Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea)  
Weitere Bezeichnungen: Blaue Keulhornbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Keulhornbienen (Ceratina)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Echte Bienen (Apidae)

Echte Bienen sind eine Familie der Bienen, die weltweit über 6000 Arten umfasst. Zu dieser Familie gehören z.B. Honigbienen, Hummeln oder Pelzbienen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrem Aussehen.

Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea)

Die Gewöhnliche Keulhornbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Sibirien, Zentralasien) beheimatet. Sie lebt an Waldrändern und auf Waldlichtungen, in Hecken, auf Ruderalflächen, in Gärten und Parkanlagen sowie auf Magerwiesen.
Ihr Nest legt sie in selbst genagten Hohlräumen in dürren, markhaltigen Stängeln und Zweigen an. Sowohl männliche als auch weibliche Individuen überwintern einzeln oder in Gruppen in hohlen Stängeln.
Die Flugzeit reicht von März bis Oktober.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Die Gewöhnliche Keulhornbiene erreicht eine Körperlänge von 6-7 mm. Der spärlich behaarte Körper beider Geschlechter ist dunkel gefärbt und glänzt metallisch bläulich-grün. Die Fühler sind kurz und keulenförmig. Die Schienen (Tibien) der Hinterbeine sind an der Basis mit kleinen weißen Flecken versehen. Das Gesicht der Männchen ist durch einen hellen Fleck (weißer Clypeus) gekennzeichnet.
Max. Größe (♀): 7 mm
Max. Größe (♂): 7 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend
Nistplatz: In markhaltigen Stängeln nistend
Die Gewöhnliche Keulhornbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten beschränkt. Aufgrund ihrer Nistweise ist sie jedoch auf markhaltige Pflanzenstängel angewiesen, die den Winter über stehen bleiben.
Flugzeit: Mär - Okt

Bezug zu folgenden Pflanzen

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher NatternkopfGewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Rundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Rundblättrige GlockenblumeRundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© Tigerente, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Kartäuser-NelkeKartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-FlockenblumeRispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Kornblume
(Centauréa cýanus)
KornblumeKornblume
(Centauréa cýanus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Kleines HabichtskrautKleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-FlockenblumeWiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches BitterkrautGewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Großes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Großes FlohkrautGroßes Flohkraut
(Pulicaría dysenteríca)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Scharfer MauerpfefferScharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)
Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Tauben-SkabioseTauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-WitwenblumeWiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Echte Katzenminze
(Népeta catária)
Echte KatzenminzeEchte Katzenminze
(Népeta catária)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© KENPEI, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Dost
(Oríganum vulgáre)
DostDost
(Oríganum vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Wald-Ziest
(Stáchys sylvática)
Wald-ZiestWald-Ziest
(Stáchys sylvática)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Weißklee
(Trifólium répens)
WeißkleeWeißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte KronwickeBunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Hohler LerchenspornHohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
Gelber Wau
(Reséda lútea)
Gelber WauGelber Wau
(Reséda lútea)
Familie: Resedáceae (Resedengewächse)
Echtes Labkraut
(Gálium vérum)
Echtes LabkrautEchtes Labkraut
(Gálium vérum)
Familie: Rubiáceae (Rötegewächse)
Großer Ehrenpreis
(Verónica teucrium)
Großer EhrenpreisGroßer Ehrenpreis
(Verónica teucrium)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Pflanzen als Nisthilfen

Schwarzer Holunder
(Sambúcus nígra)
Schwarzer HolunderSchwarzer Holunder
(Sambúcus nígra)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Krause RingdistelKrause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Gewöhnlicher Beifuß
(Artemísia vulgáris)
Gewöhnlicher BeifußGewöhnlicher Beifuß
(Artemísia vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-DistelWeg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Gemeine EselsdistelGemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte BrombeereEchte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Wald-Himbeere
(Rúbus idaeus)
Wald-HimbeereWald-Himbeere
(Rúbus idaeus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Kleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Kleinblütige KönigskerzeKleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Großblütige KönigskerzeGroßblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Ähnliche Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Schwarzglänzende Keulhornbiene
(Ceratina cucurbitina)
Schwarzglänzende Keulhornbiene, Ceratina cucurbitinaSchwarzglänzende Keulhornbiene
(Ceratina cucurbitina)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons