Landkärtchen (Araschnia levana)
Weitere Bezeichnungen: Netzfalter
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Araschnia
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Araschnia
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
Landkärtchen (Araschnia levana)
Das Landkärtchen ist in Europa und Asien beheimatet und lebt an Waldrändern, in lichten Wäldern oder auf feuchten Wiesenflächen mit Brennnesselbeständen und Sträuchern.Aus der überwinternden Puppe entwickelt sich im Frühjahr der Falter der Frühjahresgeneration. Nach der Paarung heftet das Weibchen grünlich gefärbte Eier in Säulenform (jeweils bis zu 10 Eier) an die Blätter der Wirtspflanze. Mit der Zeit verdunkeln sich die Eier. Nach etwa 10 Tagen schlüpfen die Raupen, idealerweise bei feucht-warmem Klima. Die Raupen häuten sich mehrmals und sind schwarz gefärbt und mit zahlreichen Dornen versehen. Die zunächst grünen Puppen verfärben sich im Laufe der Zeit dunkler. Nach etwa zwei Wochen schlüpft ab Juli die Sommergeneration der Falter, die bis Mitte August fliegt. Die Puppen ihrer Nachkommen überwintern in der Regel. Bei warmem Klima kann sich noch eine dritte Generation entwickeln, deren Flugzeit bis in den September hineinreicht.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Frühjahresgeneration der Falter unterscheidet sich im Aussehen stark von der Sommergeneration. Sie ist zum einen etwas kleiner. Zum anderen ist die Grundfärbung der Flügeloberfläche der Frühjahresgeneration orange und mit schwarzen Punkten versehen. Die Sommergeneration ist durch eine schwarze-braune Grundfärbung der Flügeloberfläche gekennzeichnet. Die weiblichen Falter sind mit einer Flügelspannweite von etwa 38-43 mm größer als die Männchen (32-38 mm).Die schwarzen Raupen erreichen eine Länge von etwa 25 mm. Sie besitzen an jedem Körpersegment verzweigte Dornen, auch auf dem Kopf, wodurch sie sich von ähnlichen, artfremden Raupen unterscheiden. Die Dornen sind zunächst sehr schwach ausgeprägt. Erst nach mehrmaliger Häutung sind sie ein deutliches Erkennungsmerkmal.
Max. Größe (♀): 43 mm
Max. Größe (♂): 38 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Die bevorzugte Nahrungsquelle der Raupen sind Brennnesseln.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Raupenfutter-Pflanzen
Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Kleiner Eisvogel
(Limenitis camilla)
(Limenitis camilla)