Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Dost (Oríganum vulgáre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Oregano, Wilder Majoran, Wohlgemut, Schusterkraut
Gattung: Oríganum (Dost)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Dost ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, mittlerweile jedoch im gesamten gemäßigten Europa zu finden. Er wächst in lichten Wäldern, in Gebüschen, auf Bergwiesen oder an Weg- und Waldrändern. Die Pflanze bevorzugt kalkhaltige, eher trockene, durchlässige Böden an warmen und sonnigen Standorten.

Erscheinung:
Die vierkantigen, rötlich überlaufenen Stängel wachsen aus einem holzigen Rhizom. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und an der Unterseite drüsig punktiert.

Blüte:
Die Blüten wachsen in Scheinrispen. Sie sind weißlich bis rosafarben und besitzen zumeist vier herausragende Staubblätter. Sie sind bei Schmetterlingen und anderen Insekten (z.B. Bienen) sehr beliebt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte, die braune Samen mit glatter Oberfläche enthalten. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer.

Wissenswertes

Als Räucherwerk soll die Pflanze Räume reinigen, Insekten vertreiben, Blockaden lösen, vor Fremdeinflüssen schützen, beruhigen und die Ausdauer fördern.

Verwendung der Pflanze

Dost ist eine alte Gewürz- und Heilpflanze, die vor allem in der mediterranen Küche beliebt ist. Die Pflanze besitzt einen herb aromatischen Duft und Geschmack.
Geerntet wird das blühende Kraut. Es kann frisch verzehrt oder zum Trocknen aufgehängt werden.

  • 1 / 21
  • 2 / 21
  • 3 / 21
  • 4 / 21
  • 5 / 21
  • 6 / 21
  • 7 / 21
  • 8 / 21
  • 9 / 21
  • 10 / 21
  • 11 / 21
  • 12 / 21
  • 13 / 21
  • 14 / 21
  • 15 / 21
  • 16 / 21
  • 17 / 21
  • 18 / 21
  • 19 / 21
  • 20 / 21
  • 21 / 21

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Halbstrauch
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 60 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide
     Nacht-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Aussaat:Mai - Jul
    Blüte: Jul - Okt
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Nov
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnschmerzen, Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Bluthochdruck, Blähungen, Durchfall, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Druck- und Völlegefühl, Magenbeschwerden, Gallen-Beschwerden, Wund-Infektion, Atemwegs-Beschwerden, Erkältung, Husten, Infekt, Entzündung, Verkrampfung

    Als Tee wirkt die Pflanze krampf- und schleimlösend, antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend und Auswurf fördernd. Sie hilft bei Atemwegs-Erkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Durchfall, Appetitmangel, Gallenblasenleiden, Bluthochdruck, Mund- und Rachenentzündungen und Zahnschmerzen.
    Äußerlich angewendet unterstützt vor allem das ätherische Öl der Pflanze die Wundheilung und hilft gegen multiresistente Keime.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin B1 (Thiamin)0.07 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.15 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.2 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.18 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B7 (Biotin)2 µgØ 5.147 µg60 µg
    Vitamin B9 (Folsäure)50 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)45 mgØ 59.484 mg100 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium310 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen7.38 mgØ 2.331 mg13 mg
    Kalium0.33 gØ 0.345 g3 g
    Kupfer0.18 mgØ 0.46 mg2 mg
    Magnesium53 mgØ 56.478 mg350 mg
    Mangan0.3 mgØ 0.84 mg2 mg
    Natrium3 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor39 mgØ 115.596 mg800 mg
    Zink0.9 mgØ 0.881 mg13 mg

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe


    Ähnliche Pflanzen
    Gemeiner Wirbeldost
    (Clinopodium vulgáre)
    Gemeiner WirbeldostGemeiner Wirbeldost
    (Clinopodium vulgáre)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 33
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 20
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 10
    Anzahl Käfer: 1
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Auen-Schenkelbiene
    (Macropis europaea)
    Auen-Schenkelbiene, Macropis europaeaAuen-Schenkelbiene
    (Macropis europaea)

    © Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Gelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosaeGelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gewöhnliche Furchenbiene
    (Halictus simplex)
    Gewöhnliche Furchenbiene, Halictus simplexGewöhnliche Furchenbiene
    (Halictus simplex)

    © Pjt56, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Goldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratusGoldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Hellfüßige Schmalbiene
    (Lasioglossum leucopus)
    Hellfüßige Schmalbiene, Lasioglossum leucopusHellfüßige Schmalbiene
    (Lasioglossum leucopus)

    © Olli Pihlajamaa 2012
    Sechsbindige Furchenbiene
    (Halictus sexcinctus)
    Sechsbindige Furchenbiene, Halictus sexcinctusSechsbindige Furchenbiene
    (Halictus sexcinctus)

    © Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorumGartenhummel
    (Bombus hortorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Greiskraut-Wespenbiene
    (Nomada flavopicta)
    Greiskraut-Wespenbiene, Nomada flavopictaGreiskraut-Wespenbiene
    (Nomada flavopicta)

    © Martin Andersson, Wikimedia Commons
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Gewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)
    Gewöhnliche Keulhornbiene, Ceratina cyaneaGewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Schmuckbiene
    (Epeoloides coecutiens)
    Schmuckbiene, Epeoloides coecutiensSchmuckbiene
    (Epeoloides coecutiens)

    © Lisa Hofmann, Wikimedia Commons
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Luzerne-Blattschneiderbiene
    (Megachile rotundata)
    Luzerne-Blattschneiderbiene, Megachile rotundataLuzerne-Blattschneiderbiene
    (Megachile rotundata)

    © Peggy Greb, Wikimedia Commons
    Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene
    (Osmia leucomelana)
    Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene, Osmia leucomelanaSchwarzspornige Stängel-Mauerbiene
    (Osmia leucomelana)

    © Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
    Rotbeinige Körbchen-Sandbiene
    (Andrena dorsata)
    Rotbeinige Körbchen-Sandbiene, Andrena dorsataRotbeinige Körbchen-Sandbiene
    (Andrena dorsata)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)

    © Olli Pihlajamaa 2014
    Rundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)
    Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatusRundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Beilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)
    Beilfleck-Widderchen, Zygaena lotiBeilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)

    © Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
    Esparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)
    Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolicaEsparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)

    © Franz Xaver, Wikimedia Commons
    Hufeisenklee-Widderchen
    (Zygaena transalpina)
    Hufeisenklee-Widderchen, Zygaena transalpinaHufeisenklee-Widderchen
    (Zygaena transalpina)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Veränderliches Rotwidderchen
    (Zygaena ephialtes)
    Veränderliches Rotwidderchen, Zygaena ephialtesVeränderliches Rotwidderchen
    (Zygaena ephialtes)

    © Goldmull, Wikimedia Commons
    Sechsfleck-Widderchen
    (Zygaena filipendulae)
    Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendulaeSechsfleck-Widderchen
    (Zygaena filipendulae)

    © Patrick Clement, Wikimedia Commons
    Blauäugiger Waldportier
    (Minois dryas)
    Blauäugiger Waldportier, Minois dryasBlauäugiger Waldportier
    (Minois dryas)

    © Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
    Brauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)
    Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantusBrauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)
    Feuriger Perlmutterfalter
    (Argynnis adippe)
    Feuriger Perlmutterfalter, Argynnis adippeFeuriger Perlmutterfalter
    (Argynnis adippe)

    © Richard Bartz, Wikimedia Commons
    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticaeKleiner Fuchs
    (Aglais urticae)

    © Lilly M, Wikimedia Commons
    Landkärtchen
    (Araschnia levana)
    Landkärtchen, Araschnia levanaLandkärtchen
    (Araschnia levana)

    © Guido Gerding, Wikimedia Commons
    Rotbraunes Ochsenauge
    (Pyronia tithonus)
    Rotbraunes Ochsenauge, Pyronia tithonusRotbraunes Ochsenauge
    (Pyronia tithonus)

    © Lancellin, Wikimedia Commons
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galatheaSchachbrett
    (Melanargia galathea)

    © Leviathan1983, Wikimedia Commons
    Tagpfauenauge
    (Aglais io)
    Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
    (Aglais io)
    Graubindiger Mohrenfalter
    (Erebia aethiops)
    Graubindiger Mohrenfalter, Erebia aethiopsGraubindiger Mohrenfalter
    (Erebia aethiops)

    © Philipp Weigell, Wikimedia Commons
    Weißer Waldportier
    (Brintesia circe)
    Weißer Waldportier, Brintesia circeWeißer Waldportier
    (Brintesia circe)

    © Adrian198cm, Wikimedia Commons
    Kleines Wiesenvögelchen
    (Coenonympha pamphilus)
    Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilusKleines Wiesenvögelchen
    (Coenonympha pamphilus)
    Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
    (Thymelicus sylvestris)
    Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter, Thymelicus sylvestrisBraunkolbiger Braun-Dickkopffalter
    (Thymelicus sylvestris)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Rostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)
    Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanusRostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)

    © Charles J Sharp, Wikimedia Commons
    Brauner Feuerfalter
    (Lycaena tityrus)
    Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrusBrauner Feuerfalter
    (Lycaena tityrus)
    Faulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)
    Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolusFaulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Fetthennen-Bläuling
    (Scolitantides orion)
    Fetthennen-Bläuling, Scolitantides orionFetthennen-Bläuling
    (Scolitantides orion)

    © Milan Arnost Vaclavik, Wikimedia Commons
    Hauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Kleiner Feuerfalter
    (Lycaena phlaeas)
    Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeasKleiner Feuerfalter
    (Lycaena phlaeas)
    Silbergrüner Bläuling
    (Polyommatus coridon)
    Silbergrüner Bläuling, Polyommatus coridonSilbergrüner Bläuling
    (Polyommatus coridon)

    © Rosenzweig, Wikimedia Commons
    Goldzünsler
    (Pyrausta aurata)
    Goldzünsler, Pyrausta aurataGoldzünsler
    (Pyrausta aurata)

    © Zirpe, Wikimedia Commons
    Kleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)
    Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)

    © Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
    Mondfleckiger Blütenspanner
    (Eupithecia centaureata)
    Mondfleckiger Blütenspanner, Eupithecia centaureataMondfleckiger Blütenspanner
    (Eupithecia centaureata)

    © Patrick Clement from West Midlands, England, Wikimedia Commons
    Eckflügel-Kleinspanner
    (Scopula nigropunctata)
    Eckflügel-Kleinspanner, Scopula nigropunctataEckflügel-Kleinspanner
    (Scopula nigropunctata)

    © Hsuepfle, Wikimedia Commons
    Purpurbär
    (Rhyparia purpurata)
    Purpurbär, Rhyparia purpurataPurpurbär
    (Rhyparia purpurata)

    © Siga, Wikimedia Commons
    Roter Apollo
    (Parnassius apollo)
    Roter Apollo, Parnassius apolloRoter Apollo
    (Parnassius apollo)

    © Reinhold Essing, Wikimedia Commons
    Segelfalter
    (Iphiclides podalirius)
    Segelfalter, Iphiclides podaliriusSegelfalter
    (Iphiclides podalirius)

    © Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Gemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollaeGemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Große Sumpfschwebfliege
    (Helophilus trivittatus)
    Große Sumpfschwebfliege, Helophilus trivittatusGroße Sumpfschwebfliege
    (Helophilus trivittatus)
    Hainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Hainschwebfliege, Episyrphus balteatusHainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Gemeine Keilfleckschwebfliege
    (Eristalis pertinax)
    Gemeine Keilfleckschwebfliege, Eristalis pertinaxGemeine Keilfleckschwebfliege
    (Eristalis pertinax)

    © Sandy Rae, Wikimedia Commons
    Kleine Keilfleckschwebfliege
    (Eristalis arbustorum)
    Kleine Keilfleckschwebfliege, Eristalis arbustorumKleine Keilfleckschwebfliege
    (Eristalis arbustorum)
    Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
    (Sphaerophoria scripta)
    Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, Sphaerophoria scriptaGewöhnliche Langbauchschwebfliege
    (Sphaerophoria scripta)
    Paragus haemorrhous
    , Paragus haemorrhousParagus haemorrhous

    © AfroBrazilian, Wikimedia Commons
    Gemeine Sumpfschwebfliege
    (Helophilus pendulus)
    Gemeine Sumpfschwebfliege, Helophilus pendulusGemeine Sumpfschwebfliege
    (Helophilus pendulus)
    Große Waldschwebfliege
    (Volucella zonaria)
    Große Waldschwebfliege, Volucella zonariaGroße Waldschwebfliege
    (Volucella zonaria)

    © Pere Igor, Wikimedia Commons
    Helle Wespendickkopffliege
    (Conops ceriaeformis)
    Helle Wespendickkopffliege, Conops ceriaeformisHelle Wespendickkopffliege
    (Conops ceriaeformis)

    © Sanja565658, Wikimedia Commons

    Käfer