Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Pieris
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Pieris
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Weißlinge (Pieridae)
Die Familie der Weißlinge kommt weltweit in Höhen von bis zu 4500 Metern oder auch in Wüstengebieten vor. Zu ihr gehören nicht nur Schmetterlinge mit einer weißen Grundfärbung, sondern auch Schmetterlinge mit cremefarbener oder gelber Grundfärbung. Nicht selten sind auch bunt gefärbte Flügelabschnitte vorhanden. Männliche Individuen sind in der Regel anders gefärbt als Weibchen.Weißlinge sind tagaktiv und häufig in sonnigen und warmen Gegenden anzutreffen. Nicht selten können sie an feuchten Stellen beobachtet werden, da sie viel Flüssigkeit benötigen.
Ein besonderes Merkmal der Weißlinge ist, dass sie gegabelte Klauen an den Tarsen (Füßen) der Vorderbeine besitzen.
Die Raupen können grün oder bräunlich gefärbt und dadurch gut getarnt sein. Es gibt jedoch auch auffallend gefärbte Raupen, die sich von Giftpflanzen ernähren und durch ihre Färbung Fressfeinde vor ihrer Giftigkeit warnen. Für gewöhnlich sind die Raupen mehr oder weniger lang behaart. Zu ihrer bevorzugten Nahrung gehören Pflanzen der Kreuz- und Schmetterlingsblütler.
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)
Der Kleine Kohlweißling ist in Europa, in Nordafrika sowie in Asien beheimatet und lebt in offenem Gelände wie z.B. auf Feldern, auf Wiesen, in Feuchtgebieten oder an Wegrändern, aber auch in Gärten und Parkanlagen oder auf Waldlichtungen.Weibchen legen ihre Eier in Blattnähe an den Raupenfutterpflanzen ab. Die Raupen können von Mai bis November gesichtet werden. Die Raupen der letzten Generation überwintern nach ihrer Verpuppung.
Die Flugzeit reicht von März bis November. Es kann bis zu vier Generationen pro Jahr geben. In warmen Gebieten kann der Falter das ganze Jahr über fliegen.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Kleinen Kohlweißlings beträgt etwa 40-50 mm. Die Flügeloberseite ist weiß, teils leicht cremefarbenen. Die Vorderflügel sind mittig durch einen schwarzen, runden Fleck (Männchen) bzw. zwei schwarze Flecken (Weibchen) gekennzeichnet. Die äußere Spitze der Vorderflügel ist mit einer gräulichen Zeichnung versehen. Die Unterseiten der Flügel sind gräulich gelb gefärbt, wobei die Vorderflügel weiße Anteile besitzen.Der Kleine Kohlweißling lässt sich vom Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) anhand seiner geringeren Größe sowie seiner weniger ausgedehnten Schwarzfärbung an der Spitze der Vorderflügel unterscheiden.
Die Raupen erreichen eine maximale Körperlänge von etwa 25 mm. Sie sind hell- bis mattgrün gefärbt und besitzen feine gelbliche Seiten- und Rückenstreifen. Außerdem besitzen sie eine kurze Behaarung.
Max. Größe (♀): 50 mm
Max. Größe (♂): 50 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Kultur-Schädling
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Mär - Nov
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Ödland-Aster
(Áster sedifólius)
Ödland-Aster
(Áster sedifólius)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Áster sedifólius)

(Áster sedifólius)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Hectonichus, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium oleráceum)

(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Alliária petioláta)

(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Anis-Duftnessel
(Agástache foenículum)
Anis-Duftnessel
(Agástache foenículum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons
CC-BY-3.0
(Agástache foenículum)

(Agástache foenículum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons

Raupenfutter-Pflanzen
Kohlrabi
(Brássica olerácea var. gongylódes)
Kohlrabi
(Brássica olerácea var. gongylódes)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Brássica olerácea var. gongylódes)

(Brássica olerácea var. gongylódes)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Färberwaid
(Ísatis tinctória)
Färberwaid
(Ísatis tinctória)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© H. Zell, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Ísatis tinctória)

(Ísatis tinctória)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© H. Zell, Wikimedia Commons

Wilde Sumpfkresse
(Roríppa sylvéstris)
Wilde Sumpfkresse
(Roríppa sylvéstris)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Fornax, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Roríppa sylvéstris)

(Roríppa sylvéstris)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Fornax, Wikimedia Commons

Blumenkohl
(Brássica olerácea var. botrýtis)
Blumenkohl
(Brássica olerácea var. botrýtis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. botrýtis)

(Brássica olerácea var. botrýtis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Brokkoli
(Brássica olerácea var. itálica)
Brokkoli
(Brássica olerácea var. itálica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. itálica)

(Brássica olerácea var. itálica)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Kopfkohl
(Brássica olerácea var. capitáta)
Kopfkohl
(Brássica olerácea var. capitáta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. capitáta)

(Brássica olerácea var. capitáta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Immergrüne Schleifenblume
(Ibéris sempérvirens)
Immergrüne Schleifenblume
(Ibéris sempérvirens)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Ibéris sempérvirens)

(Ibéris sempérvirens)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Wilde Rauke
(Diplotáxis tenuifólia)
Wilde Rauke
(Diplotáxis tenuifólia)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Diplotáxis tenuifólia)

(Diplotáxis tenuifólia)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Behaartes Schaumkraut
(Cardamíne hirsúta)
Behaartes Schaumkraut
(Cardamíne hirsúta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Cardamíne hirsúta)

(Cardamíne hirsúta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Strand-Silberkraut
(Lobulária marítima)
Strand-Silberkraut
(Lobulária marítima)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Lobulária marítima)

(Lobulária marítima)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Gewöhnliche Nachtviole
(Hésperis matronális)
Gewöhnliche Nachtviole
(Hésperis matronális)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Hésperis matronális)

(Hésperis matronális)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Loesels-Rauke
(Sisýmbrium loeselii)
Loesels-Rauke
(Sisýmbrium loeselii)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Sisýmbrium loeselii)

(Sisýmbrium loeselii)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)

(Tropaeolum május)

(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)
