Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Runzelbeere, Hindelbeere, Honigbeere
Gattung: Rúbus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Boreales Klima, Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nord-Amerika, Asien
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Rúbus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Boreales Klima, Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nord-Amerika, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nahrungspflanze für Insekten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nahrungspflanze für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Himbeere ist im gemäßigten und borealen Europa, in Nordamerika sowie in Nordasien beheimatet. Die Pflanze wächst bevorzugt im Halbschatten auf Waldlichtungen und an Waldrändern auf nährstoffreichen Lehmböden.
Erscheinung:
Die Sprossachsen werden in jedem Jahr aus einem überwinterndem Rhizom neu gebildet. Nach der Fruchtreife sterben sie ab.
Blüte:
Die Blüten werden vornehmlich von Bienen und Schmetterlingen besucht, da sie reichlich Pollen und Nektar bieten.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich die Früchte, deren Samen nach der Verdauung durch Tiere verbreitet werden. Vegetativ vermehrt sich die Himbeere durch unterirdische Kriechsprosse oder Absenker.
Verwendung der Pflanze
Die Früchte schmecken fruchtig und sind erfrischend. Getrocknete Früchte und Blätter können Tee beigemischt werden.Typ der Pflanze: | Strauch |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 200 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Sauer, Nährreich |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Rispe |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Viel / Sehr viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchtform: | Sammelfrucht: Sammelsteinfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Bauchschmerzen, Darmbeschwerden, Durchfall, Verschlackung, Entzündung, Abwehrschwäche
Die Blätter der Himbeere besitzen Gerbstoffe und helfen daher bei Durchfall. Außerdem wirken sie Blut reinigend, stärken die Abwehrkräfte und unterstützen die Heilung von Entzündungen der Mundschleimhaut.
Vitalstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.004 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.02 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.05 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.3 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.08 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 30 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 25 mg | Ø 59.908 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.9 mg | Ø 2.737 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 40 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 1 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Fluor | 0.02 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Jod | 0.6 µg | Ø 3.559 µg | 200 µg |
Kalium | 0.17 g | Ø 0.343 g | 3 g |
Magnesium | 30 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Natrium | 1.2 mg | Ø 15.273 mg | 2000 mg |
Phosphor | 44 mg | Ø 114.339 mg | 800 mg |
Selen | 1.3 µg | Ø 4.171 µg | 60 µg |
Zink | 0.5 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 1.3 g | Ø 5.223 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 6.9 g | Ø 16.812 g | 300 g |
Ballaststoffe | 4.7 g | Ø 4.591 g | 30 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Gerbstoffe
Nahrungspflanze für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 13Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 13
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Erzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)
Erzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Rotbeinige Körbchen-Sandbiene
(Andrena dorsata)
Rotbeinige Körbchen-Sandbiene
(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena dorsata)

(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Schottische Erdbiene
(Andrena scotica)
Schottische Erdbiene
(Andrena scotica)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena scotica)

(Andrena scotica)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Sandrasen-Maskenbiene
(Hylaeus angustatus)
Sandrasen-Maskenbiene
(Hylaeus angustatus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Hylaeus angustatus)

(Hylaeus angustatus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
Rostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Rostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)

© André Karwath, Wikimedia Commons
(Osmia bicornis)

(Osmia bicornis)

© André Karwath, Wikimedia Commons
Weidenröschen-Blattschneiderbiene
(Megachile lapponica)
Weidenröschen-Blattschneiderbiene
(Megachile lapponica)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Megachile lapponica)

(Megachile lapponica)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
Russischer Bär
(Euplagia quadripunctaria)
Russischer Bär
(Euplagia quadripunctaria)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons
(Euplagia quadripunctaria)

(Euplagia quadripunctaria)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons
Schlehen-Bürstenspinner
(Orgyia antiqua)
Schlehen-Bürstenspinner
(Orgyia antiqua)

© Beentree, Wikimedia Commons
(Orgyia antiqua)

(Orgyia antiqua)

© Beentree, Wikimedia Commons
Grüner Zipfelfalter
(Callophrys rubi)
Grüner Zipfelfalter
(Callophrys rubi)

© Harald Süpfle, Wikimedia Commons
(Callophrys rubi)

(Callophrys rubi)

© Harald Süpfle, Wikimedia Commons
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
(Saturnia pavonia)

(Saturnia pavonia)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
Mondfleckiger Blütenspanner
(Eupithecia centaureata)
Mondfleckiger Blütenspanner
(Eupithecia centaureata)

© Patrick Clement from West Midlands, England, Wikimedia Commons
(Eupithecia centaureata)

(Eupithecia centaureata)

© Patrick Clement from West Midlands, England, Wikimedia Commons
Schlehenspanner
(Angerona prunaria)
Schlehenspanner
(Angerona prunaria)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
(Angerona prunaria)

(Angerona prunaria)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
Späte Wespenschwebfliege
(Chrysotoxum festivum)
Späte Wespenschwebfliege
(Chrysotoxum festivum)

© Martin Andersson, Wikimedia Commons
(Chrysotoxum festivum)

(Chrysotoxum festivum)

© Martin Andersson, Wikimedia Commons