Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Polyommatinae
Gattung: Aricia
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Polyommatinae
Gattung: Aricia
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Allgemeine Informationen
Bläulinge (Lycaenidae)
Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)
Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling ist in Europa, in Nordafrika sowie in Asien beheimatet und lebt auf Trockenrasen, an Waldrändern oder in Sandgruben.Weibchen heften ihre Eier an die Blüten oder Stängel der Raupenfutterpflanzen. Die Raupen ernähren sich von den Blättern und überwintern.
Die Flugzeit der ersten Generation reicht von Mai bis Juni. Eine zweite Generation kann in der Zeit zwischen Juli und September gesichtet werden.
Weitere Informationen: www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings beträgt etwa 22-27 mm. Die Flügeloberseite ist braun und mit orangen Flecken versehen. Die Flügelunterseiten sind hell graubraun gefärbt.Die gelblich grün gefärbten, behaarten Raupen erreichen eine maximale Länge von 13 mm.
Max. Größe (♀): 27 mm
Max. Größe (♂): 27 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Flugzeit: Mai - Sep