Gattung: Heliánthemum (Sonnenröschen)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Gewöhnliche Sonnenröschen ist in weiten Teilen Europas zu finden. Es wächst auf Trockenrasen, in Heiden, an Waldrändern oder auf Weiden und bevorzugt magere, kalkreiche, eher trockene Böden in sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze ist an der Basis verholzend. Sie wächst niederliegend bis aufsteigend und besitzt gegenständige, immergrüne, ledrige Laubblätter.
Blüte:
Die leuchtend gelben Blüten wachsen in traubigen Blütenständen. Sie sind nur bei Sonnenschein und warmen Temperaturen geöffnet und leben nur einen Tag lang. Bereits am Nachmittag fallen die häufig zerknittert aussehenden Kronblätter ab. Durch ihre starke UV-Reflexion sind die Blüten für Bienen und andere Bestäuber gut sichtbar.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich Trockenkapseln, die sich im Gegensatz zu den Blüten von der Sonne abwenden. Die enthaltenen Samen werden durch Wind oder durch Anhaften an Tieren verbreitet. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern.
Typ der Pflanze: | Halbstrauch |
Wuchsform: | Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 30 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Dachbegrünung |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 3Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 14
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena chrysosceles)

(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena fucata)

(Andrena fucata)

© Teppo Mutanen 2007, www.insects.fi, No rights reserved
(Hylaeus communis)

(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Osmia aurulenta)

(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Osmia bicolor)

(Osmia bicolor)

© Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons
(Anthophora aestivalis)

(Anthophora aestivalis)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Callophrys rubi)

(Callophrys rubi)

© Harald Süpfle, Wikimedia Commons
(Aricia agestis)

(Aricia agestis)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons