Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Wiesen-Witwenblume (Knautia arvénsis)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Acker-Witwenblume, Wiesen-Skabiose, Knautie, Krätzkraut, Grindkraut
Gattung: Knautia (Witwenblume)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wiesen-Witwenblume ist in Europa und Asien in Höhenlagen von bis zu 1500 Metern beheimatet. Sie wächst auf Fettwiesen, an Weg- und Waldrändern oder auf Feldern und bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige, kalkhaltige Böden.

Erscheinung:
Die Pflanze besitzt ein Rhizom als Überdauerungsorgan. Im Frühjahr erscheint eine Halbrosette aus leicht behaarten Blättern, die gräulich grün erscheinen. Im Laufe des Sommers wächst sie empor und bekommt ihre typischen fiederspaltigen Blätter.

Blüte:
Jeder Blütenstängel besitzt ein Blütenkörbchen, das zahlreiche Einzelblüten enthält, die in der Regel jeweils vier Kronblattzipfel besitzen. Die Randblüten sind etwas größer als die Blüten in der Mitte. Die Bestäubung erfolgt zumeist durch Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Schwebfliegen. Die Pflanze ist eine beliebte Nahrungsquelle.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit lang behaartem Außenkelch. Der Ölkörper begünstigt die Verbreitung durch Ameisen.

Verwendung der Pflanze

Zarte frische Blätter können als Salatbeilage verwendet werden.

  • 1 / 7
  • 2 / 7
  • 3 / 7
  • 4 / 7
  • 5 / 7
  • 6 / 7
  • 7 / 7

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 80 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Körbchen
    Blütenform:4 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Kaum / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Verdauungsbeschwerden, Haut-Ekzem, Haut-Ausschlag, Wund-Infektion, Husten, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung

    Die getrocknete Pflanze kann als Tee getrunken werden. Dieser wirkt entzündungshemmend und hilft bei Entzündungen der Atemwege sowie bei Verdauungsschwäche.
    Äußerlich angewendet unterstützt eine angefertigte Tinktur die Wundheilung und hilft bei Ekzemen und Hautausschlägen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Bitterstoffe, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 20
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 40
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 1
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensis
    Dünen-Pelzbiene
    (Anthophora bimaculata)
    Dünen-Pelzbiene, Anthophora bimaculata
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Feld-Kuckuckshummel
    (Bombus campestris)
    Feld-Kuckuckshummel, Bombus campestris
    Felsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)
    Felsen-Kuckuckshummel, Bombus rupestris
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatus
    Greiskraut-Wespenbiene
    (Nomada flavopicta)
    Greiskraut-Wespenbiene, Nomada flavopicta
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum
    Norwegische Kuckuckshummel
    (Bombus norvegicus)
    Norwegische Kuckuckshummel, Bombus norvegicus
    Rote Wespenbiene
    (Nomada armata)
    Rote Wespenbiene, Nomada armata
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilis
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarum
    Wald-Kuckuckshummel
    (Bombus sylvestris)
    Wald-Kuckuckshummel, Bombus sylvestris
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorum
    Gebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)
    Gebänderte Blattschneiderbiene, Megachile circumcincta
    Geflügelte Kegelbiene
    (Coelioxys alata)
    Geflügelte Kegelbiene, Coelioxys alata
    Goldsaum-Kegelbiene
    (Coelioxys aurolimbata)
    Goldsaum-Kegelbiene, Coelioxys aurolimbata
    Mandibel-Kegelbiene
    (Coelioxys mandibularis)
    Mandibel-Kegelbiene, Coelioxys mandibularis
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularis
    Braunbürstige Hosenbiene
    (Dasypoda hirtipes)
    Braunbürstige Hosenbiene, Dasypoda hirtipes
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbus
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatus
    Dickkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum glabriusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Gelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosae
    Gewöhnliche Furchenbiene
    (Halictus simplex)
    Gewöhnliche Furchenbiene, Halictus simplex
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Große Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)
    Große Salbei-Schmalbiene, Lasioglossum xanthopus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Schwarzrote Schmalbiene
    (Lasioglossum interruptum)
    Schwarzrote Schmalbiene, Lasioglossum interruptum
    Sechsbindige Furchenbiene
    (Halictus sexcinctus)
    Sechsbindige Furchenbiene, Halictus sexcinctus
    Vierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)
    Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctus
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipes
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozonium
    Gehörnte Maskenbiene
    (Hylaeus cornutus)
    Gehörnte Maskenbiene, Hylaeus cornutus
    Mauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)
    Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatus
    Kleine Skabiosen-Sandbiene
    (Andrena marginata)
    Kleine Skabiosen-Sandbiene, Andrena marginata
    Knautien-Sandbiene
    (Andrena hattorfiana)
    Knautien-Sandbiene, Andrena hattorfiana

    Schmetterlinge

    Beilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)
    Beilfleck-Widderchen, Zygaena loti
    Esparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)
    Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolica
    Hufeisenklee-Widderchen
    (Zygaena transalpina)
    Hufeisenklee-Widderchen, Zygaena transalpina
    Veränderliches Rotwidderchen
    (Zygaena ephialtes)
    Veränderliches Rotwidderchen, Zygaena ephialtes
    Sechsfleck-Widderchen
    (Zygaena filipendulae)
    Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendulae
    Brauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)
    Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantus
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtina
    Großer Perlmutterfalter
    (Argynnis aglaja)
    Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglaja
    Kaisermantel
    (Argynnis paphia)
    Kaisermantel, Argynnis paphia
    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticae
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galathea
    Graubindiger Mohrenfalter
    (Erebia aethiops)
    Graubindiger Mohrenfalter, Erebia aethiops
    Kleiner Feuerfalter
    (Lycaena phlaeas)
    Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeas
    Lilagold-Feuerfalter
    (Lycaena hippothoe)
    Lilagold-Feuerfalter, Lycaena hippothoe
    Violetter Feuerfalter
    (Lycaena alciphron)
    Violetter Feuerfalter, Lycaena alciphron
    Rostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)
    Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
    Roter Apollo
    (Parnassius apollo)
    Roter Apollo, Parnassius apollo
    Skabiosenschwärmer
    (Hemaris tityus)
    Skabiosenschwärmer, Hemaris tityus

    Käfer

    Goldglänzender Rosenkäfer
    (Cetonia aurata)
    Goldglänzender Rosenkäfer, Cetonia aurata