Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Schlehenspanner (Angerona prunaria)
Weitere Bezeichnungen: Pflaumenspanner
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Ennominae
Gattung: Angerona
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Ennominae
Gattung: Angerona
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Spanner (Geometridae)
Spanner sind eine sehr artenreiche Schmetterlingsfamilie und zählen zu den Nachtfaltern. Einige Arten sind jedoch auch tagaktiv. In Ruhestellung haben fast alle Spannerarten ihre Flügel flach ausgebreitet. Dabei sind zumeist sowohl Vorder- als auch Hinterflügel sichtbar. Die Raupen besitzen neben den drei Brustbeinpaaren und dem Nachschieber lediglich ein Bauchfußpaar, was sie von den meisten anderen Schmetterlingsarten unterscheidet. Dadurch bewegen sie sich auf eine charakteristische Weise fort. Der Hinterleib schiebt sich zur Brust. Dabei hebt sich der mittlere Teil in die Höhe, so dass der Körper der Raupe die Form eines Omegas annimmt.Schlehenspanner (Angerona prunaria)
Der Schlehenspanner ist in Europa und in Asien beheimatet. Er lebt in lichten Wäldern, an Waldrändern oder in Parkanlagen. Der Falter zählt zu den Nachtfaltern, kann jedoch auch tagsüber beobachtet werden.Weibchen heften im Sommer ihre Eier an die Raupenfutterpflanzen. Raupen können in der Zeit zwischen August und Oktober gesichtet werden. Sie überwintern und verpuppen sich im Frühjahr des folgenden Jahres.
Die Flugzeit der Falter reicht von Mai bis August. In der Regel bringt der Falter eine Generation pro Jahr hervor.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Schlehenspanners beträgt etwa 35-50 mm, wobei die Männchen in der Regel etwas kleiner sind als die Weibchen. Die Grundfärbung der Flügel ist bei den Männchen rötlich-orange mit gräulichen Anteilen, bei den Weibchen hellgelb. Die Flügel der Weibchen sind durch zahlreiche schwarze Querstrichelungen gekennzeichnet.Die Färbung der Raupen ist sehr variabel in Brauntönen, wodurch abgestorbene Zweige imitiert werden. Sie erreichen eine maximale Länge von 50 mm. Die Puppe ist schwarz.
Max. Größe (♀): 50 mm
Max. Größe (♂): 50 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Nachtaktiv
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Raupen sind an verschiedenen krautigen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen zu finden und leben polyphag.
Flugzeit: Mai - Aug
Raupenfutter-Pflanzen
Gewöhnliche Hasel
(Córylus avellána)
Gewöhnliche Hasel
(Córylus avellána)
Familie: Betuláceae (Birkengewächse)

(Córylus avellána)

(Córylus avellána)
Familie: Betuláceae (Birkengewächse)

Rote Heckenkirsche
(Lonícera xylósteum)
Rote Heckenkirsche
(Lonícera xylósteum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

© Sporti, Wikimedia Commons
(Lonícera xylósteum)

(Lonícera xylósteum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

© Sporti, Wikimedia Commons
Schwarzer Holunder
(Sambúcus nígra)
Schwarzer Holunder
(Sambúcus nígra)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

(Sambúcus nígra)

(Sambúcus nígra)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Roter Hartriegel
(Córnus sanguínea)
Roter Hartriegel
(Córnus sanguínea)
Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)

(Córnus sanguínea)

(Córnus sanguínea)
Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)

Rauschbeere
(Vaccínium uliginósum)
Rauschbeere
(Vaccínium uliginósum)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Epukas, Wikimedia Commons
(Vaccínium uliginósum)

(Vaccínium uliginósum)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Epukas, Wikimedia Commons
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

(Vaccínium myrtíllus)

(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Cýtisus scopárius)

(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

(Ligústrum vulgáre)

(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus spinósa)

(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Traubenkirsche
(Prúnus pádus)
Gewöhnliche Traubenkirsche
(Prúnus pádus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus pádus)

(Prúnus pádus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cáprea)

(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons

Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes úva-críspa)

(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Rote Johannisbeere
(Ríbes rúbrum)
Rote Johannisbeere
(Ríbes rúbrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes rúbrum)

(Ríbes rúbrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)
