Gattung: Knautia (Witwenblume)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wiesen-Witwenblume ist in Europa und Asien in Höhenlagen von bis zu 1500 Metern beheimatet. Sie wächst auf Fettwiesen, an Weg- und Waldrändern oder auf Feldern und bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige, kalkhaltige Böden.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt ein Rhizom als Überdauerungsorgan. Im Frühjahr erscheint eine Halbrosette aus leicht behaarten Blättern, die gräulich grün erscheinen. Im Laufe des Sommers wächst sie empor und bekommt ihre typischen fiederspaltigen Blätter.
Blüte:
Jeder Blütenstängel besitzt ein Blütenkörbchen, das zahlreiche Einzelblüten enthält, die in der Regel jeweils vier Kronblattzipfel besitzen. Die Randblüten sind etwas größer als die Blüten in der Mitte. Die Bestäubung erfolgt zumeist durch Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Schwebfliegen. Die Pflanze ist eine beliebte Nahrungsquelle.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit lang behaartem Außenkelch. Der Ölkörper begünstigt die Verbreitung durch Ameisen.
Verwendung der Pflanze
Zarte frische Blätter können als Salatbeilage verwendet werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Aussaat: | Mär - Apr |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Körbchen |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Kaum / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Verdauungsbeschwerden, Haut-Ekzem, Haut-Ausschlag, Wund-Infektion, Husten, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung
Die getrocknete Pflanze kann als Tee getrunken werden. Dieser wirkt entzündungshemmend und hilft bei Entzündungen der Atemwege sowie bei Verdauungsschwäche.
Äußerlich angewendet unterstützt eine angefertigte Tinktur die Wundheilung und hilft bei Ekzemen und Hautausschlägen.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 17Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 37
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 1
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Anthophora bimaculata)

(Anthophora bimaculata)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Bombus campestris)

(Bombus campestris)

© S. Rae from Scotland, UK, Wikimedia Commons
(Bombus rupestris)

(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Epeolus variegatus)

(Epeolus variegatus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Nomada flavopicta)

(Nomada flavopicta)

© Martin Andersson, Wikimedia Commons
(Ceratina cyanea)

(Ceratina cyanea)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Bombus norvegicus)

(Bombus norvegicus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Nomada armata)

(Nomada armata)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus sylvestris)

(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Megachile circumcincta)

(Megachile circumcincta)

© Kurt Geeraerts, über Waarneming.nl
(Megachile centuncularis)

(Megachile centuncularis)

© Bernhard Plank (SiLencer), Wikimedia Commons
(Sphecodes gibbus)

(Sphecodes gibbus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Halictus simplex)

(Halictus simplex)

© Pjt56, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Lasioglossum xanthopus)

(Lasioglossum xanthopus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum interruptum)

(Lasioglossum interruptum)

© Bernard Nogues
(Halictus sexcinctus)

(Halictus sexcinctus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Halictus quadricinctus)

(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Lasioglossum albipes)

(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Hylaeus cornutus)

(Hylaeus cornutus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus hyalinatus)

(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Andrena marginata)

(Andrena marginata)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Andrena hattorfiana)

(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Zygaena loti)

(Zygaena loti)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
(Zygaena carniolica)

(Zygaena carniolica)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Zygaena transalpina)

(Zygaena transalpina)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Zygaena ephialtes)

(Zygaena ephialtes)

© Goldmull, Wikimedia Commons
(Zygaena filipendulae)

(Zygaena filipendulae)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
(Aphantopus hyperantus)

(Aphantopus hyperantus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Argynnis aglaja)

(Argynnis aglaja)

© Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons
(Erebia aethiops)

(Erebia aethiops)

© Philipp Weigell, Wikimedia Commons
(Ochlodes sylvanus)

(Ochlodes sylvanus)

© Charles J Sharp, Wikimedia Commons
(Thymelicus lineola)

(Thymelicus lineola)

(Hemaris tityus)

(Hemaris tityus)

© Bernard DUPONT, Wikimedia Commons