Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Gewöhnliches Bitterkraut (Pícris hieracioídes)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Habichtsbitterkraut
Gattung: Pícris
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Gewöhnliche Bitterkraut ist in Europa weit verbreitet. Es ist eine Pionierpflanze, die an Wegen, auf Halbtrockenrasen, in Steinbrüchen, auf Ödland oder an Dämmen wächst. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, kalk- und stickstoffhaltige Lehm- oder Tonböden.

Erscheinung:
Das Bitterkraut besitzt ein kurzes, Knospen bildendes Rhizom mit aufrechtem Stängel, der Milchsaft enthält. Die Pflanze ist borstig behaart.

Blüte:
Der stark verzweigte Blütenstand setzt sich aus mehreren Körbchen zusammen, die ausschließlich gelbe, am Rand zum Teil rötlich überlaufene Zungenblüten enthalten. Die Zungenblüten sind an der Spitze fünfzähnig. Die Blüten öffnen sich bei sonnigem Wetter am frühen Morgen und schließen sich bereits um die Mittagszeit oder bei trüber Witterung. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und andere Insekten.

Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich Achänen (mit fedrigem Haarkranz), die durch den Wind verbreitet werden. Auch vegetative Vermehrung durch Wurzelsprosse ist möglich.


  • 1 / 17
  • 2 / 17
  • 3 / 17
  • 4 / 17
  • 5 / 17
  • 6 / 17
  • 7 / 17
  • 8 / 17
  • 9 / 17
  • 10 / 17
  • 11 / 17
  • 12 / 17
  • 13 / 17
  • 14 / 17
  • 15 / 17
  • 16 / 17
  • 17 / 17

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 90 cm
    Eigenschaften:Pionierpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch

    Blüte: Jul - Okt
    Blütenstand:Körbchen, Rispe
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Nov
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Gezähnt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 22
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Acker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)
    Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillum
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatus
    Dickkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum glabriusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Dunkle Schmalbiene
    (Lasioglossum parvulum)
    Kein Bild verfügbar
    Feldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)
    Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurum
    Gelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosae
    Grünglanz-Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidulum)
    Kein Bild verfügbar
    Polierte Schmalbiene
    (Lasioglossum politum)
    Kein Bild verfügbar
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Vierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)
    Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctus
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozonium
    Zottige Schmalbiene
    (Lasioglossum villosulum)
    Zottige Schmalbiene, Lasioglossum villosulum
    Braunbürstige Hosenbiene
    (Dasypoda hirtipes)
    Braunbürstige Hosenbiene, Dasypoda hirtipes
    Bunte Blattschneiderbiene
    (Megachile versicolor)
    Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolor
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularis
    Dünen-Pelzbiene
    (Anthophora bimaculata)
    Dünen-Pelzbiene, Anthophora bimaculata
    Pippau-Sandbiene
    (Andrena fulvago)
    Pippau-Sandbiene, Andrena fulvago
    Stumpfzähnige Zottelbiene
    (Panurgus calcaratus)
    Stumpfzähnige Zottelbiene, Panurgus calcaratus