Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 18.04.2024
Rotklee (Trifólium praténse)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Wiesenklee, Kopfklee, Honigblume, Zuckerbrot
Gattung: Trifólium (Klee)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Rotklee ist in Europa, in Teilen Mittelasiens sowie in Nordafrika beheimatet. Er wächst häufig auf Wiesen, Weiden, Feldern und in lichten Wäldern und bevorzugt frische, durchlässige, nährstoffreiche, kalkhaltige, tiefgründige Ton- und Lehmböden.

Erscheinung:
Die niederliegende Pflanze bildet aufsteigende Triebe und breitet sich teppichartig aus. Sie besitzt ein kräftiges Rhizom. Ihre Wurzeln reichen bis zu 2 Meter tief ins Erdreich. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind dreiteilig gefiedert und lang gestielt. Die Einzelblätter sind elliptisch bis rund geformt, fein behaart und durch einen hellen Fleck in der Mitte gekennzeichnet. Sie falten sich in der Nacht zusammen.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in kugelförmigen Ähren. Die zygomorphen Einzelblüten besitzen fünf hell rötlich-violette Kronblätter, die miteinander verwachsen sind. Die Kelchblätter sind behaart und sehr schmal. Die Blüten enthalten viel Nektar und sind bei langrüsseligen Insekten wie z.B. Hummeln sehr beliebt. Bienen besitzen einen kürzeren Rüssel und sammeln daher vorrangig den Pollen.

Vermehrung:
Nach der Blüte werden ein- bis zweisamige Hülsenfrüchte gebildet. Die Samen können über viele Jahre hinweg keimfähig bleiben. Die Verbreitung erfolgt durch den Wind, aber auch durch Ameisen oder Regenwürmer. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern. Vegetativ vermehrt sich der Rotklee durch unterirdische Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Rotklee ist eine eiweißreiche Futterpflanze und dient als Bodenverbesserer.
Junge Blätter und Blüten können als Salat-Beilage und in Gemüsegerichten verwendet werden. Die Blüten schmecken besonders intensiv, wenn sie mittags geerntet wurden. Getrocknete Blüten geben Tee ein besonderes Aroma.

  • 1 / 11
  • 2 / 11
  • 3 / 11
  • 4 / 11
  • 5 / 11
  • 6 / 11
  • 7 / 11
  • 8 / 11
  • 9 / 11
  • 10 / 11
  • 11 / 11

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 50 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Bienen-/Hummel-Weide
     Grün-Dünger

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Basisch, Nährreich, Humos

    Aussaat:Jan - Apr
    Blüte: Mai - Okt
    Blütenstand:Ähre
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Viel / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Gallen-Beschwerden, Leber-Beschwerden, Schuppenflechte, Haut-Ekzem, Gelenk-Rheumatismus, Wechseljahres-Beschwerden, Krebs, Verschlackung, Entzündung

    Rotklee enthält unter anderem Flavonoide, Cumarine und Isoflavone. Die Pflanze wirkt entzündungshemmend und Blut reinigend und regt den Stoffwechsel an. Als Tee getrunken fördert sie die Lebertätigkeit und unterstützt bei der Verdauung. Frauen hilft die Pflanze bei typischen Wechseljahresbeschwerden. Rotklee besitzt zudem eine tumorhemmende Wirkung. Bestimmte Inhaltsstoffe der Pflanze (Daidzein, Genistein) hemmen die Entwicklung von Blutgefäßen, die den Tumor versorgen.
    Äußerlich angewendet kann Rotklee bei Hauterkrankungen wie z.B. Ekzemen und Schuppenflechte helfen. Auch bei rheumatischen Beschwerden versprechen Umschläge aus Rotklee-Tee Linderung.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Flavonoide, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 18
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 40
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 1

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Bärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)
    Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellusBärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)

    © James K. Lindsey, Wikimedia Commons
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
    (Bombus hypnorum)

    © André Karwath, Wikimedia Commons
    Deichhummel
    (Bombus distinguendus)
    Deichhummel, Bombus distinguendusDeichhummel
    (Bombus distinguendus)

    © Frode Odegaard/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
    (Bombus soroeensis)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Erdbauhummel
    (Bombus subterraneus)
    Erdbauhummel, Bombus subterraneusErdbauhummel
    (Bombus subterraneus)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Feldhummel
    (Bombus ruderatus)
    Feldhummel, Bombus ruderatusFeldhummel
    (Bombus ruderatus)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Feld-Kuckuckshummel
    (Bombus campestris)
    Feld-Kuckuckshummel, Bombus campestrisFeld-Kuckuckshummel
    (Bombus campestris)

    © S. Rae from Scotland, UK, Wikimedia Commons
    Felsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)
    Felsen-Kuckuckshummel, Bombus rupestrisFelsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorumGartenhummel
    (Bombus hortorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Grashummel
    (Bombus ruderarius)
    Grashummel, Bombus ruderariusGrashummel
    (Bombus ruderarius)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Große Erdhummel
    (Bombus magnus)
    Große Erdhummel, Bombus magnusGroße Erdhummel
    (Bombus magnus)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Mai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)
    Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescensMai-Langhornbiene
    (Eucera nigrescens)

    © Alvesgaspar, Wikimedia Commons
    Mooshummel
    (Bombus muscorum)
    Mooshummel, Bombus muscorumMooshummel
    (Bombus muscorum)

    © S. Rae, Wikimedia Commons
    Norwegische Kuckuckshummel
    (Bombus norvegicus)
    Norwegische Kuckuckshummel, Bombus norvegicusNorwegische Kuckuckshummel
    (Bombus norvegicus)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Samthummel
    (Bombus confusus)
    Samthummel, Bombus confususSamthummel
    (Bombus confusus)

    © Zil, Wikimedia Commons
    Sandhummel
    (Bombus veteranus)
    Sandhummel, Bombus veteranusSandhummel
    (Bombus veteranus)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Streifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)
    Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalisStreifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Tonerdhummel
    (Bombus argillaceus)
    Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
    (Bombus argillaceus)

    © Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
    Trughummel
    (Bombus mendax)
    Kein Bild verfügbar
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
    (Bombus humilis)

    © Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarumWaldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
    (Bombus pratorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Gebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)
    Gebänderte Blattschneiderbiene, Megachile circumcinctaGebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)

    © Kurt Geeraerts, über Waarneming.nl
    Gehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)
    Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
    (Osmia aurulenta)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
    Schwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)
    Schwarze Mörtelbiene, Megachile parietinaSchwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)

    © Gidip, Wikimedia Commons
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
    Breitbauch-Schmalbiene
    (Lasioglossum lativentre)
    Breitbauch-Schmalbiene, Lasioglossum lativentreBreitbauch-Schmalbiene
    (Lasioglossum lativentre)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Goldafter-Bindensandbiene
    (Andrena chrysopyga)
    Kein Bild verfügbar
    Luzerne-Schwebebiene
    (Melitturga clavicornis)
    Luzerne-Schwebebiene, Melitturga clavicornisLuzerne-Schwebebiene
    (Melitturga clavicornis)

    © Luc Verhelst, Wikimedia Commons
    Ovale Klee-Sandbiene
    (Andrena ovatula)
    Ovale Klee-Sandbiene, Andrena ovatulaOvale Klee-Sandbiene
    (Andrena ovatula)

    © USGS Bee Inventory and Monitoring Lab from Beltsville, Maryland, USA, Wikimedia Commons
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene
    (Andrena labiata)
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene, Andrena labiataRote Ehrenpreis-Sandbiene
    (Andrena labiata)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Rotklee-Sandbiene
    (Andrena labialis)
    Rotklee-Sandbiene, Andrena labialisRotklee-Sandbiene
    (Andrena labialis)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)

    Schmetterlinge

    Admiral
    (Vanessa atalanta)
    Admiral, Vanessa atalantaAdmiral
    (Vanessa atalanta)
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)
    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großer Perlmutterfalter
    (Argynnis aglaja)
    Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglajaGroßer Perlmutterfalter
    (Argynnis aglaja)

    © Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons
    Mittlerer Perlmutterfalter
    (Argynnis niobe)
    Mittlerer Perlmutterfalter, Argynnis niobeMittlerer Perlmutterfalter
    (Argynnis niobe)

    © Kurt Kulac, Wikimedia Commons
    Kleines Wiesenvögelchen
    (Coenonympha pamphilus)
    Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilusKleines Wiesenvögelchen
    (Coenonympha pamphilus)
    Baum-Weißling
    (Aporia crataegi)
    Baum-Weißling, Aporia crataegiBaum-Weißling
    (Aporia crataegi)

    © Kurt Kulac, Wikimedia Commons
    Kleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)
    Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)

    © Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
    Gammaeule
    (Autographa gamma)
    Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
    (Autographa gamma)

    © Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
    Hauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Heilziest-Dickkopffalter
    (Carcharodus flocciferus)
    Heilziest-Dickkopffalter, Carcharodus flocciferusHeilziest-Dickkopffalter
    (Carcharodus flocciferus)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Rostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)
    Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanusRostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)

    © Charles J Sharp, Wikimedia Commons
    Rübenzünsler
    (Loxostege sticticalis)
    Rübenzünsler, Loxostege sticticalisRübenzünsler
    (Loxostege sticticalis)
    Schwalbenschwanz
    (Papilio machaon)
    Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
    (Papilio machaon)

    © Boschfoto, Wikimedia Commons
    Segelfalter
    (Iphiclides podalirius)
    Segelfalter, Iphiclides podaliriusSegelfalter
    (Iphiclides podalirius)

    © Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
    Sechsfleck-Widderchen
    (Zygaena filipendulae)
    Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendulaeSechsfleck-Widderchen
    (Zygaena filipendulae)

    © Patrick Clement, Wikimedia Commons
    Taubenschwänzchen
    (Macroglossum stellatarum)
    Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarumTaubenschwänzchen
    (Macroglossum stellatarum)

    © Jerzy Strzelecki, Wikimedia Commons

    Heuschrecken

    Gemeiner Grashüpfer
    (Pseudochorthippus parallelus)
    Gemeiner Grashüpfer, Pseudochorthippus parallelusGemeiner Grashüpfer
    (Pseudochorthippus parallelus)

    © Atlasroutier, Wikimedia Commons