Gattung: Círsium (Kratzdistel)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gewöhnliche Kratzdistel ist in Europa weit verbreitet. Sie wächst bevorzugt auf eher trockenen, nährstoff- und basenreichen Böden an sonnigen und warmen Standorten. Auf vergrasenden oder zuwachsenden Weideflächen kann sich die Kratzdistel nicht durchsetzen. Sie ist daher an Wegrändern, auf trockenen Wiesen sowie auf Brach- oder Ödland zu finden.
Erscheinung:
Sie ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie eine bodenständige Blattrosette. Erst im zweiten Jahr wächst sie in die Höhe und entwickelt Blüten. Stängel, Blattrand und Körbchen der Pflanze sind mit Stacheln übersät. Diese dienen als Schutz vor Fressfeinden.
Blüte:
Die Blütenstände der Distel sind Körbchen, die zahlreiche purpurrote Röhrenblüten enthalten. Die Blüten werden von Hummeln, Faltern, Käfern und Fliegen besucht.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich längliche, abgeflachte, hellbraune Achänen mit Pappus, der aus langen, federartig behaarten Strahlen besteht.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Pionierpflanze |
Stickstoff-Zeiger | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide | |
Vogel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Aug - Okt |
Blüte: | Jun - Sep |
Blütenstand: | Körbchen |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Jul - Okt |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 11Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 44
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Megachile alpicola)
(Anthophora furcata)
(Melitta leporina)
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
Schmetterlinge
(Argynnis aglaja)
(Rhyparia purpurata)