Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene (Osmia leucomelana)
Weitere Bezeichnungen: Schwarzspornige Stängelbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mauerbienen (Osmia)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene (Osmia leucomelana)
Die Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien, Sibirien, Russland) beheimatet und lebt an Waldrändern, auf Waldlichtungen, auf Ruderalflächen, in Kies- und Lehmgruben oder in Hecken.Ihr Nest legt sie in dünnen, markhaltigen Pflanzenstängeln, teils auch in vorhandenen Hohlräumen in Totholz oder in hohlen Stängeln an.
Die Flugzeit reicht von Juni bis August. Die Überwinterung erfolgt als Ruhelarve im Kokon.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 6-8 mm. Ihr Körper ist überwiegend schwarz gefärbt. Der Thorax ist zerstreut weißlich-grau behaart. Der Hinterleib ist durch schmale weiße Endbinden gekennzeichnet, wobei die Binden der ersten beiden Tergite mittig unterbrochen sind. Die Bauchbürste der Weibchen ist weiß. Der Kopf erscheint verhältnismäßig breit. Die Sporne der Hintertibien sind schwarz. Bei den Männchen sind die Endglieder der Fühler hakig gebogen.Max. Größe (♀): 8 mm
Max. Größe (♂): 8 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In markhaltigen Stängeln nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten beschränkt.
Flugzeit: Jun - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Pícris hieracioídes)

(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Sédum rupéstre)

(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Knollen-Platterbse
(Láthyrus tuberósus)
Knollen-Platterbse
(Láthyrus tuberósus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Láthyrus tuberósus)

(Láthyrus tuberósus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Melilótus officinális)

(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Faden-Klee
(Trifólium dúbium)
Faden-Klee
(Trifólium dúbium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium dúbium)

(Trifólium dúbium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Hasen-Klee
(Trifólium arvénse)
Hasen-Klee
(Trifólium arvénse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium arvénse)

(Trifólium arvénse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

(Lýthrum salicária)

(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

Pflanzen als Nisthilfen
Gewöhnliche Hasel
(Córylus avellána)
Gewöhnliche Hasel
(Córylus avellána)
Familie: Betuláceae (Birkengewächse)

(Córylus avellána)

(Córylus avellána)
Familie: Betuláceae (Birkengewächse)

Gewöhnlicher Beifuß
(Artemísia vulgáris)
Gewöhnlicher Beifuß
(Artemísia vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Artemísia vulgáris)

(Artemísia vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Esche
(Fráxinus excélsior)
Gemeine Esche
(Fráxinus excélsior)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

(Fráxinus excélsior)

(Fráxinus excélsior)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Kleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Kleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verbáscum thápsus)

(Verbáscum thápsus)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verbáscum densiflórum)

(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
