Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Große Waldschwebfliege (Volucella zonaria)  
Weitere Bezeichnungen: Hornissenschwebfliege, Riesen-Hummelschwebfliege, Gürtelschwebfliege
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Volucella
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Schwebfliegen (Syrphidae)

Schwebfliegen werden auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt. Die meisten der etwa 450 in Deutschland vorkommenden Schwebfliegenarten leben im Wald. Dort sind sie auf Baumhöhlen, Baumstümpfe, faulende Wurzeln, Schleimflüsse unter der Rinde oder Bäume mit faulendem Kernholz angewiesen. Liegendes Totholz ist häufig zu trocken und kann von den Fliegenlarven kaum verwertet werden. Zahlreiche Larvenarten haben sich auch auf das Vertilgen von Blattläusen spezialisiert. Erwachsene Schwebfliegen können sowohl Nektar als auch Pollen zu sich nehmen und spielen daher eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Manche Arten fressen auch Honigtau.
Schwebfliegen sind in der Lage, fliegend über einen längeren Zeitraum auf einer Stelle zu verharren und blitzartig zu manövrieren. Im Aussehen ähneln sie nicht selten wehrhaften Hautflüglern (z.B. Hummeln oder Wespen). Ihre Komplexaugen sind verhältnismäßig groß.

Große Waldschwebfliege (Volucella zonaria)

Die Große Waldschwebfliege ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Sibirien, Zentralasien, Japan) beheimatet und lebt auf Wiesen, an Waldrändern, in Gebüschen, in Gärten oder auf Ruderalflächen.
Sie nistet im Nest von Wespen, Hornissen oder Hummeln. Die dort schlüpfenden Larven ernähren sich von Abfallprodukten und kranken oder toten Insekten. Die Verpuppung findet im Erdreich statt, ebenso wie die Überwinterung. Ab Mai des Folgejahres schlüpft die nächste Generation.
Die Flugzeit reicht von Mai bis September.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Weitere Informationen: www.natur-in-nrw.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Große Waldschwebfliege erreicht eine maximale Körperlänge von 18-22 mm. Der Thorax ist rötlich-braun gefärbt. Der gelbe Hinterleib ist mit zwei schwarzen Querbinden versehen. Das Gesicht ist gelb. Die Flügel schimmern gelblich. Die Facettenaugen der Männchen berühren sich auf der Stirn, im Gegensatz zu den Weibchen, bei denen die gelbe Stirn zwischen den Augen sichtbar ist.
    Max. Größe (♀): 22 mm
    Max. Größe (♂): 22 mm

    Lebensweise


    Nistplatz: In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
    Flugzeit: Mai - Sep

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Dost
    (Oríganum vulgáre)
    Dost
    Echte Brombeere
    (Rúbus fruticósus)
    Echte Brombeere
    Echter Baldrian
    (Valeriána officinális)
    Echter Baldrian
    Gewöhnlicher Liguster
    (Ligústrum vulgáre)
    Gewöhnlicher Liguster
    Schmetterlingsflieder
    (Buddléja davídii)
    Schmetterlingsflieder