Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Baumhummel (Bombus hypnorum)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Baumhummel (Bombus hypnorum)
Die Baumhummel ist in nahezu allen Teilen Europas beheimatet, im südlichen Europa jedoch nur in höheren Lagen. Sie lebt in lichten Wäldern, an Waldrändern, in Gärten oder in offenem Gelände.Ihr Nest legt die Baumhummel oberirdisch in vorhandenen Behausungen wie z.B. in Baumhöhlen, in Vogelnestern, in Nistkästen, in Mauer- und Felsspalten oder auch in Scheunen und auf Dachböden an. Für den Nestbau verwendet sie z.B. Tierhaare, Federn oder Pflanzenteile. Ein Volk umfasst bis zu 400 Individuen.
Überwinternde Königinnen können bei milder Witterung bereits ab Mitte Februar beobachtet werden. Teils fliegen sie schon bei Temperaturen nahe des Gefrierpunktes. Nachdem ein Nistplatz gefunden wurde und etwa 20 Tage vergangen sind, fliegen die ersten Arbeiterinnen aus. Der Zeitraum erstreckt sich von März bis Ende August. Drohnen und Jungköniginnen erscheinen zwischen Ende Mai und Ende August. Baumhummeln neigen dazu, ihr Nest vehement zu verteidigen und zählen zu den aggressiveren Hummelarten. Ihre Nahrung suchen sie in einem Umkreis von bis zu 2 km.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Königinnen können eine Körperlänge zwischen 17 und 20 mm erreichen, Arbeiterinnen 8-18 mm und Drohnen 14-16 mm. Baumhummeln sind hell- bis dunkelbraun bzw. nahezu schwarz gefärbt. Ihr Brustbereich (Thorax) ist typischerweise orangebraun behaart. Bei Drohnen kann die braune Färbung bis zum Hinterleib (Abdomen) reichen. Das äußere Ende des Abdomens (5. und 6. Tergit) ist gräulich-weiß behaart. Der Saugrüssel ist mit maximal 12 mm relativ kurz.Max. Größe (♀): 20 mm
Max. Größe (♂): 16 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend
Nistplatz: In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Baumhummel hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien (polylektisch). Sie kann leicht in Hummelnistkästen angesiedelt werden.
Flugzeit: Mär - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnliche Mahonie
(Mahónia aquifólium)
Gewöhnliche Mahonie
(Mahónia aquifólium)
Familie: Berberidáceae (Sauerdorngewächse)

(Mahónia aquifólium)

(Mahónia aquifólium)
Familie: Berberidáceae (Sauerdorngewächse)

Gewöhnliche Berberitze
(Bérberis vulgáris)
Gewöhnliche Berberitze
(Bérberis vulgáris)
Familie: Berberidáceae (Sauerdorngewächse)

(Bérberis vulgáris)

(Bérberis vulgáris)
Familie: Berberidáceae (Sauerdorngewächse)

Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Anchúsa officinális)

(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Achilléa millefólium)

(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Alliária petioláta)

(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Schneeheide
(Eríca cárnea)
Schneeheide
(Eríca cárnea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Leo Michels (Eigenes Werk, www.imagines-plantarum.de), Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Eríca cárnea)

(Eríca cárnea)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Leo Michels (Eigenes Werk, www.imagines-plantarum.de), Wikimedia Commons

Ruprechtskraut
(Geránium robertiánum)
Ruprechtskraut
(Geránium robertiánum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium robertiánum)

(Geránium robertiánum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Wiesen-Storchschnabel
(Geránium praténse)
Wiesen-Storchschnabel
(Geránium praténse)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium praténse)

(Geránium praténse)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Sibirische Schwertlilie
(Íris sibírica)
Sibirische Schwertlilie
(Íris sibírica)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Íris sibírica)

(Íris sibírica)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Glechóma hederácea)

(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ájuga réptans)

(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Anthýllis vulnerária)

(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
(Corýdalis cáva)

(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
Kartoffel-Rose
(Rósa rugósa)
Kartoffel-Rose
(Rósa rugósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© TomiUSM, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Rósa rugósa)

(Rósa rugósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© TomiUSM, Wikimedia Commons

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Blut-Johannisbeere
(Ríbes sanguíneum)
Blut-Johannisbeere
(Ríbes sanguíneum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes sanguíneum)

(Ríbes sanguíneum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verbáscum densiflórum)

(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Erýngium plánum)

(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia Commons

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Eisenhuthummel
(Bombus gerstaeckeri)
Eisenhuthummel
(Bombus gerstaeckeri)

© Nicolas Vereecken, Wikimedia Commons
(Bombus gerstaeckeri)

(Bombus gerstaeckeri)

© Nicolas Vereecken, Wikimedia Commons
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)
Veränderliche Hummel
(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)
Norwegische Kuckuckshummel
(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus norvegicus)

(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons