Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Greiskraut-Wespenbiene (Nomada flavopicta)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Wespenbienen (Nomada)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Wespenbienen (Nomada)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Greiskraut-Wespenbiene (Nomada flavopicta)
Die Greiskraut-Wespenbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Zentralasien) beheimatet und lebt an Waldrändern, auf Waldlichtungen, auf Ruderalflächen, auf Wiesen, auf Dämmen, in Sand- und Kiesgruben sowie in Gärten und Parkanlagen. Sie ist ein Brutparasit der Luzerne-Sägehornbiene (Melitta leporina), der Glockenblumen-Sägehornbiene (Melitta haemorrhoidalis), der Blutweiderich-Sägehornbiene (Melitta nigricans) und der Zahntrost-Sägehornbiene (Melitta tricincta).Die Flugzeit reicht von Juni bis September.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Greiskraut-Wespenbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 8-11 mm. Der Thorax und der Hinterleib sind schwarz gefärbt und durch gelbe Flecken gekennzeichnet.Max. Größe (♀): 11 mm
Max. Größe (♂): 11 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Parasitisch lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend
Die Greiskraut-Wespenbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten beschränkt.
Flugzeit: Jun - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Jasióne montána)

(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Gewöhnliche Goldrute
(Solidágo virgaurea)
Gewöhnliche Goldrute
(Solidágo virgaurea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Solidágo virgaurea)

(Solidágo virgaurea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Ínula salicína)

(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Scabiósa columbária)

(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Breitblättriger Thymian
(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Thýmus pulegioídes)

(Thýmus pulegioídes)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

In Beziehung mit folgenden Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Glockenblumen-Sägehornbiene
(Melitta haemorrhoidalis)
Glockenblumen-Sägehornbiene
(Melitta haemorrhoidalis)

© Line Sabroe, Wikimedia Commons
(Melitta haemorrhoidalis)

(Melitta haemorrhoidalis)

© Line Sabroe, Wikimedia Commons
Luzerne-Sägehornbiene
(Melitta leporina)
Luzerne-Sägehornbiene
(Melitta leporina)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Melitta leporina)

(Melitta leporina)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons