Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.04.2024
Rainfarn (Tanacétum vulgáre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Soldatenknöpfe, Wurmkraut, Westenknöpfe
Gattung: Tanacétum
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Rainfarn wächst zumeist in Gruppen an Wegrändern, auf Wiesen oder an Waldrändern.

Vermehrung:
Die Pflanze vermehrt sich vornehmlich durch unterirdische Ausläufer, aus denen im Frühjahr meist mehrere Stengel sprießen.

Wissenswertes

Die Pflanze ist giftig und kann bei Verzehr zu Erbrechen, Entzündungen von Magen und Darm bis hin zu Krämpfen, Herzrhythmusstörungen sowie Schädigungen von Niere und Leber führen. Außerdem können bei verstärktem Hautkontakt Reizungen der Haut auftreten.
Der stark würzige Geruch hält zahlreiche Insektenarten fern. Es gibt Berichte, dass Rainfarn im näheren Umfeld von Kartoffelpflanzen den Kartoffel-Käfer fern hält.

  • 1 / 12
  • 2 / 12
  • 3 / 12
  • 4 / 12
  • 5 / 12
  • 6 / 12
  • 7 / 12
  • 8 / 12
  • 9 / 12
  • 10 / 12
  • 11 / 12
  • 12 / 12

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 120 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Giftig
     Dachbegrünung
     Pionierpflanze
     Stickstoff-Zeiger
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Boden:Mäßig feucht
     Basisch, Nährreich, Humos

    Blüte: Jun - Okt
    Blütenstand:Dolden-Rispe
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Gezähnt


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Gewöhnlicher Beifuß
    (Artemísia vulgáris)
    Gewöhnlicher BeifußGewöhnlicher Beifuß
    (Artemísia vulgáris)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Kartoffel
    (Solánum tuberósum)
    KartoffelKartoffel
    (Solánum tuberósum)
    Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)

    Ähnliche Pflanzen
    Großblättrige Wucherblume
    (Tanacétum macrophýllum)
    Großblättrige WucherblumeGroßblättrige Wucherblume
    (Tanacétum macrophýllum)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 7
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 28
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 1
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Acker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)
    Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Auen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Auen-Blutbiene, Sphecodes albilabrisAuen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Braunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)
    Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorneBraunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Breitkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum laticeps)
    Breitkopf-Schmalbiene, Lasioglossum laticepsBreitkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum laticeps)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbusBuckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)

    © Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatusDickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Feldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)
    Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurumFeldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)

    © Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
    Gelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosaeGelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Goldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratusGoldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Polierte Schmalbiene
    (Lasioglossum politum)
    Kein Bild verfügbar
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundusRotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)

    © Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
    Sand-Goldfurchenbiene
    (Halictus leucaheneus)
    Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneusSand-Goldfurchenbiene
    (Halictus leucaheneus)

    © Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatumGemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Verkannte Goldfurchenbiene
    (Halictus confusus)
    Verkannte Goldfurchenbiene, Halictus confususVerkannte Goldfurchenbiene
    (Halictus confusus)

    © Yellowstone National Park, Wikimedia Commons
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozoniumWeißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)

    © USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
    Filzbindige Seidenbiene
    (Colletes fodiens)
    Filzbindige Seidenbiene, Colletes fodiensFilzbindige Seidenbiene
    (Colletes fodiens)
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Rainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)
    Rainfarn-Maskenbiene, Hylaeus nigritusRainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)

    © Sarefo, Wikimedia Commons
    Rainfarn-Seidenbiene
    (Colletes similis)
    Rainfarn-Seidenbiene, Colletes similisRainfarn-Seidenbiene
    (Colletes similis)
    Rundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)
    Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatusRundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Gemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanusGemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatusGewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)

    © Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorumGemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)

    © Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)

    © Olli Pihlajamaa 2014

    Schmetterlinge

    Brauner Feuerfalter
    (Lycaena tityrus)
    Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrusBrauner Feuerfalter
    (Lycaena tityrus)
    Blauer Eichen-Zipfelfalter
    (Favonius quercus)
    Blauer Eichen-Zipfelfalter, Favonius quercusBlauer Eichen-Zipfelfalter
    (Favonius quercus)

    © I, Svdmolen, Wikimedia Commons
    Hauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
    (Polyommatus icarus)
    Kleiner Feuerfalter
    (Lycaena phlaeas)
    Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeasKleiner Feuerfalter
    (Lycaena phlaeas)
    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Tagpfauenauge
    (Aglais io)
    Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
    (Aglais io)
    Kleines Wiesenvögelchen
    (Coenonympha pamphilus)
    Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilusKleines Wiesenvögelchen
    (Coenonympha pamphilus)

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Große Schwebfliege
    (Syrphus ribesii)
    Große Schwebfliege, Syrphus ribesiiGroße Schwebfliege
    (Syrphus ribesii)
    Hainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Hainschwebfliege, Episyrphus balteatusHainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)

    Schnabelkerfe

    Lederwanze
    (Coreus marginatus)
    Lederwanze, Coreus marginatusLederwanze
    (Coreus marginatus)

    © Joachim K. Löckener, Wikimedia Commons