Bombus hortorumGartenhummel
(Bombus hortorum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Grashummel
(Bombus ruderarius)
Grashummel, Bombus ruderariusGrashummel
(Bombus ruderarius)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Große Erdhummel
(Bombus magnus)
Große Erdhummel, Bombus magnusGroße Erdhummel
(Bombus magnus)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Hellgelbe Erdhummel
(Bombus lucorum)
Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
(Bombus lucorum)
Kryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
(Bombus cryptarum)
Mai-Langhornbiene
(Eucera nigrescens)
Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescensMai-Langhornbiene
(Eucera nigrescens)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
Mooshummel
(Bombus muscorum)
Mooshummel, Bombus muscorumMooshummel
(Bombus muscorum)

© S. Rae, Wikimedia Commons
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)
Norwegische Kuckuckshummel, Bombus norvegicusNorwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Samthummel
(Bombus confusus)
Samthummel, Bombus confususSamthummel
(Bombus confusus)

© Zil, Wikimedia Commons
Sandhummel
(Bombus veteranus)
Sandhummel, Bombus veteranusSandhummel
(Bombus veteranus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)
Streifen-Pelzbiene
(Anthophora aestivalis)
Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalisStreifen-Pelzbiene
(Anthophora aestivalis)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Tonerdhummel
(Bombus argillaceus)
Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
(Bombus argillaceus)

© Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
Trughummel
(Bombus mendax)
Kein Bild verfügbar
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)
Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Waldhummel
(Bombus sylvarum)
Waldhummel, Bombus sylvarumWaldhummel
(Bombus sylvarum)
Wiesenhummel
(Bombus pratorum)
Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
(Bombus pratorum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Gebänderte Blattschneiderbiene
(Megachile circumcincta)
Gebänderte Blattschneiderbiene, Megachile circumcinctaGebänderte Blattschneiderbiene
(Megachile circumcincta)

© Kurt Geeraerts, über Waarneming.nl
Gehörnte Mauerbiene
(Osmia cornuta)
Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
(Osmia cornuta)
Rostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
Schwarze Mörtelbiene
(Megachile parietina)
Schwarze Mörtelbiene, Megachile parietinaSchwarze Mörtelbiene
(Megachile parietina)

© Gidip, Wikimedia Commons
Stahlblaue Mauerbiene
(Osmia caerulescens)
Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
Breitbauch-Schmalbiene
(Lasioglossum lativentre)
Breitbauch-Schmalbiene, Lasioglossum lativentreBreitbauch-Schmalbiene
(Lasioglossum lativentre)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Goldafter-Bindensandbiene
(Andrena chrysopyga)
Kein Bild verfügbar
Luzerne-Schwebebiene
(Melitturga clavicornis)
Luzerne-Schwebebiene, Melitturga clavicornisLuzerne-Schwebebiene
(Melitturga clavicornis)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
Ovale Klee-Sandbiene
(Andrena ovatula)
Ovale Klee-Sandbiene, Andrena ovatulaOvale Klee-Sandbiene
(Andrena ovatula)

© USGS Bee Inventory and Monitoring Lab from Beltsville, Maryland, USA, Wikimedia Commons
Rote Ehrenpreis-Sandbiene
(Andrena labiata)
Rote Ehrenpreis-Sandbiene, Andrena labiataRote Ehrenpreis-Sandbiene
(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Rotklee-Sandbiene
(Andrena labialis)
Rotklee-Sandbiene, Andrena labialisRotklee-Sandbiene
(Andrena labialis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)

Schmetterlinge

Admiral
(Vanessa atalanta)
Admiral, Vanessa atalantaAdmiral
(Vanessa atalanta)
Distelfalter
(Vanessa cardui)
Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
(Vanessa cardui)
Großes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großer Perlmutterfalter
(Argynnis aglaja)
Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglajaGroßer Perlmutterfalter
(Argynnis aglaja)

© Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons
Mittlerer Perlmutterfalter
(Argynnis niobe)
Mittlerer Perlmutterfalter, Argynnis niobeMittlerer Perlmutterfalter
(Argynnis niobe)

© Kurt Kulac, Wikimedia Commons
Kleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)
Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilusKleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)
Baum-Weißling
(Aporia crataegi)
Baum-Weißling, Aporia crataegiBaum-Weißling
(Aporia crataegi)

© Kurt Kulac, Wikimedia Commons
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Gammaeule
(Autographa gamma)
Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
(Autographa gamma)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Hauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Heilziest-Dickkopffalter
(Carcharodus flocciferus)
Heilziest-Dickkopffalter, Carcharodus flocciferusHeilziest-Dickkopffalter
(Carcharodus flocciferus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Rostfarbiger Dickkopffalter
(Ochlodes sylvanus)
Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanusRostfarbiger Dickkopffalter
(Ochlodes sylvanus)

© Charles J Sharp, Wikimedia Commons
Rübenzünsler
(Loxostege sticticalis)
Rübenzünsler, Loxostege sticticalisRübenzünsler
(Loxostege sticticalis)
Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)
Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
(Papilio machaon)

© Boschfoto, Wikimedia Commons
Segelfalter
(Iphiclides podalirius)
Segelfalter, Iphiclides podaliriusSegelfalter
(Iphiclides podalirius)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
Sechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae)
Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendulaeSechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
Taubenschwänzchen
(Macroglossum stellatarum)
Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarumTaubenschwänzchen
(Macroglossum stellatarum)

© Jerzy Strzelecki, Wikimedia Commons

Heuschrecken

Gemeiner Grashüpfer
(Pseudochorthippus parallelus)
Gemeiner Grashüpfer, Pseudochorthippus parallelusGemeiner Grashüpfer
(Pseudochorthippus parallelus)

© Atlasroutier, Wikimedia Commons