Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Gewöhnliche Kratzdistel (Círsium vulgáre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gemeine Kratzdistel
Gattung: Círsium (Kratzdistel)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gewöhnliche Kratzdistel ist in Europa weit verbreitet. Sie wächst bevorzugt auf eher trockenen, nährstoff- und basenreichen Böden an sonnigen und warmen Standorten. Auf vergrasenden oder zuwachsenden Weideflächen kann sich die Kratzdistel nicht durchsetzen. Sie ist daher an Wegrändern, auf trockenen Wiesen sowie auf Brach- oder Ödland zu finden.

Erscheinung:
Sie ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie eine bodenständige Blattrosette. Erst im zweiten Jahr wächst sie in die Höhe und entwickelt Blüten. Stängel, Blattrand und Körbchen der Pflanze sind mit Stacheln übersät. Diese dienen als Schutz vor Fressfeinden.

Blüte:
Die Blütenstände der Distel sind Körbchen, die zahlreiche purpurrote Röhrenblüten enthalten. Die Blüten werden von Hummeln, Faltern, Käfern und Fliegen besucht.

Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich längliche, abgeflachte, hellbraune Achänen mit Pappus, der aus langen, federartig behaarten Strahlen besteht.


  • 1 / 5
  • 2 / 5
  • 3 / 5
  • 4 / 5
  • 5 / 5

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 120 cm
    Eigenschaften:Pionierpflanze
     Stickstoff-Zeiger
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Vogel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich

    Aussaat:Aug - Okt
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Körbchen
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 11
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 44
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Acker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)
    Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillum
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatus
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Feldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)
    Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurum
    Gelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosae
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Goldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratus
    Grünglanz-Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidulum)
    Kein Bild verfügbar
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Sechsbindige Furchenbiene
    (Halictus sexcinctus)
    Sechsbindige Furchenbiene, Halictus sexcinctus
    Vierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)
    Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctus
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipes
    Bunte Blattschneiderbiene
    (Megachile versicolor)
    Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolor
    Distel-Mauerbiene
    (Osmia leaiana)
    Distel-Mauerbiene, Osmia leaiana
    Filzzahn-Blattschneiderbiene
    (Megachile pilidens)
    Filzzahn-Blattschneiderbiene, Megachile pilidens
    Geflügelte Kegelbiene
    (Coelioxys alata)
    Geflügelte Kegelbiene, Coelioxys alata
    Kleine Blattschneiderbiene
    (Megachile alpicola)
    Kleine Blattschneiderbiene, Megachile alpicola
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularis
    Östliche Zwergwollbiene
    (Anthidium nanum)
    Östliche Zwergwollbiene, Anthidium nanum
    Sand-Blattschneiderbiene
    (Megachile maritima)
    Sand-Blattschneiderbiene, Megachile maritima
    Totholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)
    Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiella
    Deichhummel
    (Bombus distinguendus)
    Deichhummel, Bombus distinguendus
    Dünen-Pelzbiene
    (Anthophora bimaculata)
    Dünen-Pelzbiene, Anthophora bimaculata
    Felsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)
    Felsen-Kuckuckshummel, Bombus rupestris
    Grashummel
    (Bombus ruderarius)
    Grashummel, Bombus ruderarius
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarum
    Mooshummel
    (Bombus muscorum)
    Mooshummel, Bombus muscorum
    Sandhummel
    (Bombus veteranus)
    Sandhummel, Bombus veteranus
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidarius
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarum
    Wald-Kuckuckshummel
    (Bombus sylvestris)
    Wald-Kuckuckshummel, Bombus sylvestris
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcata
    Weiße Bindenpelzbiene
    (Amegilla quadrifasciata)
    Weiße Bindenpelzbiene, Amegilla quadrifasciata
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Sandrasen-Maskenbiene
    (Hylaeus angustatus)
    Sandrasen-Maskenbiene, Hylaeus angustatus
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communis
    Mauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)
    Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatus
    Luzerne-Sägehornbiene
    (Melitta leporina)
    Luzerne-Sägehornbiene, Melitta leporina
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Hainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Hainschwebfliege, Episyrphus balteatus

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtina
    Großer Perlmutterfalter
    (Argynnis aglaja)
    Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglaja
    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticae
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galathea
    Großer Kohlweißling
    (Pieris brassicae)
    Großer Kohlweißling, Pieris brassicae
    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napi
    Zitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)
    Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni
    Purpurbär
    (Rhyparia purpurata)
    Purpurbär, Rhyparia purpurata
    Roter Apollo
    (Parnassius apollo)
    Roter Apollo, Parnassius apollo
    Sechsfleck-Widderchen
    (Zygaena filipendulae)
    Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendulae