Gattung: Pícris
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Gewöhnliche Bitterkraut ist in Europa weit verbreitet. Es ist eine Pionierpflanze, die an Wegen, auf Halbtrockenrasen, in Steinbrüchen, auf Ödland oder an Dämmen wächst. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, kalk- und stickstoffhaltige Lehm- oder Tonböden.
Erscheinung:
Das Bitterkraut besitzt ein kurzes, Knospen bildendes Rhizom mit aufrechtem Stängel, der Milchsaft enthält. Die Pflanze ist borstig behaart.
Blüte:
Der stark verzweigte Blütenstand setzt sich aus mehreren Körbchen zusammen, die ausschließlich gelbe, am Rand zum Teil rötlich überlaufene Zungenblüten enthalten. Die Zungenblüten sind an der Spitze fünfzähnig. Die Blüten öffnen sich bei sonnigem Wetter am frühen Morgen und schließen sich bereits um die Mittagszeit oder bei trüber Witterung. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und andere Insekten.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich Achänen (mit fedrigem Haarkranz), die durch den Wind verbreitet werden. Auch vegetative Vermehrung durch Wurzelsprosse ist möglich.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 90 cm |
Eigenschaften: | Pionierpflanze |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Körbchen, Rispe |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 22
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Halictus quadricinctus)

(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Lasioglossum villosulum)

(Lasioglossum villosulum)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Megachile versicolor)

(Megachile versicolor)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Osmia spinulosa)

(Osmia spinulosa)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Heriades truncorum)

(Heriades truncorum)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Megachile centuncularis)

(Megachile centuncularis)

© Bernhard Plank (SiLencer), Wikimedia Commons
(Osmia leucomelana)

(Osmia leucomelana)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Anthophora bimaculata)

(Anthophora bimaculata)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Ceratina cyanea)

(Ceratina cyanea)

© Hectonichus, Wikimedia Commons