Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Skabiosen-Flockenblume ist in Europa beheimatet und wächst auf Magerrasen, auf Weiden oder an Weg- und Waldrändern. Sie bevorzugt eher trockene, magere, kalkhaltige Böden in sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt eine kräftige, rübenartige Pfahlwurzel, durch die das Überwintern gesichert wird. Der kantige, raue Stängel ist im oberen Bereich verzweigt und mit gefiederten Blättern besetzt.
Blüte:
Der Blütenkorb enthält rot-violette Röhrenblüten. Die äußeren Blüten sind zumeist deutlich vergrößert und abstehend. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln oder Schmetterlinge, bei denen die Pflanze äußerst beliebt ist.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänenfrüchte mit bräunlichem, borstigem Pappus. Die Verbreitung der Samen erfolgt häufig durch Ameisen. Neben der Verbreitung durch Samen vermehrt sich die Pflanze außerdem durch Wurzelsprosse, die im Frühjahr gebildet werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Dachbegrünung | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Körbchen |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 7Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 30
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Lasioglossum xanthopus)

(Lasioglossum xanthopus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Halictus quadricinctus)

(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Lasioglossum albipes)

(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Bombus barbutellus)

(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons
(Anthophora bimaculata)

(Anthophora bimaculata)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus rupestris)

(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus norvegicus)

(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Osmia leaiana)

(Osmia leaiana)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Osmia spinulosa)

(Osmia spinulosa)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Dioxys tridentata)

(Dioxys tridentata)

© Andreas Müller, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Megachile willughbiella)

(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Andrena assimilis)

(Andrena assimilis)

© mhm43, iNaturalist, gbif.org
(Andrena hattorfiana)

(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
(Hylaeus hyalinatus)

(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Hylaeus nigritus)

(Hylaeus nigritus)

© Sarefo, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Zygaena carniolica)

(Zygaena carniolica)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Zygaena filipendulae)

(Zygaena filipendulae)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
(Phengaris alcon)

(Phengaris alcon)

© Svdmolen, Wikimedia Commons
(Polyommatus coridon)

(Polyommatus coridon)

© Rosenzweig, Wikimedia Commons
(Iphiclides podalirius)

(Iphiclides podalirius)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons