Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Weitere Bezeichnungen: Nesselfalter
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Aglais
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Aglais
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Der Kleine Fuchs ist in Europa und Asien in Höhen von bis zu 3500 Metern beheimatet und lebt in offenem Gelände, in Parkanlagen, auf Ruderalflächen oder in Gebirgen. Er zählt zu den Wanderfaltern und wandert z.B. innerhalb seines Verbreitungsgebietes von höheren Berglagen ins wärmere Tal. Er meidet zudem Gebiete, die durch anhaltend trockene Hitze geprägt sind.Der Kleine Fuchs zählt zu den Tagfaltern und überwintert in geschützten Räumen wie z.B. in Garagen oder in Kellergewölben. Er ist einer der ersten Falter, die sich nach der Überwinterung zeigen. Weibliche Falter beginnen bei passender Witterung bereits im März mit der Eiablage. Die grünen, längs gerieften Eier werden an der Blattunterseite der Wirtspflanze angeheftet. Nach 1-2 Wochen schlüpfen die Raupen, die gesellig leben und ihre Wirtspflanze mit einem Gespinst überziehen. Ausgewachsene Raupen verpuppen sich etwa einen Monat nachdem sie geschlüpft sind. Die grünlich-grau gefärbten Puppen sind mit mehreren Dornen versehen. Nach weiteren 1-2 Wochen ist die Falterentwicklung spätestens im Juni abgeschlossen. In der Regel schließt sich eine weitere Faltergeneration an, die ab Juli angetroffen werden kann.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Kleinen Fuchses beträgt zwischen 40 und 50 mm. Die Grundfärbung der Flügeloberseite ist orange. Die Hinterflügel sind am Ansatz braun gefärbt. Die Vorderflügel besitzen drei schwarze Punkte, wobei zwei davon deutlich kleiner sind als der innere dritte. Die Flügelunterseite ist heller und deutlich blasser.Die ausgewachsenen Raupen sind etwa 20-30 mm lang und schwarz-gelblich gestreift. Sie besitzen schwarze oder gelbliche Dornen. Der Kopf ist schwarz.
Max. Größe (♀): 50 mm
Max. Größe (♂): 50 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Die bevorzugte Nahrungsquelle der Raupen sind Brennnesseln. Ausgewachsene Falter ernähren sich vom Nektar verschiedener Pflanzenfamilien.
Flugzeit: Mär - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Kleines Schneeglöckchen
(Galánthus nivális)
Kleines Schneeglöckchen
(Galánthus nivális)
Familie: Amaryllidáceae (Narzissengewächse)

(Galánthus nivális)

(Galánthus nivális)
Familie: Amaryllidáceae (Narzissengewächse)

Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Kartäuser-Nelke
(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Diánthus carthusianórum)

(Diánthus carthusianórum)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Grauer Alpendost
(Adenostýles alliáriae)
Grauer Alpendost
(Adenostýles alliáriae)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Jerzy Opiola, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Adenostýles alliáriae)

(Adenostýles alliáriae)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Jerzy Opiola, Wikimedia Commons

Grüner Alpendost
(Adenostýles glábra)
Grüner Alpendost
(Adenostýles glábra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Thomas Mathis, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Adenostýles glábra)

(Adenostýles glábra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Thomas Mathis, Wikimedia Commons

Fuchssches Greiskraut
(Senécio ovátus)
Fuchssches Greiskraut
(Senécio ovátus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© JCSvenning, Wikimedia Commons
(Senécio ovátus)

(Senécio ovátus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© JCSvenning, Wikimedia Commons
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium oleráceum)

(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cichórium íntybus)

(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Silber-Distel
(Carlína acaulis)
Silber-Distel
(Carlína acaulis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Carlína acaulis)

(Carlína acaulis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Große Telekie
(Telékia speciósa)
Große Telekie
(Telékia speciósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Telékia speciósa)

(Telékia speciósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Alpen-Milchlattich
(Cicérbita alpína)
Alpen-Milchlattich
(Cicérbita alpína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cicérbita alpína)

(Cicérbita alpína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Stauden-Sonnenblume
(Heliánthus decapétalus)
Stauden-Sonnenblume
(Heliánthus decapétalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Heliánthus decapétalus)

(Heliánthus decapétalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus)
Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

(Crócus vérnus)

(Crócus vérnus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

Trauben-Katzenminze
(Népeta racemósa)
Trauben-Katzenminze
(Népeta racemósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Kira Nerys, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Népeta racemósa)

(Népeta racemósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Kira Nerys, Wikimedia Commons

Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Állium sphaerocéphalon)

(Állium sphaerocéphalon)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Echte Küchenschelle
(Pulsatílla vulgáris)
Echte Küchenschelle
(Pulsatílla vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Wenkbrauwalbatros, Wikimedia Commons
(Pulsatílla vulgáris)

(Pulsatílla vulgáris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Wenkbrauwalbatros, Wikimedia Commons
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cáprea)

(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons

Raupenfutter-Pflanzen
Gewöhnlicher Hopfen
(Húmulus lúpulus)
Gewöhnlicher Hopfen
(Húmulus lúpulus)
Familie: Moráceae (Maulbeergewächse)

(Húmulus lúpulus)

(Húmulus lúpulus)
Familie: Moráceae (Maulbeergewächse)

Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

(Urtíca dioíca)

(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Großer Fuchs
(Nymphalis polychloros)
Großer Fuchs
(Nymphalis polychloros)

© Hagen de Merak, Wikimedia Commons
(Nymphalis polychloros)

(Nymphalis polychloros)

© Hagen de Merak, Wikimedia Commons