Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
Weitere Bezeichnungen: Brombeer-Zipfelfalter
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Callophrys
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Callophrys
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Allgemeine Informationen
Bläulinge (Lycaenidae)
Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
Der Grüne Zipfelfalter ist von Nordafrika bis Nordeuropa und östlich bis Sibirien beheimatet. Er lebt in offenem Gelände wie z.B. in Heiden, in Mooren und auf blütenreichen Wiesen oder an Waldrändern und in lichten Wäldern.Weibchen heften ihre hellgrünen, mit einer wabenstrukturartigen Oberfläche versehenen Eier in der Regel an die Blütenknospen der Raupenfutterpflanzen. Raupen können in der Zeit zwischen Mai und August beobachtet werden. Die Überwinterung erfolgt als Puppe in der Moosschicht.
Die Flugzeit des Falters beginnt im April und endet im Juli. In Mitteleuropa bringt er eine Generation pro Jahr hervor, in südlichen, wärmeren Regionen können es jährlich auch zwei Generationen sein.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Grünen Zipfelfalters beträgt zwischen 26 und 30 mm. Die Flügeloberseiten der Männchen sind hellbraun gefärbt, die der Weibchen dunkelbraun. Die Flügelunterseiten sind smaragdgrün. Die Hinterflügelunterseite ist durch eine weiße unterbrochene Linie gekennzeichnet. Der Flügelrand ist mit weißlich-braunen Fransen versehen.Die Raupe ist grün gefärbt und besitzt auffallende gelbliche oder dunklere Rücken- und Seitenstreifen. Ihre dunkelbraunen Haare sind kurz und abstehend. Die Puppe ist bräunlich gefärbt.
Max. Größe (♀): 30 mm
Max. Größe (♂): 30 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos), Oberirdisch auf Pflanzen
Zu den wichtigsten Raupenfutterpflanzen zählen Heidekraut-, Rosen- und Schmetterlingsblütengewächse.
Flugzeit: Apr - Jul
Bezug zu folgenden Pflanzen
Wolliger Schneeball
(Vibúrnum lantána)
Wolliger Schneeball
(Vibúrnum lantána)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

(Vibúrnum lantána)

(Vibúrnum lantána)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Cardamíne praténsis)

(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Zypressen-Wolfsmilch
(Euphórbia cyparíssias)
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphórbia cyparíssias)
Familie: Euphorbiáceae (Wolfsmilchgewächse)

(Euphórbia cyparíssias)

(Euphórbia cyparíssias)
Familie: Euphorbiáceae (Wolfsmilchgewächse)

Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Crataegus monógyna)

(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

(Heliánthemum nummulárium)

(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

Roter Hartriegel
(Córnus sanguínea)
Roter Hartriegel
(Córnus sanguínea)
Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)

(Córnus sanguínea)

(Córnus sanguínea)
Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)

Schwarze Krähenbeere
(Émpetrum nígrum)
Schwarze Krähenbeere
(Émpetrum nígrum)
Familie: Empetráceae (Krähenbeerengewächse)

© Alpsdake, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Émpetrum nígrum)

(Émpetrum nígrum)
Familie: Empetráceae (Krähenbeerengewächse)

© Alpsdake, Wikimedia Commons

Preiselbeere
(Vaccínium vítis-idaea)
Preiselbeere
(Vaccínium vítis-idaea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
(Vaccínium vítis-idaea)

(Vaccínium vítis-idaea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Qwert1234, Wikimedia Commons
Rauschbeere
(Vaccínium uliginósum)
Rauschbeere
(Vaccínium uliginósum)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Epukas, Wikimedia Commons
(Vaccínium uliginósum)

(Vaccínium uliginósum)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Epukas, Wikimedia Commons
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

(Vaccínium myrtíllus)

(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Färber-Ginster
(Genísta tinctória)
Färber-Ginster
(Genísta tinctória)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
CC-BY-4.0
(Genísta tinctória)

(Genísta tinctória)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Anthýllis vulnerária)

(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Cýtisus scopárius)

(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Faulbaum
(Rhámnus frángula)
Gewöhnlicher Faulbaum
(Rhámnus frángula)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© J.F. Gaffard Jeffdelonge at fr.wikipedia (photo by Jeffdelonge), Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Rhámnus frángula)

(Rhámnus frángula)
Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

© J.F. Gaffard Jeffdelonge at fr.wikipedia (photo by Jeffdelonge), Wikimedia Commons

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla neumanniána)

(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
