Gattung: Oríganum (Dost)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Dost ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, mittlerweile jedoch im gesamten gemäßigten Europa zu finden. Er wächst in lichten Wäldern, in Gebüschen, auf Bergwiesen oder an Weg- und Waldrändern. Die Pflanze bevorzugt kalkhaltige, eher trockene, durchlässige Böden an warmen und sonnigen Standorten.
Erscheinung:
Die vierkantigen, rötlich überlaufenen Stängel wachsen aus einem holzigen Rhizom. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und an der Unterseite drüsig punktiert.
Blüte:
Die Blüten wachsen in Scheinrispen. Sie sind weißlich bis rosafarben und besitzen zumeist vier herausragende Staubblätter. Sie sind bei Schmetterlingen und anderen Insekten (z.B. Bienen) sehr beliebt.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte, die braune Samen mit glatter Oberfläche enthalten. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer.
Wissenswertes
Als Räucherwerk soll die Pflanze Räume reinigen, Insekten vertreiben, Blockaden lösen, vor Fremdeinflüssen schützen, beruhigen und die Ausdauer fördern.Verwendung der Pflanze
Dost ist eine alte Gewürz- und Heilpflanze, die vor allem in der mediterranen Küche beliebt ist. Die Pflanze besitzt einen herb aromatischen Duft und Geschmack.Geerntet wird das blühende Kraut. Es kann frisch verzehrt oder zum Trocknen aufgehängt werden.
Typ der Pflanze: | Halbstrauch |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Schnecken resistent | |
Dachbegrünung | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide | |
Nacht-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Aussaat: | Mai - Jul |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Rispe |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Zerfallfrucht: Klausenfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahnschmerzen, Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Bluthochdruck, Blähungen, Durchfall, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Druck- und Völlegefühl, Magenbeschwerden, Gallen-Beschwerden, Wund-Infektion, Atemwegs-Beschwerden, Erkältung, Husten, Infekt, Entzündung, Verkrampfung
Als Tee wirkt die Pflanze krampf- und schleimlösend, antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend und Auswurf fördernd. Sie hilft bei Atemwegs-Erkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Durchfall, Appetitmangel, Gallenblasenleiden, Bluthochdruck, Mund- und Rachenentzündungen und Zahnschmerzen.
Äußerlich angewendet unterstützt vor allem das ätherische Öl der Pflanze die Wundheilung und hilft gegen multiresistente Keime.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.07 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.15 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.2 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.18 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B7 (Biotin) | 2 µg | Ø 5.147 µg | 60 µg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 50 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 45 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 310 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 7.38 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Kalium | 0.33 g | Ø 0.343 g | 3 g |
Kupfer | 0.18 mg | Ø 0.46 mg | 2 mg |
Magnesium | 53 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Mangan | 0.3 mg | Ø 0.84 mg | 2 mg |
Natrium | 3 mg | Ø 15.273 mg | 2000 mg |
Phosphor | 39 mg | Ø 114.339 mg | 800 mg |
Zink | 0.9 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe
Ähnliche Pflanzen
(Clinopodium vulgáre)

(Clinopodium vulgáre)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 33Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 20
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 10
Anzahl Käfer: 1
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Macropis europaea)

(Macropis europaea)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Halictus simplex)

(Halictus simplex)

© Pjt56, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucopus)

(Lasioglossum leucopus)

© Olli Pihlajamaa 2012
(Halictus sexcinctus)

(Halictus sexcinctus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Nomada flavopicta)

(Nomada flavopicta)

© Martin Andersson, Wikimedia Commons
(Ceratina cyanea)

(Ceratina cyanea)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Epeoloides coecutiens)

(Epeoloides coecutiens)

© Lisa Hofmann, Wikimedia Commons
(Megachile rotundata)

(Megachile rotundata)

© Peggy Greb, Wikimedia Commons
(Osmia leucomelana)

(Osmia leucomelana)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Andrena dorsata)

(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena minutula)

(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014
(Hylaeus dilatatus)

(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Zygaena loti)

(Zygaena loti)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
(Zygaena carniolica)

(Zygaena carniolica)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Zygaena transalpina)

(Zygaena transalpina)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Zygaena ephialtes)

(Zygaena ephialtes)

© Goldmull, Wikimedia Commons
(Zygaena filipendulae)

(Zygaena filipendulae)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
(Minois dryas)

(Minois dryas)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
(Aphantopus hyperantus)

(Aphantopus hyperantus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Argynnis adippe)

(Argynnis adippe)

© Richard Bartz, Wikimedia Commons
(Pyronia tithonus)

(Pyronia tithonus)

© Lancellin, Wikimedia Commons
(Erebia aethiops)

(Erebia aethiops)

© Philipp Weigell, Wikimedia Commons
(Brintesia circe)

(Brintesia circe)

© Adrian198cm, Wikimedia Commons
(Thymelicus sylvestris)

(Thymelicus sylvestris)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Ochlodes sylvanus)

(Ochlodes sylvanus)

© Charles J Sharp, Wikimedia Commons
(Celastrina argiolus)

(Celastrina argiolus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Scolitantides orion)

(Scolitantides orion)

© Milan Arnost Vaclavik, Wikimedia Commons
(Polyommatus coridon)

(Polyommatus coridon)

© Rosenzweig, Wikimedia Commons
(Pieris rapae)

(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
(Eupithecia centaureata)

(Eupithecia centaureata)

© Patrick Clement from West Midlands, England, Wikimedia Commons
(Scopula nigropunctata)

(Scopula nigropunctata)

© Hsuepfle, Wikimedia Commons
(Iphiclides podalirius)

(Iphiclides podalirius)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
(Eristalis pertinax)

(Eristalis pertinax)

© Sandy Rae, Wikimedia Commons
(Eristalis arbustorum)

(Eristalis arbustorum)

(Sphaerophoria scripta)

(Sphaerophoria scripta)

(Volucella zonaria)

(Volucella zonaria)

© Pere Igor, Wikimedia Commons
(Conops ceriaeformis)

(Conops ceriaeformis)

© Sanja565658, Wikimedia Commons