Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Streifen-Pelzbiene (Anthophora aestivalis)
Weitere Bezeichnungen: Sommerpelzbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Anthophora
Heimat: Europa
Vorkommen: Sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Anthophora
Heimat: Europa
Vorkommen: Sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Streifen-Pelzbiene (Anthophora aestivalis)
Die Streifen-Pelzbiene ist in Süd- und Mitteleuropa beheimatet und lebt in Sand- und Lehmgruben, in Weinbergen sowie an Waldrändern. Ihr Nest legt sie vor allem in Steilwänden und Abbruchkanten, in Trockenmauern, gelegentlich auch in vegetationsarmen, ebenen Böden an.Die Flugzeit startet im Mai und endet im Juli.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Streifen-Pelzbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 13-15 mm. Kopf und Thorax von weiblichen Individuen sind gelblich-braun behaart, wobei eine schwarze Querbinde auf dem Mesonotum (Mittelbrust) hervorsticht. Die Schienenbürste (Scopa) ist weiß. Der Clypeus (Kopfschild) ist bei den Männchen hellgelb gefärbt.Max. Größe (♀): 15 mm
Max. Größe (♂): 15 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
Die Streifen-Pelzbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten beschränkt.
Flugzeit: Mai - Jul
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

(Heliánthemum nummulárium)

(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Glechóma hederácea)

(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lámium purpúreum)

(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ájuga réptans)

(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Anthýllis vulnerária)

(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
