Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Lycaena
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Lycaena
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bläulinge (Lycaenidae)
Bläulinge gehören zu den Tagfaltern und sind mit über 5000 Arten weltweit vertreten. Ihre Flügeloberseiten sind zumeist bräunlich, blau oder violett gefärbt und können bei einigen Arten metallisch schimmern. Die Flügelunterseite ist häufig durch umrandete Flecken gekennzeichnet. Weibliche und männliche Individuen sehen in der Regel verschiedenartig aus.Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
Der Kleine Feuerfalter gehört zu den Bläulingen und kommt in weiten Teilen der Nordhalbkugel vor. Er lebt hauptsächlich in locker bewachsenen und offenen Gebieten wie z.B. in Sandgruben, auf Ruderalflächen, an Wegrändern oder auf Heideflächen.Die Falter leben je nach Region in drei bis vier Generationen. In Nordeuropa können sie von Mai bis Oktober angetroffen werden. Sie neigen dazu, ihr Revier zu verteidigen, auch gegenüber größeren Falterarten wie z.B. dem Tagpfauenauge (Aglais io).
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Beide Geschlechter des Falters sind vom Aussehen her gleich. Ihre Flügelspannweite beträgt zwischen 22 und 27 mm. Die Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und besitzen einen dunkelbraunen Außenrand sowie dunkle Flecken. Die Hinterflügel sind dunkelbraun gefärbt und mit einem orangefarbenen Streifen versehen. Die Unterseite der Flügel ist ähnlich gefärbt wie die Vorderseite, jedoch etwas heller und matter.Die Raupen des Kleinen Feuerfalters sind etwa 15 mm lang und grün gefärbt. Häufig besitzen sie eine rötliche Rückenlinie. Sie sind fein behaart. Der bräunlich-grüne Kopf ist zumeist nicht sichtbar, da er oft eingezogen wird.
Max. Größe (♀): 27 mm
Max. Größe (♂): 27 mm
Lebensweise
Zu den wichtigsten Nahrungspflanzen der Raupen zählen verschiedene Ampfer- und Knötericharten. Die winzigen Eier werden an die Blattunterseite geheftet. Die Verpuppung erfolgt in Bodennähe zwischen versponnenen Blättern. Nach etwa vier Wochen schlüpfen die Falter.
Flugzeit: Mär - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Leóntodon autumnális)

(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa nígra)

(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Prächtige Fetthenne
(Sédum spectábile)
Prächtige Fetthenne
(Sédum spectábile)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum spectábile)

(Sédum spectábile)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Succísa praténsis)

(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Scabiósa columbária)

(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Thýmus pulegioídes)

(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Raupenfutter-Pflanzen
Wiesenknöterich
(Polýgonum bistórta)
Wiesenknöterich
(Polýgonum bistórta)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)

© Hajotthu, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Polýgonum bistórta)

(Polýgonum bistórta)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)

© Hajotthu, Wikimedia Commons

Stumpfblättriger Ampfer
(Rúmex obtusifólius)
Stumpfblättriger Ampfer
(Rúmex obtusifólius)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)

© Walter Siegmund, Wikimedia Commons
(Rúmex obtusifólius)

(Rúmex obtusifólius)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)

© Walter Siegmund, Wikimedia Commons
Wiesen-Sauerampfer
(Rúmex acetósa)
Wiesen-Sauerampfer
(Rúmex acetósa)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)

(Rúmex acetósa)

(Rúmex acetósa)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)
