Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae)
Weitere Bezeichnungen: Skabiosen-Furchenbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Furchenbienen (Halictus)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Furchenbienen (Halictus)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.Furchenbienen (Halictus)
In Europa gibt es etwa 85 Arten dieser Bienengattung. Furchenbienen legen ihre Nester zumeist in ebenem Boden an, manche Arten benutzen auch Böschungen oder in seltenen Fällen Steilwände. Die Nistgänge mit Tiefen von bis zu 60 cm werden selbst gegraben und enden in ovalen Zellen. Die Brutzellen werden mit einem wasserabweisenden Sekret ausgekleidet. Außerdem werden neben den Zellen Hohlräume geschaffen, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.Die im Sommer erscheinenden Weibchen überwintern und legen im folgenden Jahr das Nest an. Alte Weibchen und Männchen sterben im Herbst. Die Paarung erfolgt im Sommer.
Furchenbienen sind überwiegend klein, schlank und durch eine bräunliche bis schwarze Grundfärbung gekennzeichnet. Erkennungsmerkmale der Gattung sind:
- Alle Weibchen dieser Gattung besitzen eine charakteristische kahle Längsfurche in der Behaarung des letzten Hinterleibssegments.
- Die Tergite des Hinterleibs sind im Unterschied zu den Schmalbienen (Lasioglossum) am Ende mit hellen Haarbinden versehen. Bei den Schmalbienen befinden sich die Haarbinden an der Basis der Tergite.
- Die Vorderflügel besitzen eine auffällig gebogene Basalader sowie drei Cubitalzellen (die dritte deutlich kleiner als die erste und größer als die zweite).
- Männchen besitzen einen langgestreckten und schmalen Körper sowie verhältnismäßig lange Fühler. Ihr Kopfschild (Clypeus) ist in der Regel durch einen hellen Bereich gekennzeichnet.
Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae)
Die Gelbbindige Furchenbiene wurde 2018 als Wildbiene des Jahres benannt. Sie ist in Süd- und Mitteleuropa sowie im nördlichen Afrika und in Kleinasien beheimatet und lebt auf Wiesen, in Parkanlagen, an Waldrändern, auf Ruderalflächen oder in Sand-, Kies- und Lehmgruben.Für den Nestbau werden (überwiegend) vegetationsfreie ebene Flächen, Böschungen oder Steilwände genutzt. Das Nest wird selbst gegraben und besteht aus einem oder mehreren kurzen Gängen. Dort kann die Gelbbindige Furchenbiene unter günstigen Bedingungen in größeren Kolonien leben. Der Nesteingang wird von einem Weibchen (Königin) überwacht, das auch für die Eiablage zuständig ist.
Die Flugzeit der überwinternden Weibchen beginnt Ende April. Weibchen und Männchen der neuen Generation erscheinen ab Juni.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Weibchen erreichen eine Körperlänge zwischen 14 und 15 mm, Männchen 12-14 mm. Die Grundfärbung der Gelbbindigen Furchenbiene ist bräunlich-schwarz. Die Hinterleibssegmente 1-4 sind bei den Weibchen durch ockergelbe Haarbinden gekennzeichnet. Auch die Tergitbasis ist mit etwas blasseren gelblichen Haarbinden versehen. Tergit 5 besitzt die charakteristische Längsfurche. Der Kopf ist bei den Weibchen etwas breiter als der Thorax. Der Körperbau der Männchen erscheint etwas schmaler als bei den Weibchen. Außerdem sind die Haarbinden der Tergite 1-6 hellgelb gefärbt. Die verhältnismäßig langen Fühler bestehen aus bräunlich-schwarzen Fühlergliedern und sind am Ende hakenförmig gebogen. An der Basis sind die Fühler leicht gelb geringelt. Auffallend sind zudem die hinteren, fast vollständig gelben Tibien der Männchen.Max. Größe (♀): 15 mm
Max. Größe (♂): 14 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Primitiv-Eusozial lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
Die Gelbbindige Furchenbiene ist nicht auf eine bestimmte Pflanzenfamilie beschränkt (polylektisch). Sie besucht jedoch vor allem Pflanzen der Korbblüten-, Karden- und Windengewächse.
Flugzeit: Apr - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Jasióne montána)

(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons
CC-BY-2.0
(Hypochaeris radicáta)

(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons

Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa stoebe)

(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Wiesen-Bocksbart
(Tragopógon prátensis)
Gewöhnlicher Wiesen-Bocksbart
(Tragopógon prátensis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Tragopógon prátensis)

(Tragopógon prátensis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cichórium íntybus)

(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Nickende Distel
(Cárduus nútans)
Nickende Distel
(Cárduus nútans)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cárduus nútans)

(Cárduus nútans)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa scabiósa)

(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cárduus acanthoídes)

(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Pícris hieracioídes)

(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Berg-Flockenblume
(Centauréa montána)
Berg-Flockenblume
(Centauréa montána)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa montána)

(Centauréa montána)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Echter Alant
(Ínula helénium)
Echter Alant
(Ínula helénium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Ínula helénium)

(Ínula helénium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Zweifarbige Flockenblume
(Centauréa dealbáta)
Zweifarbige Flockenblume
(Centauréa dealbáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa dealbáta)

(Centauréa dealbáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Purpur-Sonnenhut
(Echinácea purpúrea)
Purpur-Sonnenhut
(Echinácea purpúrea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Echinácea purpúrea)

(Echinácea purpúrea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Kleinköpfiger Pippau
(Crépis capilláris)
Kleinköpfiger Pippau
(Crépis capilláris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Crépis capilláris)

(Crépis capilláris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Drüsenblättrige Kugeldistel
(Echínops sphaerocéphalus)
Drüsenblättrige Kugeldistel
(Echínops sphaerocéphalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Echínops sphaerocéphalus)

(Echínops sphaerocéphalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Echte Zaunwinde
(Calystégia sépium)
Echte Zaunwinde
(Calystégia sépium)
Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)

(Calystégia sépium)

(Calystégia sépium)
Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)

Acker-Winde
(Convólvulus arvénsis)
Acker-Winde
(Convólvulus arvénsis)
Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)

(Convólvulus arvénsis)

(Convólvulus arvénsis)
Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)

Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Scabiósa columbária)

(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons

Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Dípsacus sylvéstris)

(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Sechsbindige Furchenbiene
(Halictus sexcinctus)
Sechsbindige Furchenbiene
(Halictus sexcinctus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Halictus sexcinctus)

(Halictus sexcinctus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons