Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Kaisermantel (Argynnis paphia)
Weitere Bezeichnungen: Silberstrich
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Passionsblumenfalter (Heliconiinae)
Gattung: Argynnis
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Passionsblumenfalter (Heliconiinae)
Gattung: Argynnis
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
Kaisermantel (Argynnis paphia)
Der Kaisermantel ist in Europa, in Teilen Asiens (z.B. Russland, Iran, China, Japan) sowie in Nordafrika beheimatet. Er lebt an sonnigen Waldrändern, auf Waldlichtungen, auf waldnahen Wiesen, in Parkanlagen und an Wegrändern.Weibchen legen ihre Eier in die Furchen der Rinde von Bäumen oder unter Baumflechten. Die Raupen schlüpfen im Spätsommer ab September und überwintern ohne Nahrungsaufnahme. Im Frühjahr begeben sie sich ab März auf die Suche nach ihren Nahrungspflanzen. Die Verpuppung erfolgt als Stürzpuppe zumeist an Pflanzen in Bodennähe.
Die Flugzeit der Falter reicht von Juni bis September.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Der Kaisermantel erreicht eine Flügelspannweite von 55-65 mm. Die Flügeloberseiten sind leuchtend orange und mit dunkelbraunen Flecken versehen. Die Flügelunterseite ist deutlich blasser. Die Unterseite der Hinterflügel ist grünlich-silberfarben. Das vordere Beinpaar ist zu Putzpfoten umfunktioniert.Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 38 mm. Sie sind überwiegend braun gefärbt und besitzen zwei helle Längslinien auf dem Rücken. Auf dem Körper befinden sich zahlreiche hell-bräunliche Dornen. Am Kopf besitzen die Raupen zudem zwei dunkle fühlerartige Antennen.
Max. Größe (♀): 65 mm
Max. Größe (♂): 65 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Jun - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Serrátula tinctória)

(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium palústre)

(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Dípsacus sylvéstris)

(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

(Vaccínium myrtíllus)

(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Langblättriger Ehrenpreis
(Verónica longifólia)
Langblättriger Ehrenpreis
(Verónica longifólia)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Jonas Bergsten, Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Verónica longifólia)

(Verónica longifólia)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Jonas Bergsten, Wikimedia Commons

Gewöhnliche Wald-Engelwurz
(Angélica sylvéstris)
Gewöhnliche Wald-Engelwurz
(Angélica sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Angélica sylvéstris)

(Angélica sylvéstris)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Raupenfutter-Pflanzen
Echtes Mädesüß
(Filipéndula ulmária)
Echtes Mädesüß
(Filipéndula ulmária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Filipéndula ulmária)

(Filipéndula ulmária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Feuriger Perlmutterfalter
(Argynnis adippe)
Feuriger Perlmutterfalter
(Argynnis adippe)

© Richard Bartz, Wikimedia Commons
(Argynnis adippe)

(Argynnis adippe)

© Richard Bartz, Wikimedia Commons
Großer Perlmutterfalter
(Argynnis aglaja)
Großer Perlmutterfalter
(Argynnis aglaja)

© Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons
(Argynnis aglaja)

(Argynnis aglaja)

© Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons
Mittlerer Perlmutterfalter
(Argynnis niobe)
Mittlerer Perlmutterfalter
(Argynnis niobe)

© Kurt Kulac, Wikimedia Commons
(Argynnis niobe)

(Argynnis niobe)

© Kurt Kulac, Wikimedia Commons