Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
Weitere Bezeichnungen: Rote Mauerbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
Die Rostrote Mauerbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien) beheimatet und lebt an Waldrändern, auf Dämmen, auf Ruderalflächen, auf Streuobstwiesen, in Gärten und Parkanalgen sowie in Sand-, Kies- und Lehmgruben. In ihrer Nistweise ist sie sehr flexibel. So legt sie ihr Nest in vorhandenen Hohlräumen wie z.B. in Fraßgängen von Totholz, in markhaltigen oder hohlen Pflanzenstängeln, in verlassenen Nestern in ebenem Boden oder in Steilwänden an. Als Baumaterial verwendet sie ein Gemisch aus Speichel und Lehm.Männchen erscheinen bereits ab Ende März kurz vor den Weibchen. Die Flugzeit endet im Juni. Die Überwinterung erfolgt als Imago im Kokon.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Rostrote Mauerbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 8-13 mm. Ihr Körper wirkt breit und gedrungen, das Hinterleibsende abgestutzt. Sie ist dicht rötlich-braun behaart, wobei die Färbung mit zunehmendem Alter verblassen kann. Der Thorax ist hell-bräunlich behaart. Das Weibchen besitzt auf dem Kopfschild (Clypeus) zwei nach vorn gerichtete Hörner. Ihr Gesicht ist schwarz behaart, der Kopf dunkel metallisch-blau schimmernd. Die Bauchbürste ist gelblich-rot gefärbt. Die ersten drei Tergite des Hinterleibs sind rötlich-braun behaart, die restlichen Tergite eher schwarz. Männliche Individuen fallen durch verhältnismäßig lange Fühler auf. Die Fühlerglieder sind etwa doppelt so lang wie breit. Im Gegensatz zu den Weibchen besitzen sie eine weiße Gesichtsbehaarung.Max. Größe (♀): 13 mm
Max. Größe (♂): 13 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend, In markhaltigen Stängeln nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Rostrote Mauerbiene lebt polylektisch und ist nicht auf Pflanzen bestimmter Familien beschränkt.
Röhrenförmige Nisthilfen (z.B. Bohrungen in Holz, Bambusröhrchen, Schilfhalme) mit einem Durchmesser von 5-7 mm werden von ihr gern angenommen.
Flugzeit: Mär - Jun
Bezug zu folgenden Pflanzen
Europäische Stechpalme
(Ílex aquifólium)
Europäische Stechpalme
(Ílex aquifólium)
Familie: Aquifoliáceae (Stechpalmengewächse)

(Ílex aquifólium)

(Ílex aquifólium)
Familie: Aquifoliáceae (Stechpalmengewächse)

Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Gewöhnlicher Beinwell
(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Sýmphytum officinále)

(Sýmphytum officinále)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Pulmonária officinális)

(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Rote Heckenkirsche
(Lonícera xylósteum)
Rote Heckenkirsche
(Lonícera xylósteum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

© Sporti, Wikimedia Commons
(Lonícera xylósteum)

(Lonícera xylósteum)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

© Sporti, Wikimedia Commons
Große Sternmiere
(Stellária holóstea)
Große Sternmiere
(Stellária holóstea)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Stellária holóstea)

(Stellária holóstea)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Gewöhnliches Sonnenröschen
(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

(Heliánthemum nummulárium)

(Heliánthemum nummulárium)
Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)

Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Cárduus críspus)

(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Cardamíne praténsis)

(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Griechisches Blaukissen
(Aubriéta deltoídea)
Griechisches Blaukissen
(Aubriéta deltoídea)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Aubriéta deltoídea)

(Aubriéta deltoídea)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Gemeine Rosskastanie
(Aesculus hippocástanum)
Gemeine Rosskastanie
(Aesculus hippocástanum)
Familie: Hippocastanáceae (Rosskastaniengewächse)

(Aesculus hippocástanum)

(Aesculus hippocástanum)
Familie: Hippocastanáceae (Rosskastaniengewächse)

Rosmarin
(Rosmarínus officinális)
Rosmarin
(Rosmarínus officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Rosmarínus officinális)

(Rosmarínus officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ájuga réptans)

(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gefleckte Taubnessel
(Lámium maculátum)
Gefleckte Taubnessel
(Lámium maculátum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lámium maculátum)

(Lámium maculátum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Vícia sépium)

(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Schmalblättrige Wicke
(Vícia angustifólia)
Schmalblättrige Wicke
(Vícia angustifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia angustifólia)

(Vícia angustifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscári negléctum)
Weinbergs-Traubenhyazinthe
(Muscári negléctum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Muscári negléctum)

(Muscári negléctum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Spitz-Wegerich
(Plantágo lanceoláta)
Spitz-Wegerich
(Plantágo lanceoláta)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

(Plantágo lanceoláta)

(Plantágo lanceoláta)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ácris)

(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Scharbockskraut
(Ranúnculus ficária)
Scharbockskraut
(Ranúnculus ficária)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ficária)

(Ranúnculus ficária)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Kriechender Hahnenfuß
(Ranúnculus répens)
Kriechender Hahnenfuß
(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus répens)

(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Birnbaum
(Pýrus commúnis)
Birnbaum
(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Pýrus commúnis)

(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia Commons

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Eingriffliger Weißdorn
(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Crataegus monógyna)

(Crataegus monógyna)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Prúnus spinósa)

(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Mittelmeer-Feuerdorn
(Pyracántha coccínea)
Mittelmeer-Feuerdorn
(Pyracántha coccínea)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Pyracántha coccínea)

(Pyracántha coccínea)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
