Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Rainfarn (Tanacétum vulgáre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Soldatenknöpfe, Wurmkraut, Westenknöpfe
Gattung: Tanacétum
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Rainfarn wächst zumeist in Gruppen an Wegrändern, auf Wiesen oder an Waldrändern.

Vermehrung:
Die Pflanze vermehrt sich vornehmlich durch unterirdische Ausläufer, aus denen im Frühjahr meist mehrere Stengel sprießen.

Wissenswertes

Die Pflanze ist giftig und kann bei Verzehr zu Erbrechen, Entzündungen von Magen und Darm bis hin zu Krämpfen, Herzrhythmusstörungen sowie Schädigungen von Niere und Leber führen. Außerdem können bei verstärktem Hautkontakt Reizungen der Haut auftreten.
Der stark würzige Geruch hält zahlreiche Insektenarten fern. Es gibt Berichte, dass Rainfarn im näheren Umfeld von Kartoffelpflanzen den Kartoffel-Käfer fern hält.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 120 cm
Eigenschaften:Immergrün
 Giftig
 Dachbegrünung
 Pionierpflanze
 Stickstoff-Zeiger
 Bienen-/Hummel-Weide
 Schmetterlings-Weide
 Insb. Honigbienen-Weide

Boden:Mäßig feucht
 Basisch, Nährreich, Humos

Blüte: Jun - Okt
Blütenstand:Dolden-Rispe
Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)

Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
Blattrand:Gezähnt


Harmonie mit anderen Pflanzen:
Gewöhnlicher Beifuß
(Artemísia vulgáris)
Gewöhnlicher BeifußGewöhnlicher Beifuß
(Artemísia vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kartoffel
(Solánum tuberósum)
KartoffelKartoffel
(Solánum tuberósum)
Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)

Ähnliche Pflanzen
Großblättrige Wucherblume
(Tanacétum macrophýllum)
Großblättrige WucherblumeGroßblättrige Wucherblume
(Tanacétum macrophýllum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 7
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 28
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 1
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Auen-Blutbiene
(Sphecodes albilabris)
Auen-Blutbiene, Sphecodes albilabrisAuen-Blutbiene
(Sphecodes albilabris)
Braunfühler-Schmalbiene
(Lasioglossum fulvicorne)
Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorneBraunfühler-Schmalbiene
(Lasioglossum fulvicorne)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Breitkopf-Schmalbiene
(Lasioglossum laticeps)
Breitkopf-Schmalbiene, Lasioglossum laticepsBreitkopf-Schmalbiene
(Lasioglossum laticeps)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Buckel-Blutbiene
(Sphecodes gibbus)
Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbusBuckel-Blutbiene
(Sphecodes gibbus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Dickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)
Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatusDickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Feldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)
Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurumFeldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
Gelbbindige Furchenbiene
(Halictus scabiosae)
Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosaeGelbbindige Furchenbiene
(Halictus scabiosae)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Goldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratusGoldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Polierte Schmalbiene
(Lasioglossum politum)
Kein Bild verfügbar
Rotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)
Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundusRotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
Sand-Goldfurchenbiene
(Halictus leucaheneus)
Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneusSand-Goldfurchenbiene
(Halictus leucaheneus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)
Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatumGemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Verkannte Goldfurchenbiene
(Halictus confusus)
Verkannte Goldfurchenbiene, Halictus confususVerkannte Goldfurchenbiene
(Halictus confusus)

© Yellowstone National Park, Wikimedia Commons
Weißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)
Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozoniumWeißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
Filzbindige Seidenbiene
(Colletes fodiens)
Filzbindige Seidenbiene, Colletes fodiensFilzbindige Seidenbiene
(Colletes fodiens)
Gewöhnliche Maskenbiene
(Hylaeus communis)
Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Rainfarn-Maskenbiene
(Hylaeus nigritus)
Rainfarn-Maskenbiene, Hylaeus nigritusRainfarn-Maskenbiene
(Hylaeus nigritus)

© Sarefo, Wikimedia Commons
Rainfarn-Seidenbiene
(Colletes similis)
Rainfarn-Seidenbiene, Colletes similisRainfarn-Seidenbiene
(Colletes similis)
Rundfleck-Maskenbiene
(Hylaeus dilatatus)
Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatusRundfleck-Maskenbiene
(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gemeine Seidenbiene
(Colletes daviesanus)
Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanusGemeine Seidenbiene
(Colletes daviesanus)
Gewöhnliche Filzbiene
(Epeolus variegatus)
Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatusGewöhnliche Filzbiene
(Epeolus variegatus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Gemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)
Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorumGemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)
Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014

Schmetterlinge

Brauner Feuerfalter
(Lycaena tityrus)
Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrusBrauner Feuerfalter
(Lycaena tityrus)
Blauer Eichen-Zipfelfalter
(Favonius quercus)
Blauer Eichen-Zipfelfalter, Favonius quercusBlauer Eichen-Zipfelfalter
(Favonius quercus)

© I, Svdmolen, Wikimedia Commons
Hauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarusHauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)
Kleiner Feuerfalter
(Lycaena phlaeas)
Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeasKleiner Feuerfalter
(Lycaena phlaeas)
Großes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Tagpfauenauge
(Aglais io)
Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
(Aglais io)
Kleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)
Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilusKleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Große Schwebfliege
(Syrphus ribesii)
Große Schwebfliege, Syrphus ribesiiGroße Schwebfliege
(Syrphus ribesii)
Hainschwebfliege
(Episyrphus balteatus)
Hainschwebfliege, Episyrphus balteatusHainschwebfliege
(Episyrphus balteatus)

Schnabelkerfe

Lederwanze
(Coreus marginatus)
Lederwanze, Coreus marginatusLederwanze
(Coreus marginatus)

© Joachim K. Löckener, Wikimedia Commons